Seite 1 von 2
Bau einer Eckbank für die Küche *MIT BILD*
Verfasst: Mi 10. Okt 2012, 19:16
von Walter Eicher
Hallo zusammen,
Der Plan ist, die folgende Eckbank aus Esche mit Braunkern zu bauen.

Ich hab's im CAD nicht hinbekommen die Rückenlehne im Eckteil zu zeichnen. Die wird dann beim bauen
einfach irgendwie eingepasst.
Das Holz wurde geliefert 1m3 Esche 60mm Bohlen.

Daraus habe ich schon mal die Teile für die Seitenwangen der Bank geschnitten und gehobelt.
Für die Sitzflächen und die Rückenlehne werde ich mir Bohlen mit stehenden Jahresringen aussuchen und dann 100mm
breite Streifen für das verleimen herstellen. Die meisten Bohlen haben aber natürlich liegende Jahresringe und da mir das
Maserbild der liegenden Jahresringe nicht gefällt mache ich lieber 50..55mm breite Streifen.
Für die Seitenwangen habe ich immer die benachbarten Streifen Kern an Kern, beim 1.Streifen Rechte Seite oben und
beim 2. Streifen Linke Seite oben genommen. Schöner würde das Bild wenn die Streifen Kern an Kern und bei beiden die
Rechte Seite oben, das nächste Paar möchte ich dann mit der Linken Seite oben verleimen. Was meint ihr, könnte das vom
Verzug her noch gehen?

Die ersten Teile sind schon verleimt oder am Trocknen



Re: Bau einer Eckbank für die Küche
Verfasst: Mi 10. Okt 2012, 21:45
von Veronika
[
In Antwort auf #69942]
Hallo Walter,
Ein tolles Holz hast du da für deine Eckbank ausgewählt!
Bezüglich der Verleimung hätte ich keine Bedenken das so wie von dir vorgeschlagen zu machen - also 2L, 2R abwechselnd.
Die einzelnen Lamellen sind zum einen mit 55mm recht schmal, zum anderen sollten sie durch die stehenden Jahresringe (auftrennen von Seitenbrettern) ohnehin nicht stark zum Schüsseln neigen. Ich habe allerdings mit Kernesche selbst noch keine Erfahrung, vielleicht schreibt ja noch jemand etwas dazu.
lg,
Veronika
Re: Bau einer Eckbank für die Küche
Verfasst: Mi 10. Okt 2012, 22:14
von justus
"Schöner würde das Bild wenn die Streifen Kern an Kern und bei beiden die
Rechte Seite oben, das nächste Paar möchte ich dann mit der Linken Seite oben verleimen. Was meint ihr, könnte das vom
Verzug her noch gehen?"
guude,
esche steht ohnehin recht gut, wenn sie auch noch gut aufgearbeitet ist geht's alle mal.
halt auch ein wenig nach den üblichen "holzsollarbeitendürfen"-regeln konstruieren.
gut holz! justus.
Re: Bau einer Eckbank für die Küche
Verfasst: Mi 10. Okt 2012, 23:19
von Flo Schmuck
Hallo Walter,
ich hatte eine ähnliche Eckbank vor Jahren gekauft und daran folgende Änderungen angebracht:
die Ecke, die in deinem CAD-Bild fehlt, habe ich zur Klappe umgestaltet, ein Ablagebrett dahinter gesetzt und dadurch eine Menge Stauraum gewonnen.
Zur Wand hin habe ich umlaufend ein 12 cm langes Brett angebaut - so gab es eine prima Ablage.
Das Ganze hat sich wirklich bestens bewährt.
Gruß
Flo
Re: Bau einer Eckbank für die Küche
Verfasst: Do 11. Okt 2012, 08:44
von Walter Eicher
[
In Antwort auf #69947]
Hallo Justus,
halt auch ein wenig nach den üblichen "holzsollarbeitendürfen"-regeln konstruieren.
Das sollte bei der Eckbank kein Problem sein.
- In Längsrichtung kann das Holz frei arbeiten, da werden die Bänke einfach kürzer und länger.
- Die Sitzflächen können in der Breite frei arbeiten da nur hinten mit Klavierband befestigt.
- Die Rückenlehnen werden nur in eine Nut an den Seitenwangen eingeschoben und nur oben mit der Abdeckleiste verleimt.
Herzliche Grüsse
Walter
Re: Bau einer Eckbank für die Küche
Verfasst: Do 11. Okt 2012, 09:46
von Franz Kessler
Hallo Walter
Flo macht auf einen Punkt aufmerksam, der mir wichtig erscheint, Du musst aufpassen, dass Du genügent Freiheit vom Hinterkopf zur Wand herstellst, ich kann von meiner Eckbank sagen, dass sie in dieser Hinsicht in Ordnung ist, (viel Spielraum gibt es aber auch bei mir nicht) ich hab nachgemessen, bis Beginn Polsterung sind es etwa 12 cm
Noch etwas, der Kasten unter der Bank darf nicht den hochgstellten Fuß behindern.
http://www.woodworking.de/cgi-bin/holzbearbeitungsmaschinen/webbbs_config.pl/md/read/id/27460Gruß Franz
Re: Bau einer Eckbank für die Küche
Verfasst: Do 11. Okt 2012, 10:45
von Walter Eicher
Hallo Franz,
ich habe die Rohlinge für die Wangen schon verleimt, da ich aber grosszügig gerechnet habe kann ich wahrscheinlich
die obere Abdeckleiste ca. 15cm breit machen. Da hinter dem langen Bankteil noch ein Fenster ist, müsste man
dann eigentlich genügend Freiraum für den Kopf haben.
Die Bodenfreiheit unter der Wanne werde ich noch überprüfen. Die Wanne muss aber so gross sein, dass sie
mindestens das Altpapier von 3 Monaten fassen kann ;-)
Herzliche Grüsse
Walter
Re: Bau einer Eckbank für die Küche
Verfasst: Do 11. Okt 2012, 12:40
von justus
guude,
aus langjähriger erfahrung im eckbankbau kann ich berichten:
kopfreiheit nach hinten braucht es nicht, natürlich ist eine ablage hinter der rückenlehne eine feine sache, wenn ausreichend platz vorhanden ist.
ich kann es auf der skizze nicht erkennen, aber eine sitzfläche sollte auch eine neigung nach hinten haben, oder/und ausgekehlt sein.
Mc hamburg hat eine zeit lang bänke mit leichter neigung nach vorne stellen lassen, da deren forschung feststellte, dass niemand länger als zum verzehr von fragwürdigkeiten notwendig, auf einer bank verbleibt, die nicht über eine nach hinten geneigte sitzfläche verfügt.
wenn die bank staukästen bekommt, könnte sie bis zum fußboden geschlossen sein, die putzerei unter einer bank mit vorgestelltem tisch und stühlen drum rum ist nicht erquicklich, schon gar nicht, wenn der freiraum durch staukästen zusätzlich eingeschränkt ist.
gut holz! justus.
Re: Bau einer Eckbank für die Küche
Verfasst: Do 11. Okt 2012, 14:45
von Walter Eicher
Hallo Justus,
aber eine sitzfläche sollte auch eine neigung nach hinten haben, oder/und ausgekehlt sein.
Bei der aktuellen Sitzbank hat die Sitzfläche keine Neigung nach hinten, bis jetzt hat mich das eigentlich
nie gestört. Aber ich werde die Sitzfläche wie bei den Stühlen um 3° neigen und die Rückenlehne um 97° zur
Sitzfläche machen, dann hat man auf Bank wie Stuhl das gleiche Sitzgefühl ;-)
wenn die bank staukästen bekommt, könnte sie bis zum fußboden geschlossen sein, die putzerei unter einer bank mit vorgestelltem tisch und stühlen drum rum ist nicht erquicklich, schon gar nicht, wenn der freiraum durch staukästen zusätzlich eingeschränkt ist.
Sorry, aber das gefällt mir überhaupt nicht, die Bank sieht dann aus wie ein Klotz.
Das putzen ist auch nicht das Problem...Tisch an die Küchenkombi schieben und Stühle auf den Tisch stellen
und schon hat man jede Menge Platz. Der Freiraum unter der Bank ist so bemessen,
dass man mit dem Mikrofasermop problemlos darunter kommt.
Herzliche Grüsse
Walter
Re: Bau einer Eckbank für die Küche
Verfasst: Do 11. Okt 2012, 15:37
von Joerg Noll
Das putzen ist auch nicht das Problem...
Seltsam, im ersten Moment habe ich gelesen: Das putzen ist auch nicht mein Problem ...
Muß wohl an mir liegen. ;)
LG
Jörg