Seite 1 von 2
Multi-Werkbank nach Holzwerken 37 *MIT BILD*
Verfasst: So 2. Dez 2012, 08:38
von Heinz-Dieter
Hallo,
habe es geschafft, Das Oberteil meiner Multiwerkbank nach Guido Henn ist fertig.
Bis auf die Größe, meine Werkbank ist 150*70 cm, die Fräseinrichtung und die Vorderzange
habe ich mich an Guido`s Bauanleitung gehalten.
Bin wirklich begeistert über die Funktionalität.
Mal sehen ob ich auf den 2ten Teil, die Bauanleitung für das Unterteil, warten kann oder ob ich mich
selbst daran versuche.
Dieter

Re: Multi-Werkbank nach Holzwerken 37
Verfasst: So 2. Dez 2012, 09:14
von Heid Wolfgang
Hallo Heinz.
Das sieht ja schon einmal gut aus. Ich wünsche Dir noch ein weiteres Gelingen. Bin schon auf Dein fertiges Produkt gespannt.
Sg. Wolfgang
Re: Multi-Werkbank nach Holzwerken 37
Verfasst: So 2. Dez 2012, 11:43
von Guido Henn
Hallo Dieter,
gratuliere - das sieht richtig gut aus, vor allem finde ich es toll wenn jemand den Bauplan auf seine Bedürfnisse und Platzverhältnisse abstimmt, so war das Ganze ja auch gedacht.
Großer Respekt vor deiner Leistung und viel Freude mit der Werkbank!
Guido
PS: Ich würde noch den zweiten Teil abwarten, damit du genauer siehst wie das Fußgestell mit den Schwingen verbunden ist, die Schränke sind sicher kein Problem für dich ...
Re: Multi-Werkbank nach Holzwerken 37 *MIT BILD*
Verfasst: So 23. Dez 2012, 10:07
von Heinz-Dieter
[
In Antwort auf #70463]
Hallo,
Weihnachten kann kommen.
Meine Multiwerkbank steht auf eigenen Füßen.
Bin positiv überrascht wie stabil der Tisch ist, obwohl ich die unteren Querstreben noch nicht eingesetzt habe
wackelt absolut nichts.
Selbst beim Hobeln steht das Teil absolut ruhig, wirklich eine ausgereifte Konstruktion.
Gewindestangen musste ich verlängern (Gewindehülsen), da bei uns nur 1 Meter lange zu erhalten waren.
Frohe Weihnachten
Dieter

Re: Multi-Werkbank nach Holzwerken 37
Verfasst: So 23. Dez 2012, 10:28
von Guido Henn
Hallo Dieter,
die ist dir richtig gut gelungen, ich bin wirklich begeistert von deiner Version!
Ein tolles Beispiel, dass man sich nicht stur an den Bauplan halten muss, sondern alles so abändern kann, wie man es persönlich braucht.
Und ich denke, dass diese Version auch von den Materialkosten her sicher deutlich günstiger ist als so manches Fertigprodukt.
Ich wünsche dir viel Spaß mit der Werkbank!
Schöne Grüße
Guido
Re: Multi-Werkbank nach Holzwerken 37
Verfasst: So 23. Dez 2012, 11:48
von Heinz-Dieter
Hallo Guido,
wie Du richtig erkannt hast, ist meine Variante deutlich günstiger als manches Fertigprodukt.
Man könnte sie wohl spaßeshalber als Werkbank für Arme bezeichnen.
Die Siebdruckplatte hat mich 45 gekostet.
Sämtliche Zargenteile und die hinteren Anschlagbretter habe ich hergestellt indem
ich 8er Sperrholz mit unzähligen Zwingen auf die entsprechende Stärke zusammengeleimt
habe. Dabei habe ich an den Stellen wo die Führungsprofile sitzen gleich ein Profilstück
eingelegt und mir dadurch das ausfräsen erspart.
Die Sperrholzplatten hatte ich mal für 20 für ein Möbelprojekt (als Füllungen) erworben
Und sie dann doch nicht dafür verwendet.
Die Spannzange habe ich von meiner alten Werkbank abgeschraubt und die Spannbacken
neu (größer) gebaut. An der Alten waren logischerweise 2 wovon ich jedoch meist nur eine
verwendet habe.
Die Teile für die Unterkonstruktion habe ich aus Brettern zusammengeleimt. Bei den
Füßen habe ich dabei gleich das Mittelbrett als Zapfen länger gelassen und bei den
unteren Querstegen natürlich dann die entsprechende Aussparung freigelassen.
Diese Methode habe ich schon vor 15 Jahren angewandt als ich mir einen Fahrradschuppen
als Holzständerkonstruktion gebaut habe, die Zapfenverbindungen sind immer noch o.K.
Wenn ich jetzt noch 30 für die Profilschienen, Gewindestangen diverse Schrauben Muttern
und sonstige Kleinteile ansetze, bin ich wahrscheinlich mit den Baukosten von ca 100 dabei.
Ich bin aber trotzdem überzeugt,das die Werkbank nicht schlechter ist als ein gekauftes
Luxusmodell.
Viele Grüße
Dieter
Re: Multi-Werkbank nach Holzwerken 37 *MIT BILD*
Verfasst: Di 8. Jan 2013, 13:07
von Heinz-Dieter
[
In Antwort auf #70668]

So da steht mein Schmuckstück !.
Wie bereits geschrieben ist meine Werkbank etwas kleiner als die Vorlage von Guido.
Das hat für mich den Vorteil das ich sie vor die Wand stellen kann, für eine Aufstellung in der Raummitte
ist meine Werkstatt zu klein.
Zuerst habe ich mir etwas Sorgen gemacht wegen der Verstellbarkeit der hinteren Anschläge.
Bei einem Abstand von ca 20 cm zur Regalwand kann man aber sämtliche Einstellungen bequem
von der Seite vornehmen.
Demzufolge habe ich die Unterschränke auch nur von einer Seite zugänglich angeordnet.
Die Korpusse der Unterschränke habe ich ganz einfach aus Spanplatte zugeschnitten (natürlich auf der Werkbank)
und mit Hilfe des "undercover jig" von Wolfcraft verschraubt und verklebt.
Für die Türen habe ich selbst Leimholzplatten angefertigt und mit dem Hobel auf derWerkbank bearbeitet.
Das Hobeln funktioniert auf der Bank absolut problemlos !.
Wie man auf dem Bild sieht habe ich schon begonnen die Schränke zu füllen. Ich hoffe jetzt zieht mal
etwas mehr Ordnung in meine Werkstatt ein.
Da es richtig Spaß gemacht hat mit dem "Sägetisch" zu arbeiten werde ich mir wahrscheinlich als nächstes
diverse Schränke für meine Werkstatt bauen.
An dieser Stelle nochmals mein Dank an Guido für seine gelungene Konstruktion.
PS: wie man sieht habe ich die Fräser an der Türinnenseite angeordnet. Jetzt habe ich 5 kleine Fräserkästchen rumliegen.
Hat jemand vielleicht ein Idee was man daraus machen kann ?.
Dieter
Re: Multi-Werkbank nach Holzwerken 37
Verfasst: Di 8. Jan 2013, 22:59
von Christoph M.
Hallo Heinz-Dieter,
sieht gut aus! Stattliche Fräsersammlung hast du da.
Kannst du abschätzen wie viel Stunden du für den Bau gebraucht hast?
Grüße
Christoph
Re: Multi-Werkbank nach Holzwerken 37
Verfasst: Mi 9. Jan 2013, 08:13
von Heinz-Dieter
Hallo Christoph,
ich versuch mal Deine Frage zu beantworten, leg mich aber bitte nicht auf eine genaue Zahl fest.
Die Platte habe ich fertig zugeschnitten gekauft, für das bohren der Löcher habe ich gebraucht ca. 3 h
Die Zargen aus 8 er Sperrholz zugeschnitten eingeleimt und zum Block verspannt pro Zarge 1,5 h = 9 h
Lamellos eingefräst und Zargen aufgeleimt (paarweise) je Paar ca 2 h = 6 h
Halterung vorn und hinten für Führungsschiene ca 4 h = 4 h
Hintere Anschläge einschließlich verschiebbaren Anschlagklötzen und Maßband = 8 h
Spannzange angefertigt und eingebaut = 6 h
Bretter für Beine abgerichtet verleimt zugeschnitten und gehobelt pro Bein 2 h = 8 h
Das gleiche für die beiden unteren Querstreben = 4 h
Die beiden Längsstreben und 3 Aussteifungen analog = 6 h
Unterteil mit Oberteil montieren incl. Gewindestäbe einsetzen = 2 h
Anfertigung der Schränke komplett pro Schrank 3 h = 9 h
Wenn ich richtig addiert habe komme ich auf 65 h
Natürlich sind diese Angaben auch stark von der Werkstattausrüstung abhängig und von
manch anderem sicherlich schneller zu erledigen.
Ich hoffe Dir geholfen zu haben und kann nur sagen bau Dir den Tisch Du wirst es nicht bereuen
Viele Grüße
Dieter
Re: Multi-Werkbank nach Holzwerken 37
Verfasst: Di 22. Jan 2013, 19:05
von Alexander Schifter
[
In Antwort auf #70998]
Hallo DIeter,
ich bin hin&weg! Deine Werkbank gefällt mir sehr gut und ich möchte gerne Deine Version nachbauen! Ich selbst bin ganz neu hier, soeben angemeldet! Und auch als Holzlehrling ganz neu! Ich hab im Sommerhäuschen eine kleine Werkstatt, die ich heuer und in den kommenden Jahren ausbauen will. Dazu gehört eine ordentliche Werkbank und Deine gefällt mir ausserordentlich gut! Vielleicht kannst Du mir die genauen Maße zukommen lassen...hast Du weitere Fotos...?
Und ich hab mir letzte Woche meinen ersten Hobel gekauft, einen 4er! Mal schauen, wie der pfeift!
Falls ich die Werkbank heuer schaffen sollte (der Garten verlangt auch einiges...), poste ich ein Foto!
Liebe Grüße aus Wien
Alexander