Seite 1 von 1
Resteverwertung *MIT BILD*
Verfasst: Mi 7. Nov 2012, 16:12
von A.Peter
Re: Resteverwertung
Verfasst: Mi 7. Nov 2012, 16:53
von Stefan Krieger
Hallo A. Peter,
wow, klasse, mit welch Kreativität Du da zwei sehr schöne Kinderzimmerlampen aus Resten gezaubert hast! Solche Reste muss man aber auch erst einmal haben... ;-)
Was ist das für ein gelbes Computer-Maus-förmiges Teil auf dem zweiten(?) Bild? Ist das eine Art Schleifklotz für Excenter-Papiere? Wenn ja, würde ich mich über den Hersteller oder ähnliche Angaben sehr freuen, da ich so etwas auch sehr gut gebrauchen könnte, um alte Papiere beim Handschliff aufzubrauchen.
Danke fürs Einstellen dieser schönen Dokumentation und schöne Grüße
Stefan
Re: Resteverwertung
Verfasst: Mi 7. Nov 2012, 18:02
von A.Peter
Ja genau, das ist ein baugleiches Modell vom Festool Handschleifklotz 495966 für 150mm Klettscheiben. Die gibt es im Internet für 12 inkl. Versand.
Ich bin gelernter Elektriker. Dadurch habe ich immer irgendwelche Fassungen und Kabelreste im Keller. Hauptsächlich verwende ich die wenn ich für Bekannte Umzüge organisiere. Die Fassungen kommen bis nach der Renovierung in die alte Wohnung.Jetzt habe ich halt 5 Fassungen weniger.
Die Regalbretter sind von einem Regal welches ich irgendwann mal entsorgen sollte. Solange ich noch Platz habe, hebe ich noch Verwertbares immer auf.
Gelegentlich streiche ich auch irgendwas bunt an. Da bleiben meistens Farbreste übrig. Diese halten bei richtiger Lagerung 2 bis 3 Jahre. Für die Lagerung von kleinen Farbmengen nehme ich Marmeladen- oder Gurkengläser. Diese sollten so groß oder klein sein, dass sie fast komplett gefüllt werden. Danach werden sie mit dem Deckel nach unten ins Regal gestellt. Das ist wichtig! Die Luftblase ist so praktisch unten im Glas. Wenn die Farbe nun durch die Luft im Glas anfängt zu trocknen, ist die harte Schicht beim Öffnen des Glases unten.
Groß, A.Peter
Re: Resteverwertung
Verfasst: Mi 7. Nov 2012, 20:27
von A.Peter
Ich hab vergessen dir mitzuteilen, wos die Schleifklötze gibt. Z.B. bei e-bay mit dem Suchbegriff: klett Handschleifklotz
Das kostet 6,95 plus 4,95 Versand.
Ich bin sehr damit zufrieden. Es gibt den Schleifklotz auch in rund. Den habe ich bei einem Bekannten mal ausprobiert. Der lag mir nicht so. Bei großflächigen Objekten nem ich sowieso die Maschine.
Re: Resteverwertung
Verfasst: Do 8. Nov 2012, 12:13
von Stefan Krieger
Hallo A. Peter,
vielen Dank für Deine beiden Antworten und die konkreten Hinweise zu dem Schleifklotz. Ich wusste nicht, dass Festool und auch andere Hersteller so etwas im Angebot haben. Klasse.
Vielen Dank auch für den Tipp zur Aufbewahrung von Farben etc. Es leuchtet sofort ein, dass das Umdrehen der Gefäße sinnvoll ist - aber da muss man erstmal drauf kommen... :-)
Und was die Vorräte betrifft: Ich hebe auch alle möglichen Dinge auf - weil man sie ja vielleicht nochmal gebrauchen könnte. Das sind aber vor allem Holzteile wie z.B. unbehandelte Bretter vom Sperrmüll. Lampenfassungen und Kabel eher weniger. Aber bei Dir als Elektriker ist das ja auch nicht weiter verwunderlich... ;-)
Schöne Grüße
Stefan
Re: Resteverwertung
Verfasst: Mo 12. Nov 2012, 21:37
von Veronika
[
In Antwort auf #70312]
Die Blume ist finde ich besonders gut gelungen. Mir gefällt,wie das Kabel gleichzeitig als Stengel der Blume fungiert, einfach und originell.
Danke fürs Einstellen!
Grüße,
Veronika
Re: Resteverwertung
Verfasst: Mo 12. Nov 2012, 23:05
von A.Peter
Hallo,
Das Kabel fungiert nicht als Stengel. Das Kabel habe ich extra ewas länger gelassen, da ich nicht wusste wie weit der Wandauslass vom späteren Platz der Leuchte an der Wand entfernt ist. Die Franzosen bauen twas seltsam.
Die Leuten sind jetzt montiert (in Frankreich). Und so wie es sich für ein Kinderzimmer gehört, sind die Leuchten so hoch, dass die Kleinen auch mit einem Stuhl nicht an die Leuchten kommen. Bei der Blume konnte das Kabel welches aus der Wand kommt, direkt an der Fassung angeschlossen werden, Beim Schmetterling wurden 15cm Kabel an der Leuchte benötigt. Beide Leuchten sitzen direkt über den Wandauslässen und verdecken diese. Von den Kabeln ist nichts zu sehen.
Gruß, A.Peter