Hobelmaschine JET oder Hammer
-
- Beiträge: 35
- Registriert: Do 7. Feb 2013, 10:28
- Kontaktdaten:
Hobelmaschine JET oder Hammer
Hallo,
ich stehe vor dem Kauf einer Hobelmaschine.
Zur Auswahl steht eine Maschine von JET und eine von Hammer.
Ausschlaggebend ist der Preis.
Ich möchte so um die 1800 ausgeben.
Daher sind die Maschinen folgende:
JET JPT 310
Hammer A3 26
Nun ist ja klar, dass die eine Maschine 260mm breit ist und die andere 310.
Daher würde ich auch die JET bevorzugen.
Es sei denn, jemand hält mich davon ab, weil er sagt, dass die JET qualitativ nicht so gut ist wie die Hammer.
Aber da spielt auch wieder das Preis/Leistungsverhältnis eine Rolle.
Wer kann mir weiterhelfen?
Von der Hammer gehe ich davon aus, dass sie gut ist. Die JET auch?
Wie sieht es aus mit:
Messerwechsel,
Einstellungen,
Toleranzen,
Stabilität.
Gruss
André
Re: Hobelmaschine JET oder Hammer
Hallo André,
Mit einer Jet habe ich bis jetzt nicht gearbeitet, aber die Ausstellungsmaschinen auf diversen Messen waren meiner Meinung nach allesamt ihren Preis nicht wert. Oft nachlässig verarbeitet und in vielen Details Pfusch - das wäre nichts, wofür ich Geld in die Hand nehmen würde.
Ich würde dir allerdings auch einen Blick in Richtung gebrauchter Maschinen von Elektra Beckum und Scheppach empfehlen. Beide Firmen haben in der Vergangenheit relativ hochwertige Hobelmaschinen hergestellt; ich selbst bin mit meiner 320er Scheppach immer noch sehr zufrieden. Die Hobelergebnisse sind exzellent und besser als die vieler größerer Maschinen.
Wenn du auch etwas mehr Platz zur Verfügung hast, dann bekommst du für knapp 2000 auch eine schwerere, größere Maschine. Dabei solltest du dir aber schon relativ genau ansehen, was du kaufst - von der Messerwelle über den Vorschub bis hin zur Absaugmöglichkeit..
Beste Grüße
Max
Re: Hobelmaschine JET oder Hammer
Hallo Andrè,
ich habe die genannte Jet und kann im Gegensatz zu Maximilian nichts negatives sagen.
Selbst ein Hammer Mitarbeiter hat mir gesteckt, dass er die Maschine als wirkliche Konkurrenz sieht. Die drei-Messer Welle kann man schön einstellen, es passen normale Streifenhobelmesser rein, von dem Hammer-System halte ich überhaupt nichts, das ist Geldmacherei. So etwas normales wie Messereinstellen sollte man um seine Maschine kennenzulernen jedenfalls mal gemacht haben.
Die Maschine schluckt erstaunlich viel und Schweres, mit 4,5mm Spanabnahme kann man tatsächlich keine Wünsche offenhalten. Das duale Aufklappen haben mittlerweile auch die Hammer-Maschinen, ohne dieses Feature wird man blöde, wenn man ständig den Anschlag wegbauen muss. Ich habe auch schon mit der Hammer gearbeitet, die gefrästen Tische sind schwergängiger, wenn das Gleitmittel fehlt, als die gehobelten der Jet (die meisten Profi-Maschinen haben gehobelte Tische).
Man kann alle Anschläge und Abstände sauber justieren, die Federn geben beim Tischöffnen genug Gegendruck und mit einem Zählwerk an der Kurbel kann man mit hoher Präzsion die Dickte einstellen.
Grüße
Manuel
-
- Beiträge: 581
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Re: Hobelmaschine JET oder Hammer
Hi,
würde ne hammer ADH 31 zu Messepreise oder als junge gebrauchtmaschine beschaffen ,die gibts durchaus für unter 1800 .
die Jet würde mich nicht überzeugen !
-
- Beiträge: 35
- Registriert: Do 7. Feb 2013, 10:28
- Kontaktdaten:
Re: Hobelmaschine JET oder Hammer
Hallo,
@ Manuel:
vielen Dank für deinen Bericht. Was ist denn der Unterschied an der Einstellung der Messer?
Kannst du das noch genauer beschreiben!
@Maximilian und Marc:
auch Euch, Danke für das Posting.
Aber habt ihr auch praktische Erfahrung mit der Jet gemacht oder ist das nur ein Bauchgefühl?
Ich würde gerne echte praktische Erfahrung gegenüberstellen wollen.
Es ist doch schon einiges an Geld, was man für so eine Maschine ausgibt.
Gruss
André
Re: Hobelmaschine JET oder Hammer
Hallo André,
gearbeitet habe ich mit der Maschine noch nicht, die Maschine auf (Haus)messen auch mit den Händen genauer unter die Lupe genommen durchaus. Nachdem ich einige verschiedene Maschinen und den Unterschied zwischen den unterschiedlichen Klassen allerdings aus der Praxis relativ gut kenne, erlaube ich mir auch ohne stundenlanges Testhobeln ein Urteil. Es ist also kein "Bauchgefühl".
Wenn du wirklich ein gutes Verhältnis von Preis und Leistung anstrebst, solltest du dir Gebrauchtmaschinen ansehen. Für rund 1000 Euro solltest du in der von dir gewünschten Maschinenklasse genügend Angebote finden - maschinensucher.de, e-imr.de, der Felder Gerauchtmaschinenmarkt und vor Allem lokale Maschinenhändler (per Homepage oder zT per Telefon) sollten dir genügend Angebote zur Verfügung stellen. Mit etwas Handeln werden die Preise meist noch freundlicher.
Gruß
Max
-
- Beiträge: 2638
- Registriert: Di 20. Aug 2013, 13:34
- Kontaktdaten:
Re: Hobelmaschine JET oder Hammer
[In Antwort auf #69923]
Hallo Andre,
ich habe mir vor einiger Zeit mal die Jet auf einer Holzmesse angeschaut. An sich war die Maschine
mein Favorit, zumal Hammer damals noch keine untereinander verbundenen Tische hatte. Das Umrüsten
ging so auf der Jet viel schneller. Der Preis war gut. Mit der Maschine konnte man arbeiten, soweit man
mit einem Probehobeln das herausfinden konnte.
Letztes Jahr kam dann die Hammer A3 26 auf den Markt. 26cm Breite reichten mir voll aus. Mein alter Hobel
war kaputt und so fing ich an, die beiden Maschinen zu vergleichen. Hammer hatte mit der Maschine auch
zusammenhängenden Tische.
Letztendlich habe ich mich für die Hammer entschieden. Und zwar aus folgenden Gründen:
1.) Die Hammes A3 31 wird hier im Forum von sehr vielen Holzwerkern genutzt und auch empfohlen
2.) Ein Hammer/Felder Händler liegt knapp 70km entfernt
3.) der Preis der A3 26 war ansprechend
4.) Die Verarbeitung ist super
5.) Die Messer lassen sich sehr schnell auswechseln
6.) Der Support am Telefon und auch vor Ort ist Spitze. Man hat sogar seinen persönlichen Kontakt bei Hammer/Felder.
7.) Jet hätte ich irgendwo im Internet kaufen müssen
Trotzdem finde ich die Jet immer noch klasse.
--
Dirk
Hallo Andre,
ich habe mir vor einiger Zeit mal die Jet auf einer Holzmesse angeschaut. An sich war die Maschine
mein Favorit, zumal Hammer damals noch keine untereinander verbundenen Tische hatte. Das Umrüsten
ging so auf der Jet viel schneller. Der Preis war gut. Mit der Maschine konnte man arbeiten, soweit man
mit einem Probehobeln das herausfinden konnte.
Letztes Jahr kam dann die Hammer A3 26 auf den Markt. 26cm Breite reichten mir voll aus. Mein alter Hobel
war kaputt und so fing ich an, die beiden Maschinen zu vergleichen. Hammer hatte mit der Maschine auch
zusammenhängenden Tische.
Letztendlich habe ich mich für die Hammer entschieden. Und zwar aus folgenden Gründen:
1.) Die Hammes A3 31 wird hier im Forum von sehr vielen Holzwerkern genutzt und auch empfohlen
2.) Ein Hammer/Felder Händler liegt knapp 70km entfernt
3.) der Preis der A3 26 war ansprechend
4.) Die Verarbeitung ist super
5.) Die Messer lassen sich sehr schnell auswechseln
6.) Der Support am Telefon und auch vor Ort ist Spitze. Man hat sogar seinen persönlichen Kontakt bei Hammer/Felder.
7.) Jet hätte ich irgendwo im Internet kaufen müssen
Trotzdem finde ich die Jet immer noch klasse.
--
Dirk
-
- Beiträge: 35
- Registriert: Do 7. Feb 2013, 10:28
- Kontaktdaten:
Re: Hobelmaschine JET oder Hammer
Hallo,
eine Frage habe ich noch zum Messerwechsel.
Wie es bei der Hammer geht sieht man im Promotionvideo.
Das scheint ja ziemlich fix zu gehen.
Wie ist es bei der Jet?
Muss man nach dem Einsetzen der Messer, diese noch ausrichten?
Das kenne ich so von meiner alten Flottjet.
Das ist ziemlich zeitintensiv und nervend.
Bebrauchte Maschinen kommen mir nicht mehr ins Haus.
Zuviel scherereien habe ich in der Vergangenheit damit gehabt.
Trotzdem danke für die Tipps.
Gruss
Andre
Re: Hobelmaschine JET oder Hammer
Hallo,
ich kann Dir leider zu der Jet Hobelmaschine keine Auskunft zum Hobelmessersystem geben. Nur soviel, ich selber arbeite mit der Felder AD 531 mit 4-Messer-Systemhobelwelle. Die
Messerwechsel ca. 4 min. Mann benötigt keine weiteren Einstellarbeiten ! Das Hammer -System sollte ähnlich sein. Deine Aussage zum Flottjet-Hobel kann ich nur bestätigen,
hatte auch vor ca. 20 Jahren einen mit Wendemessern. Mich hat der Messerwechsel damals nicht "überzeugt" zumal denke ich, zu dem Zeitpunkt der Entwicklung bzw. der
Fertigung der Komponenten nicht " ausgereift war". Ich hätte den Streifenhobelmessern den Vorzug gegeben . Wenn man in ein Wendemesser-System investieren will, muss die
hohe Präzision gewährleistet sein, sonst macht es wenig Sinn. Wenn Du die Möglichkeit hast, würde ich mir die beiden Maschinen ansehen, und vor Ort eine Hobelprobe vornehmen.
Messer "austauschen/drehen" und erneut hobeln. Der Aufwand vor dem Kauf lohnt sich auf jeden Fall, zumal man in eine Maschine investiert die man "nachher" nicht mal soeben
zurückgeben kann.
MfG
Ulrich
-
- Beiträge: 35
- Registriert: Do 7. Feb 2013, 10:28
- Kontaktdaten:
Re: Hobelmaschine JET oder Hammer
[In Antwort auf #69962]
hallo,
vielen Dank für die Ratschläge.
Die Qualität oder Herkunft von Jet Maschinen lässt sich anhand des www nicht nachvollziehen.
Daher werde ich meine Finger davon lassen.
Habe mir eine Hammer A3-26 bestellt. Werde berichten.
Gruss
Andre
hallo,
vielen Dank für die Ratschläge.
Die Qualität oder Herkunft von Jet Maschinen lässt sich anhand des www nicht nachvollziehen.
Daher werde ich meine Finger davon lassen.
Habe mir eine Hammer A3-26 bestellt. Werde berichten.
Gruss
Andre