Seite 1 von 1
Wohnzimmertisch - wie Beine verbinden? *MIT BILD*
Verfasst: Di 2. Okt 2012, 16:11
von Carsten Rink
Hallo liebe Forenteilnehmer,
ich beabsichtige einen neuen kleinen Wohnzimmertisch bauen.
Als Ausgangsmaterial ist Buche Vollholz und (herzustellendes)Leimholz mit durchgehenden Lamellen vorgesehen.
Hier eine Entwurfsskizze des Tisches.

Die Proportionen sind in der Skizze noch nicht berücksichtigt.
Geplant ist eine Tischgröße von ca 800 x 800mm bei einer Höhe von ca. 600 mm
Ich benötige ein paar Hinweise oder Anregungen, wie man die Konstruktion der Ablage mit Schublade am besten
mit den Beinen verbindet.
Ist es sinnvoll die Beine zu teilen und mit Dübel entsprechende Verbindungen herzustellen??
Die Tischplatte wird wohl eine Rahmenkonstruktion mit eingelegter Glasplatte werden - in der Skizze noch nicht ersichtlich.
Da ich noch in der Planungsphase bin, sind jegliche Hinweise, Anregungen und Tipps herzlich willkommen.
Carsten
Re: Wohnzimmertisch - wie Beine verbinden?
Verfasst: Di 2. Okt 2012, 17:14
von Michael Hild
Hallo Carsten,
ich würde die Beine auf alle Fälle durchgehen lassen, das unterbrochene sieht, meiner Meinung nach, nichts aus.
Die Platten würde ich ähnlich wie hier mit den Beinen verbinden:
http://www.woodworker.de/forum/projektvorstellung-nachttisch-massiv-t72848.htmlOder mit losen Zapfen.
Grüße
Micha
Re: Wohnzimmertisch - wie Beine verbinden?
Verfasst: Di 2. Okt 2012, 17:15
von Michael Hild
Ach noch was vergessen.
Wegen der Glasplatte, was hältst Du davon unterhalb der Tischplatte noch eine flache Schublade über die gesamte Fläche der Glasplatte einzubauen, da kann dann irgendwelcher Dekokram rein.
Re: Wohnzimmertisch - wie Beine verbinden? *MIT BILD*
Verfasst: Do 4. Okt 2012, 07:55
von Veronika Zenz
[
In Antwort auf #69816]

Hallo Carsten,
Ich würde die Tischbeine nicht unterbrechen, sondern stattdessen die Platten ausklinken und entweder direkt mit den Beinen verdübeln, oder Leisten an die Beine schrauben an denen die Platten aufliegt.
Ich hab mich ein bißchen mit deinem Entwurf gespielt und ein paar Varianten gezeichnet (sehr skizzenhaft, aber ich hoffe die Idee kommt trotzdem rüber) Wenn du die Beine nicht quadratisch sondern zb 80*20 machst sieht das ganze für mich stimmiger aus und du gewinnst auch mehr Verbindungsfläche (rechts oben). Spinnt man diesen Gedanken der breiten Beine fort, wäre die nächste variante (2, oben) statt den Beinen zwei Wangen zu nehmen. Eventuell könnte man wie gezeichnet aus den Wangen Griffschlitze ausnehmen, muss man aber nicht.
Führt man deine Idee der assymetrischen Lade in den Wangen fort, kommt man zu einem z-förmigen Tisch (Entwurf 3). Ohne zusätzliche Aussteifungen könnte das aber eine recht instabile Geschichte werden.

Dreht man den Entwurf allerdings um 90Grad, kommt aber auch was gaz ansehnliches raus, stabiler als 3, rechts können Zeitungen und Zeitschrifen stehend eingeordnet werden, fernbedinungen kommen in die lade, abstellmöglichkeit für Gläser links, oder auf der Lade.
Vielleicht ist ja ein Gedankenanstoß für dich dabei.
Liebe Grüße,
Veronika
Re: Wohnzimmertisch - wie Beine verbinden?
Verfasst: Do 4. Okt 2012, 10:22
von Carsten Rink
[
In Antwort auf #69817]
Hallo Micha,
vielen Dank für die Anregungen. Ich werde die Beine durchgehend machen und die Platten in eine Nut einlegen.
Zuerst hatte ein bißchen Bedenken bezüglich des Arbeiten des Holzes. Aber ich denke da wird nicht so viel passieren.
Auch die Anregung mit der Schublade für Dekokram werde ich in die weiteren Überlegungen einbeziehen.
Grüße in meine alte Heimat
Carsten
Re: Wohnzimmertisch - wie Beine verbinden?
Verfasst: Do 4. Okt 2012, 10:42
von Carsten Rink
Hallo Veronika,
wouw, das sind ja überwältigend - so eine Fülle von Anregungen. Also die Tischbeine werden nicht unterbrochen - das steht jetzt schon fest.
Deinen Entwurf 3 in gedrehter Ausführung könnte ich mir auch sehr gut mit einer aufgelegten Glasplatte vorstellen.
Da sind auf jeden Fall einige Gedankenanstöße dabei. Ich werde mal anfangen zu sortieren und bin gespannt wo die Reise hingeht.
Ich möchte auf jeden Fall die Konstruktion so wählen, dass es mit Holz zu realisieren ist. Oftmals lassen sich ja solche Ideen nur mit
Plattenwerkstoffen (Span oder MDF) realisieren.
Auch deine Anregung zur Veränderung der Maße der Beine halte ich für eine überzeugende Idee.
Nochmals herzlichen Dank für deine Skizzen und Designstudien.
Gruß
Carsten