Seite 1 von 1

Ahorn für Hirnholzschneidbrett?

Verfasst: Mo 15. Okt 2012, 09:52
von Gerhard

Hallo,

ich werde hoffentlich von meinem nächsten Projekt noch ein bißchen Hard Maple übrig haben. Wenn ich denn mal anfange...

Da ich gelesen habe daß man - wenn schon Hartholz - Hirnholzbretter zum Schneiden mit japanischen Messern verwenden soll: Ist Ahorn ein geeignetes Holz für Schneidbretter?

Viele Grüße,
Gerhard


Re: Ahorn für Hirnholzschneidbrett?

Verfasst: Mo 15. Okt 2012, 11:00
von Martin E.

Hallo Gerhard,
falls sich Deine Frage auf die bakteriologische Problematik bezieht, es schneidet nur ein Holz deutlich besser ab als die unseligen Kunststoffbretter und das ist ,laut einer wissentschaftlichen Untersuchung,
die Kiefer, also kein hartholz.
Quelle : Lexikon der Küchenirrtümer
Gruß
Martin


Re: Ahorn für Hirnholzschneidbrett?

Verfasst: Mo 15. Okt 2012, 11:14
von Dietrich

Hallo Gerhard,

beim Metzger sieht man die Hirnholz-Hackklötze immer in ged. Buche.
Aber der Metzger hobelt regelmäßig den Hackklotz ab, k.A. ob täglich oder wöchentlich.
Ahorn ist sehr hell und neigt vermutl. eher zur Verfärbung, das sieht dann nicht so schön aus.
Wichtig ist es die Bakterienproblematik zu umschiffen indem man die Schneidbretter für Fleisch
einerseits und Geflügel andererseits trennt.
Dabei fällt mir ein, kann ja nichts mehr passieren bei den Antibiotika Hühnern:-)))

Gruß Dietrich


Re: Ahorn für Hirnholzschneidbrett?

Verfasst: Mo 15. Okt 2012, 11:36
von reinhold
[In Antwort auf #70014]
hallo Gerhard,

Ahorn ist auf jeden Fall eine gute Wahl. Ich habe vor 31 Jahren zur Hochzeit ein Ahorn-Schneidebrett bekommen und benutze es seither fast jeden zweiten Tag, auch mit japanischen Messern. Es ist immer noch schneeweiss. Zum Reinigen reicht es aus, wenn es mit heissem Wasser und einem Spülschwamm gründlich abgewaschen wird. Bei stärkeren Verschmutzungen mit ein bisschen Scheuerpulver. Allerdings ist es kein Hirnholzbrett, sondern ein gewöhnliches "Längsholzbrett".
Hirnholzbretter werden traditionell für Hack-Klötze verwendet. Sie bekommen dann aber eine raue Oberfläche und müssen regelmässig abgehobelt oder abgezogen werden.

Mein Tip: wenn Du ein passendes Stück eines Ahorn-Brettes übrig haben solltest, mach Dir zum Vergleich ein normales Schneidbrett daraus. Ich bin ziemlich sicher dass Du dieses behalten wirst. Wichtig: die Oberfläche nicht"behandeln" - gehobelt reicht.

viele Grüsse
reinhold


Re: Ahorn für Hirnholzschneidbrett?

Verfasst: Mo 15. Okt 2012, 13:16
von Dominic Lang

Re: Ahorn für Hirnholzschneidbrett?

Verfasst: Mo 15. Okt 2012, 13:23
von Christian T
[In Antwort auf #70014]
Hallo Gerhard
Da scheiden und streiten sich die Geister, ob Holz oder doch Kunststoff.
Ich hatte mal ein Schneidbrett aus Hirnholz, zwei Klötze waren so weich das sie sich im Laufe der Zeit um bis zu 2 mm verkleinert haben, das war also nichts, abgeschliffen dient das Brett an anderer Stelle weiterhin ausschließlich als Brotschneidebrett.
Mit japanischen Messern schneidet man weniger Brot, also habe ich ein großes hässliches Kunststoffschneidebrett für große Aktionen, da kann ich mit Chlorreiniger ranngehen und für die kleineren Sachen die runden Holzbretter, Brotzeitbretter mit Ablaufrinne, weil ich die
jederzeit in die Geschirrspülmaschine geben kann, das ist mir wichtig.
Ein geleimtes Schneidebrett kann man nicht in die Geschirrspülmaschine geben, das war der Punkt an dem ich mich für Kunststoff entschieden habe, lieber schleife ich mal wieder die Messer nach.
Freundin benützt dünne Kunststoffschneide...sagen wir mal Unterlagen auf ihrem Holzbrett, die sind praktisch weil man sie gut biegen, und so das Kleingeschnittene bestens in den Topf befördern , schnell in die Geschirrspülmaschine und danach in einer Schublade verstauen kann.

Gruß Chr.


Re: Ahorn für Hirnholzschneidbrett?

Verfasst: Mo 15. Okt 2012, 13:50
von justus

guude,

ich zitiere mich selber:

"(......)ich würde aus praktischen und hygienischen gründen zu hard maple, birke, ahorn, gedämpfter buche u.ä. raten.
roh lassen und ab und zu über nacht, mit angefeuchtetem salz bedeckt, stehen lassen.
das mördert jedes bakterium."

gut holz! justus.




Re: Ahorn für Hirnholzschneidbrett?

Verfasst: Mo 15. Okt 2012, 14:18
von Gerhard

Ich habe mir ja mal extra ein richtig massives Kunststoffschneidbrett gekauft. Sogar in HACCP-Rot

Das Ding ist der letzte Sch...

Schwer wie Blei, aber gleichzeitig ziemlich empfindlich. Trotz seltener Benutzung hat die Oberfläche schon ziemlich gelitten.

Zwei Vermutungen:

- Die Rillen und Riefen machen das Brett auch nicht eben hygienisch. Und jedesmal mit Desinfektionsspray will ich auf keinen Fall dran gehen. Nicht daß ich mir noch was resistentes züchte.
- Die Rillen stellen eine ähnliche Gefahr für Schneiden dar wie angelblich die Maserung von Hartholzbettern.

Mal sehen was an Ahorn übrig bleibt. Dann mache ich da mal ein paar Bretter draus.

Viele Grüße,
Gerhard


Re: Ahorn für Hirnholzschneidbrett?

Verfasst: Mo 15. Okt 2012, 14:27
von Christian T

Meins ist weiß und glatt, kommt aber von einem süddeutschen Panzerhersteller, neu und unbenutzt, die Dinger werden zwischen Ketten und Wagons gelegt damit da kein Schaden entsteht, das kann ich hobeln und mit der Ziehklinge bearbeiten.

Justus
Das mit dem Salz ist eine gute Idee, werde ich mir merken, danke.

Gruß Chr.