Seite 1 von 1
Parapan Kleben
Verfasst: Di 21. Aug 2012, 20:16
von Markus Pieper
Hallo Lieb Holzwerker Gemeinde,
ich hätte da mal eine kleine Frage.
da ich gerade an der Planung eines Badezimmerschrankes für mich bin und natürlich etwas besonderes bauen will wäre meine Frage ob man den Werksoff Parapan mit Patex bedenkenlos aus eine Seite als Front auf furnierte Spanplatte kleben kann ohne das sie sich verzieht weil eigendlich muss man ja beide seiten Furnieren oder Bekleben da sich die Fläche sonst verziehen kann.
Die Parapanplatten sind 4mm dick und diezu beklebende Fläche wäre so etwa +/- 700x330mm und einmal 120x330mm gross.
Sie sollen die Aussenflächen von Türen unf Schubkastendoppel sein im Kontrast zu weiss geöltem Erlenholz.
Vielleich hat ja jemand von euch schon Erfahrungen mit Parapan oder Corian gemacht und kann mir nen paar Tips geben bezüglich verklebung und gegenzug auf der Innenseite der Türen
Schonmal vielen Dank und Grüße
Markus
Re: Parapan Kleben
Verfasst: Fr 24. Aug 2012, 11:19
von Andreas K.
Hoila Markus,
Gerade ist auf den Stillen Seiten eine im Prinzip gleiche Frage gestellt worden, zu der alle wichtigen Antworten gegeben wurden. Ich denke, ein einseitiges Furnieren führt immer zum Schüsseln, egal*) welches Trägermaterial man nimmt, denn die Ursache dafür liegt im Schwindverhalten des Holzes, i. e. des Furniers, bei sich ändernder Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Deshalb kontert man, damit die entstehenden Zugkräfte auf der einen Fläche durch gleiche Zugkräfte auf der anderen Seite ausgeglichen werden.
Viel Erfolg bei deinem Vorhaben!
Andreas
*) Egal stimmt natürlich nicht, eine 4 mm Stahlplatte wird wohl recht unbeeindruckt bleiben. Ob sich Dein Trägermaterial mit solcher Biegefestigkeit vergleichen lässt, kann ich kaum glauben.
Re: Parapan Kleben
Verfasst: Sa 25. Aug 2012, 11:26
von Markus Pieper
Hallo Andreas,
habe auch nochmal mit einem Parapan verarbeitendem Betrieb und den dortigen Technikern telefoniert und die haben mir ebenfalls davon abgeraten. Eben aus besagten gründen dass bei einseitigem bekleben die Tür sich ungleichmässig verziehen kann.
Die Techniker meinten ich könnte doch auch massives 19mm Parapan nehmen aber angesichts von ca 300-400 m² werd ich wohl klassische Rahmentürenn mit einer schönen satinierten glasscheibe verwenden.
Lg
markus