Seite 1 von 2
Schleifbock Kaufberatung
Verfasst: So 15. Jul 2012, 06:12
von Juergen Monien
Hallo alle zusammen,
für meinen Schwiegervater suche ich einen Schleifbock.
Entweder Metabo Ds200 oder wegen der breiten Scheibe die Scheppach BG200AL.
Nassschleifen kommt nicht in Frage, dauert meinem Schwiegervater alles viel zu lange. Schärfen will er überwiegend Stecheisen und Hobeleisen.
Sind die Maschinen empfehlenswert, oder lieber eine gebrauchte Industriemaschine aus der Bucht ?
Gruß Juergen ---
Re: Schleifbock Kaufberatung
Verfasst: Mo 16. Jul 2012, 10:43
von Claus Keller
Servus Jürgen,
wie schon oft besprochen und viel zu lesen eignen sich die üblichen Schleifböcke nicht gut zum Schärfen empfindlicher Werkzeugschneiden. Ich verwende stattdessen eine alte Handschleifmaschine mit Kurbel. Sie ist leise, braucht keinen Strom und wenig Platz, kann mit jeder gewünschten Scheibe ausgerüstet werden (nur durch den maximal möglichen Durchmesser begrenzt), schleift ganz schonend und überhitzt die Eisen nicht, und außerdem passt das gut zu Handwerkzeug. Danach auf Banksteinen und Leder abziehen, fertig.
Der Link zeigt mehr.
Freundliche Grüße aus dem Neandertal
Claus Keller
Re: Schleifbock Kaufberatung
Verfasst: Mo 16. Jul 2012, 11:28
von HelmutWolff
[
In Antwort auf #68770]
Jetzt wissen wir endlich, wie der Neandertaler seine Faustkeile geschliffen hat :-)
Lässt Du die Maschine zwischendurch im Freilauf schnurren, Claus?
Ich brauche zwei Hände für's Schärfen (jedenfalls für alle Schneiden, die nicht schmal und gerade sind) und bin Single...
Langsam geht auch mit Creusen oder Regelung.
Gruß,
Helmut
Re: Schleifbock Kaufberatung
Verfasst: Mo 16. Jul 2012, 11:38
von reinhold
hallo Juergen,
nachdem ich einen "normalen" Schleifbock ausprobiert und einige Eisen geglüht habe, bin ich zum Nass-Schleifer (Tormek) gewechselt. Nach einem Jahr habe ich ihn wieder verkauft, weil das Schleifen ewig dauert und das Wasser doch regelmässig eine gewisse Sauerei verursacht.
Seit ungefähr 10 Jahren habe eine Creusen DS7500TS, das ist ein Schleifbock, der langsam läuft - nur 1400 U/min. Ausgerüstet mit weissen, sehr breiten Schleifscheiebn ist er der ideale Schleifbock zum Endschliff der HSS-Drechselwerkzeuge und zum Vorschleifen aller Holz-Werkzeuge. Der Fertigschliff der Hobeleisen und Stecheisen geschieht dann schnell und effektiv auf Banksteinen (japanische Wassersteine). Mit der Kombination von Creusen und Wassersteinen bin ich sehr zufrieden.
Wäre vielleicht auch eine Lösung für Deinen Schwiegervater?
Gruss
reinhold
Re: Schleifbock Kaufberatung
Verfasst: Mo 16. Jul 2012, 12:31
von justus
guude,
nicht ganz den billgsten schrott, aber einen preiswerten suchen. auf sauberen rundlauf achten.
für die werkzeuge eine hochwertige scheibe drauf, dann brennt's auch nicht so einfach.
scheibenabrichtwerkzeug mit beschaffen. für eine gute werkzeugauflage sorgen.
gut holz! justus.
Re: Schleifbock Kaufberatung
Verfasst: Mo 16. Jul 2012, 12:32
von justus
nachtrag:
bei hanbetrieb kann man alleine das werkzeug nur einhändig führen, m.e. wenig snnvoll.
Re: Schleifbock Kaufberatung
Verfasst: Mo 16. Jul 2012, 19:06
von Heiko Rech
[
In Antwort auf #68764]
Hallo,
in vielen Tischlereien wirst du einen Schleifbock von ELU finden, mit einer Vorrichtung zum Schleifen von Stemmeisen.
Der ELU wird heute als DEWALT DW754 verkauft.
http://dewalt.de/powertools/productdetails/catno/DW754/Mit der Führung habe ich selbst gute Erfahrungen gesammelt.
Dazu noch eine gute Edelkorrund Schleifscheibe (Weiß) und vorsichtig schleifen.
Gruß
Heiko
Re: Schleifbock Kaufberatung
Verfasst: Mo 16. Jul 2012, 19:47
von Juergen Monien
Hallo,
Eine Führung schon schleifen ist vorhanden. Sonst hätte ich auch an die Dewalt gedacht.
Handbetrieb ist eher uninteressant. Nicht wegen Faulheit, sondern das nur eine Hand frei ist.
Gruß Juergen
Re: Schleifbock Kaufberatung
Verfasst: Mo 16. Jul 2012, 21:14
von sepp schick
[
In Antwort auf #68771]
Hallo bei schleifen kommt es aber auch auf die richtige Schleifscheibe an. Ein Bekannter hat sich einmal bereit erklärt meine HSS Hobelmesser Länge 25 cm zu schleifen, da er eine solche Schleifmaschine hätte .Fehlanzeige wie er dann zugeben musste da die Schleifscheibe dazu ungeeignet war und er nur solche aus WS geschliffen hatte.
Zu Schleifböcken wäre noch zu sagen dass man die Scheiben besser nicht wechselt, weil die Scheiben dann jedesmal neu abgerichtet werden müssen,weil sonst die Scheibe meist durch unwucht flattert.
Re: Schleifbock Kaufberatung
Verfasst: Di 17. Jul 2012, 00:22
von Maximilian
[
In Antwort auf #68764]
Hallo Jürgen,
klare Antwort: Gebrauchten Rema/Greif/AEG/etc.besorgen und die Vorrichtung anbauen. Als Schleifscheibe wurde ja bereits eine weiße EK genannt. Meinen Erfahrungen nach ist die Qualität dieser Maschinen so gut wie allem anderen in diesem Bereich überlegen - und gebraucht bekommt man die oft zu sehr vertretbaren Preisen.
Beste Grüße
Max