[
In Antwort auf #69061]
Hallo..
habe ähnliches schon gemacht, allerdings mit Spanplatten, ich glaub 2x 19mm...
als "Estrich-Ersatz" einfach schwimmend auf Trittschalldämmplatten (Styropor). Dann aber einen 3Schicht Parkettboden darauf.. das Gehgefühl ist super..
die Plattenstösse natürlich immer versetzt und reichlich miteinander verschraubt... habe zwar mit Leim ordentlich gepanscht... aber beim nächsten Mal würde ich
PU-Kleber (zB: von Fermacell für Trockenestriche) verwenden...
Bzgl. Schieferung von OSB-Platten:
die Stufen meiner Stiege im Haus sind aus über 4cm dicken OSB-Platten mit Lärchenanleimern, die Platten wurden, ansonsten unbehandelt, vom Tischler ordentlich dick Lackiert... ist nicht spiegelglatt (was nicht hinderlich bei einer Treppe ist) aber funktioniert super, schaut gut aus und natürlich keine Probleme mit Schiefern..
ich bin selbst gerade am Überlegen mir bei meinem nächsten Haus einen OSB Boden zu legen... da würde ich allerdings den ganzen Boden mit irgendeinem Kit (vielleicht sogar färbig?) kräftig spachteln um die Löcher der OSB zu füllen, dann mit der Bodenschleifmaschine drüber und dann ölen..
bin mir noch nicht sicher, muss erst mal eine Versuchsplatte herstellen...
Bezüglich deinem Aufbau:ich weiss ja nicht wofür du das benötigst und wie du diesen Boden verwendest, aber ich würde dir dringend davon abraten bzw. solltest du einige Konstruktions-Details berücksichtigen..
Vorab wie das "in der guten alten Zeit" gemacht wurde zur eigenen Einschätzung: Verlegehölzer MAXimal 60cm Abstand, zöllige Bretter drauf, Parkett mit 22mm genagelt, also insgesamt eine 46mm (über 50% mehr als 2x15) starke "Platte" und das Gehgefühl und Durchbiegeverhalten von solchen Böden in Altbauten kennen wir ja...ich habe selbst OSB-Platten auf eine Tramdecke (Abstand der Träme irgendwo um die 60-70cm) verlegt... so stark es ging... ich glaub es war irgendwo um die 24mm..
darauf einen Fischgrät-Parkett aus 24mm Vollholz verklebt..
Der Parkett trägt sich sozusagen selbst und hilft viel mit zur statischen "Plattenwirkung"... beim gehen knarrt und knackst es trotzdem ordentlich und man sieht auch die Bewegungen des Bodens wenn jemand drüber geht.. (mir is das wurscht, ich mag das so) und die Kastentüren klappern ein wenig..
Aber noch im Bauzustand, VOR dem Parkett, hatte meine Frau ärgste Zweifel ob das was wird... die OSB-Platten bogen sich wirklich arg durch, bei jedem Schritt... und vorallem sehr punktuell, also es entstand eine "Mulde" mit relativ kleinem Durchmesser unter dem Fuss
(ich hoffe du verstehst wie ich das mein)gleichen Parkett habe ich dann noch auf OSB (oder Span?) ebenfalls um die 24mm auf den Styroplatten... Gehgefühl ist super, biegt sich nicht so arg durch, vorallem nicht so punktuell, da steht sogar ein Flügel drauf..
Also zusammenfassend würde ich sagen: 2x15mm OSB auf Unterkonstruktion würde ich NUR machen, wenn du mit den Abstand der Traghölzer wirklich eng zusammengehtst, auf jeden Fall unter 40cm eher noch weniger... mach einfach einen Testaufbau..
die 2te Lage nur Kleben... hmmm.. weiss nicht recht, also bei meinem 2-lagigen Aufbau vollflächig auf Stropor, stellten sich die Plattenränder schon etwas auf beim drübergehen.. dadurch hab ich an den Plattenrändern einige Kg Schrauben versenkt... ok, der Leim war noch nicht trocken und PU klebt wie die Sau.. aber ob er bei so grossen Flächen die Durchbiegung auf U-Konstruktion dauerhaft (!) mitmacht... weiss net...
Vollflächig gelegt (also nicht auf U-Konstruktion), mit PU verklebt, würde ich mir trauen
(hab ich ja künftig wieder vor),da würde ich aber wenigstens die untere Lage auch dicker machen (mindestens 19, eher 22mm) oder die untere Lage aus Span- oder Verlegeplatten (kommen mir Steifer vor als OSB) oder 3-Schicht, oder Schaltafeln, oder sogar aus zölligen Brettern..
hoffe das hilft etwas...
berichte doch bitte weiter, was du dann wirklich gemacht hast und wie sich das verhält...
lg Stefan
PS: noch was zur Einschätzung: meine Stufenplatten aus 40 (oder sind´s 45?) mm sind über ca. 100cm gespannt und biegen sich (bei meinen fast 100kg) schon sichtlich durch... nicht besorgniserregend, ich laufe sogar auf und ab, aber man spürt doch deutlich die Federwirkung, wobei die starken Lärchenaufleimer vorn und hinten sicherlich noch zusätzlich Steifigkeit bringen.