Seite 1 von 2
Position des Bandsägeblattes
Verfasst: Sa 13. Okt 2012, 17:06
von Udo N.
Hallo,
um eine Unklarheit auszuräumen, habe ich mal eine Frage. In meiner Lehrzeit wurde uns beigebracht, dass das Blatt einer Bandsäge nicht mittig auf der Rolle liegen soll, da sonst die Wahrscheinlichkeit besteht die Gummiauflagen der Rollen durch den Zahnkranz des Blattes zu beschädigen. Der Zahnkranz stand vorne vor der Rolle etwas über um eine Beschädigung zu vermeiden. In der Anleitung meiner neuen (gebrauchten) Bandsäge steht, dass das Band mittig auf den gummierten Rollen laufen soll. Bei einem schmalen Schweifband erscheint mir das logisch, aber bei einem breiten Band würde ich den Zahnkranz lieber vorne etwas überstehen lassen. Wie seht ihr das?
LG
Udo
Re: Position des Bandsägeblattes
Verfasst: Sa 13. Okt 2012, 17:46
von Johannes M
Hallo Udo,
heutzutage sind die Beläge der Bandsägen ballig. dadurch kann das Sägeband mittig auf dem Rad laufen. Dadurch läuft das Band mechanisch stabil auf dem Berg der Bandage und stabilisiert sich selbstständig. Gleichzeitig berühren die Zähne durch die ballige Form des Belages nicht den Belag.
Es grüßt Johannes
Re: Position des Bandsägeblattes
Verfasst: Sa 13. Okt 2012, 18:53
von Udo N.
Hallo Johannes,
das ist eine Erklärung nach der ich das Band mit gutem Gewissen mittig positionieren kann.
Danke!!!
Udo
Re: Position des Bandsägeblattes
Verfasst: Sa 13. Okt 2012, 21:08
von Rolf Richard
Hallo Udo,
so einfach ist die Sache leider nicht!
Erst mal muss man feststellen, ob die Räder wirklich ballige Beläge haben. das ist leider nicht als sicher vorauszusetzen. Prüfen mit einem Winkel hilft, ist aber nicht immer ganz einfach.
Gruss Rolf
Re: Position des Bandsägeblattes
Verfasst: So 14. Okt 2012, 11:51
von Falk Herrmann
Hi Rolf,
also alle balligen Beläge, die ich bisher gesehen habe, waren so ballig, dass man das ohne Winkel sehen und fühlen konnte...;)
Wenn sie es nicht waren, waren's keine balligen Beläge oder schrien danach, neu vulkanisiert zu werden.
Viele Grüße,
Falk
Re: Position des Bandsägeblattes
Verfasst: So 14. Okt 2012, 12:03
von Rolf Richard
Bei mir werkelt eine gebrauchte, aber nicht uralte Kity und die hat von Haus aus keine balligen Beläge. Auswechseln muss man die noch lange nicht.
Gruss
Rolf
Re: Position des Bandsägeblattes
Verfasst: So 14. Okt 2012, 12:28
von Udo N.
Hallo Rolf,
wenn deine Rollen keinen balligen Belag haben, wie legst du die Bänder denn auf? Mittig oder läßt du den Zahnkranz vorstehen? Ich habe eben mal bei meiner BAS 350 nachgeschaut und ich kann weder mit dem Winkel (was sehr schwierig ist), noch per Auge oder durch Fühlen feststellen, dass der Belag ballig ist. Ich würde eher sagen, er ist es nicht. Natürlich würde ich jetzt nicht an eine Erneuerung des Belages nachdenken, sondern die Bänder, bis evtl auf schmale Schweifbänder, so positionieren, dass der Zahnkranz freiläuft. ich glaube da kann man im Zweifel nichts falsch machen.
Viele Grüße
Udo
Re: Position des Bandsägeblattes
Verfasst: So 14. Okt 2012, 12:29
von Falk Herrmann
Da haben wir uns falsch verstanden. Ich schrieb ja: Entweder sind es ballige Beläge, dann sieht und fühlt man das. Oder es sind einmal ballige Beläge gewesen, die verschlissen sind und neu vulkanisiert werden müssten. Oder es sind - wie bei Dir - flache Beläge. Dann muss das Sägeband nach vorn.
VG,
Falk
Re: Position des Bandsägeblattes
Verfasst: So 14. Okt 2012, 16:10
von Rolf Richard
Hallo Udo,
anfangs habe ich die Bänder auf der Zahnseite überstehen lassen, was bei schmalen Bändern ziemlich tricky ist. Seit vielleicht 2 Jahren lasse ich sie mitten auf dem flachen Belag laufen.
Jetzt kann das Argument kommen, dass die nicht überstehenden Zähne zwei Effekte haben können:
- Die Schränkung verändert sich einseitig, das Band sägt nicht mehr gerade
- Die Zähne schädigen die Beläge
Beides ist sicher theoretisch möglich. Bisher habe ich aber keine negativen Ergebnisse feststellen können. Wenn die Beläge mal verschlissen sind, dann kommen allerdings ballige drauf, weil das Einstellen der Blattlage leichter ist.
Gruss
Rolf
Re: Position des Bandsägeblattes
Verfasst: Do 18. Okt 2012, 17:45
von Peter Müller
Hallo Bandsäger,
meine Bandsäge, eine ältere Panhans, hat eine flache mittlerweile recht harte Bandage. Diese hat teilweise auch kleine Risse.
Anfangs habe ich die Blätter mittig laufen lassen und habe mich dann immer gewundert warum nach einiger Zeit gerade Schnitte, an der Linie entlang, nicht mehr möglich war.
Neues Band und es war wieder für einige Stunden gut.
Meine Erfahrung: Läuft das Band auf einer flachen Auflage dann verändert sich mit der Zeit die Schränkung und führt zu bogenförmigem Schnittergebnis.
Seit ich das Band mit den Zähnen auserhalb laufen lasse, ist dieser Effekt weg
Erfahrung mit einer balligen Bandage habe ich bei Sägen nicht. Wohl aber mit Transportbändern oder Antriebsriemen in verschiedensten breiten von 5, 18, 22, 30 mm bis hin zu 400mm Bandbreite. Sind sie Verzugsfrei und laufen auf balligen Rollen, dann zentrieren diese sich von selbst in der Mitte, laufen also immer auf den höchsten Punkt.
Die gleichen Eigenschaft hat auch das Bandsägeblatt.
Wenn ich eine Einkaufsquelle und Arbeitsanleitung finde möchte ich die Bandage gerne erneuern. Ich weiß jetzt schon das die Alte sich nicht so leicht lösen lässt.
Gruß Peter