Seite 1 von 2
Hinterzange geht schwer
Verfasst: So 3. Jun 2012, 09:41
von Volkmar
Hallo zusammen,
die Hinterzange meiner Hobelbank geht wesentlich schwerer als die Vorderzange.
Ich habe versucht sie auseinander zu nehmen. Den Stift ausgeschlagen, die beiden Befestigungsschrauben für die Betätigung abgeschraubt, dann die Spindel herausgedreht. Die Spindel war in Ordnung und noch gut mit Fett versorgt.
Da es nichts gebracht hat, muss es in der Führung liegen - wie bekomme ich die heraus?
Beste Grüße
Volkmar
Re: Hinterzange geht schwer
Verfasst: So 3. Jun 2012, 10:28
von Heinz Kremers
Hallo Volkmar,
"noch gut mit Fett versorgt": Hobelbank = Staub und Fett mag keinen Staub.
Wie alt und trocken ist das Fett denn? Die meisten Fette werden mit zunehmendem Alter steif und wenn dann noch Staub dazu kommt schnmiert da nichts mehr. Evtl. mal reinigen (erst abkratzen mit Holzscheit und dann mit Bremsenreiniger) und anschließend neu fetten oder besser mit Trockenschmierstoff behandeln. Ich habe gerade die Schwalbenschwanzführungen meiner Bandsäge mit Teflon-Spray (von Ballistol) behandelt.
schönen Sonntag - trotz Regen
Gruß aus Alfter
Heinz
Re: Hinterzange geht schwer
Verfasst: So 3. Jun 2012, 11:44
von Rafael
Hallo Volkmar,
ist die Zange, besser gesagt ihe Führung, komplett aus Holz gefertigt, oder ist es die Konstruktion mit der großen Metallplatte, welche an der Seitenfläche der Bank befestigt wird?
Die Schmierung der Spindel und der Mutter fällt erst dann richtig ins Gewicht, wenn das Gewinde belastet wird. Ich gehe davon aus, dass Du auch einen gewissen Toten Winkel in der Konstruktion hast (ohne wäre es nur unbequem), also kannst Du die Leichtgängigkeit des Gewindes schon mal einfach in diesem Berecht testen.
Bei Dir wird wohl die Führung klemmen.
Die Holzführungen sind recht witterungsempfindlich. Da ich meine Bank auf dem Speicher stehen habe, kann ich den Unterschied zwischen Sommer und Winter sehr gut merken. Im Winter ist das, zum Bewegen der Zange, notwendige Drehmoment so groß, dass man das Drehen lieber sein lässt.
Ist die Zange schon mal leichtgängiger gewesen, oder hast Du die Bank erst seit Kurzem, und kennst es nicht anders?
Gruß,
Rafael
Re: Hinterzange geht schwer
Verfasst: So 3. Jun 2012, 16:37
von Volkmar
Hallo Heinz, Hallo Rafael,
Danke für Eure Beiträge. Heinz, es ist nicht so, dass das Fett massig im Gewinde klebt. Die Spindel ist frei von Holzstaub und nur leicht aber gleichmäßig gefettet.
Rafael, meine Bank hat eine Hinterzange mit einer Metallplatte die an der Bank angeschraubt ist. Etwas toter Winkel ist schon vorhanden, ich denke, der muß schon sein. Eigentlich meine ich, dass die Betätigungskraft von Anfang an so war, und immer gleichmäßig ist. Ich habe aber schon viele Spindeln erlebt, die leichter liefen, daher mein Versuch auch meine angenehmer zu machen.
Dennoch, wie wird sie denn ausgebaut? Bei meinem Versuch versperrte mir die Hinterzange die Schrauben der Metallplatte.
Beste Grüße aus dem Regen,
Volkmar
Re: Hinterzange geht schwer
Verfasst: So 3. Jun 2012, 21:01
von Michael Abraham
[
In Antwort auf #68515]
Hallo Volkmar,
auf der Unterseite der Hinterzange ist noch eine Metallführung angeschraubt (wie Flacheisen ca. 40 x 10 mm) die eine Nute hat, in diese Nute greift die Metallplatte an der Bank. Das Flacheisen ist mit zwei 10 mm Sechskant Holzschrauben befestigt, zur Bankseite 50 mm und zur Zangenschlüsselseite mit 30 mm. Wenn du dieses Flacheisen abschraubst kannst du die HZ nach oben herausheben, falls sie nicht von selber rausfällt. Bei mir waren die Schrauben vertauscht und bremsten die Spindel. Ich kommen am Dienstag so gegen 20 Uhr an Troisdorf vorbei, wenn du willst guck ich mal rein, könnte dir dann auch den Schlitten zum Abrichten der Bank reinreichen.
Gruß Michi, denn Schreiner machen es feiner.
Re: Hinterzange geht schwer
Verfasst: So 3. Jun 2012, 22:45
von Michael Abraham
[
In Antwort auf #68515]
Hi Volkmar,
habe eben deine Adresse nachgeschaut... ich komme auch in Hennef vorbei
Gruß Michael
Re: Hinterzange geht schwer
Verfasst: Mo 4. Jun 2012, 11:43
von Christian T
Re: Hinterzange geht schwer
Verfasst: Mo 4. Jun 2012, 14:52
von Volkmar
Hallo Michael, Hallo Christian,
vielen Dank für Eure Hilfe. Michael, ich komme gern auf Dein Angebot zurück und freue mich wenn Du den Schlitten mitbringst. Meine TelNr/Adresse hast Du ja, wenn nicht, bitte melden. Kurzer Anruf vorher sichert meine Anwesenheit.
Der Link von Dir Christian ist sehr hilfreich.
Ich sags mal mit Verona: Hier wird Sie geholfen. Danke.
Beste Grüße
Volkmar
Re: Hinterzange geht schwer
Verfasst: Do 7. Jun 2012, 20:56
von Michael Abraham
[
In Antwort auf #68515]
Hallo zusammen,
hatte heute einen netten und unterhaltsamen (wir waren in seiner Werkstatt) Nachmittag bei Volkmar, die Hinterzange läuft wieder wie von selbst, Zangenschlüssel kann mann mit dem Zeigefinger drehen. Spiel in der Führun so um den zentel. War alles nur verknarst, richtig fest, und das Führungsblech an der Hobelbank aufgrund von Holzverzug krumm. Die Führung konnte nicht mehr laufen und die Zange wurde gegen die Bank gezogen.
Nochmals vielen Dank für die Kaffees und Grüße auch an Charlotte
von Michi denn Schreiner sind etwas feiner
Re: Hinterzange geht schwer
Verfasst: Fr 8. Jun 2012, 20:02
von Michael Abraham
[
In Antwort auf #68515]
Hallo zusammen,
manchmal denke ich man hat seinen Kopf nur zum Mütze tragen und Rotwein trinken. Meine Hobelbank hatte (hat) die gleichen Probleme, immer im Sommer war O.K, im Winter Käse. Da meine und Volmars Werksttt eine Gemeinsamkeit haben, nämlich Klima (Luftfeuchtigkeit) drinnen wie draußen kann es nur zu diesen Störungen, ja muss es kommen. Da inzwischen die Führung der Hinterzange von Ulmia total innoviert wurde, waren und sind wir nicht die Einzigen. Also, dieses dicke Blech an dem die Hinterzange geführt wird ist mit 6 Schrauben an der Platte befestigt. 4 an der Platte, rechtwinlig zu Faserrichtung und 2 am Kopfstück der Platte, in Faserrichtung. Da Holz, insbesondere Buche, quer zur Faserrichtung je nach Luftfeuchtigkeit schwindet oder quillt, in Längsrichtung überhaupt nicht muss die Führung mal gerade oder krumm sein. Und irgenwann geht es nicht mehr zurück. Das Blech ist krumm. Haben es ausgeglichen, ich bei meiner vor 2 Jahren auch und das ist eben der Tribut an eine nicht klimatisierte Werkstatt, aber Leute das würde doch keinen Spaß machen, nicht wirklich oder?
Gruß Michi Schreiner machen doch alles feiner