Lamellos in Gehrungen fräsen - wer hat Erfahrung?

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Antworten
Manfredo
Beiträge: 70
Registriert: Sa 5. Apr 2014, 19:03
Kontaktdaten:

Lamellos in Gehrungen fräsen - wer hat Erfahrung?

Beitrag von Manfredo »


Hallo,
habe schon seit vielen Jahren eine Mafell LNF 20 Flachdübelfräse. Allerdings habe ich die bisher nur für 90Grad Eckverbindungen eingesetzt. Dabei hat mich die Tatsache begeistert, dass man die Teile zunächst ohne Leim und später dann zum verleimen exakt zusammenpassen kann.
Nun möchte ich dreieckige Kästchen bauen mit einem Winkel an den Innenecken von 60°. Die Draufsicht auf die Seitenteile bildet dabei ein großes "A" Insbesondere das einfräsen des Querbrettchens (waagerechter Strich im Buchstabe A) bereitet mir etwas Kopfzerbrechen und auch die Tatsache, dass ggf. eine größere Stückzahl gleicher Brettchen massgenau gefräst werden müssen.
Von Mafell wollte ich mir eine ordentliche Bedienungsanleitung besorgen. Leider gibts in der Richtung keine Hilfe. Und so bleibt mir nur die Hoffnung, dass mir der (die) eine oder andere hier im Forum mit seinen Kenntnissen weiterhelfen kann.
schöne Grüße an alle
Manfred



Ralf
Beiträge: 302
Registriert: Sa 24. Okt 2020, 20:23

Re: Lamellos in Gehrungen fräsen - wer hat Erfahru

Beitrag von Ralf »


Hallo Manfred,

in die Seiten des A's fräst Du die Lamellos einfach senkrecht hinein, wie bei einer stumpfen T-Verbindung.

http://img3.fotos-hochladen.net/uploads/lamellosinapqwogsbj69.png

Wenn Du die Brettchen alle nebeneinander legst, kannst Du in einem Durchgang mit einer aufgezwingten Anschlagleiste den Abstand der Querbrettchen von der Unterseite exakt gleich einrichten. Die auf 60° schräg geschnittenen Seiten der Querbrettchen machst Du wie bei einer Gehrungsverbindung, mit passend eingestelltem Winkelanschlag. Ebenso die Spitze des A's. Also genau so, wie auf diesem Bild, nur die Anschlagplatte auf 60° hochgeschwenkt.

http://www.google.com/imgres?q=Mafell+LNF+20&hl=de&sa=X&biw=1136&bih=731&tbm=isch&prmd=imvnsfd&tbnid=A6njaZ-DD_RxtM:&imgrefurl=http://www.nmatools.co.uk/productdetails.asp

Gruß, Ralf



Andreas Winkler
Beiträge: 1125
Registriert: Di 30. Nov 2021, 19:21

Re: Lamellos in Gehrungen fräsen - wer hat Erfahru

Beitrag von Andreas Winkler »


Hallo Manfred,

mußte mal etwas ähnliches bauen.

Das Teil, daß das waagrechte Teil im "A" sein soll, hat weniger Probleme bereitet.
Dieses haben wir auf das exakte Maß (ermittelt über einen Aufriß) im richtigen Winkel geschnitten (bei uns 30° Einstellung der Säge) und danach an den Schnittkanten mittels der Tischfräse die Flachdübelfräsungen parallel zu den Oberflächen des Teiles eingefräst.

Die Gegenfräsung für das waagrechte Teil an den "Dach"seiten des "A"s wurden dann jeweils angerissen und mit der Flachdübelfräse und einer im erforderlichen Winkel angefertigten Rampe (in unserem Fall 60° zur Oberfläche), die als Auflage für die Flachdübelfräse gedient hat, eingefräst.
Wir mußten mit der Tiefe der Fräsung etwas rumprobieren, schließlich hat es aber zumindest zufriedenstellend funktioniert. Die Flachdübel hatten etwas Spiel, da aber die exakte Lage des waagrechten Teiles sowieso schon angerissen war, hat das keine Rolle gespielt, man konnte das beim Verleimen hinklopfen.

Die Spitze des "A"s war für uns problematischer, da diese auf Gehrung ausgeführt werden sollte (bei uns also zweimal 30° zur Oberfläche) , unsere Säge sich aber nur bis 45° hat zustellen lassen. Wir haben das dann mit dem einstellbaren Fasefräser auf der Tischfräse gefräst.
Die Spitze des "A"s wurde dann ohne Flachdübel stumpf verleimt. War ja eine ordentliche Fläche und hat sehr gut gehalten.

Gruß, Andreas



Martin Graf
Beiträge: 194
Registriert: Mo 15. Feb 2021, 20:33

Re: Lamellos in Gehrungen fräsen - wer hat Erfahru

Beitrag von Martin Graf »

[In Antwort auf #68359]
Hallo Manfred,
Schau mal unter www.kress-elektrik.com/ im Downloadbereich unter 800 FDF nach. Dort gibt es ein Anleitung für die Fräse von Kress, die baugleich zur Mafell sein soll.
Gruß Martin



Stephan Dausien
Beiträge: 46
Registriert: Do 23. Jul 2015, 17:10

Re: Lamellos in Gehrungen fräsen - wer hat Erfahru

Beitrag von Stephan Dausien »

[In Antwort auf #68359]
Auf der Webseite von Lamello gibt auch ein paar schöne Anwendungsfilmchen, die mir bei der Handhabung meiner DW682K auch schon geholfen haben.



ralf

Re: Lamellos in Gehrungen fräsen - wer hat Erfahru

Beitrag von ralf »

[In Antwort auf #68366]
Hallo Andreas,

Ich verstehe nicht ganz warum ihr die Schlitze in die Seiten des As nicht senkrecht eingefräst habt. M.E. nach lebt die Einfachheit der Lamelloverbindung doch darin, daß die Lamellos senkrecht zur Trennfuge eingefräst werden. Das schafft jede Flachdübefräse ohne Hilfsvorrichtung.

Gruß, Ralf


Andreas Winkler
Beiträge: 1125
Registriert: Di 30. Nov 2021, 19:21

Re: Lamellos in Gehrungen fräsen - wer hat Erfahru

Beitrag von Andreas Winkler »


Servus Ralf,

habe keine guten Erfahrungen mit dem verstellbaren Anschlag der Lamellofräse gemacht, deswegen die Rampe und die Einfräsung an der Tischfräse.

Etwas an den Haaren herbeigezogen könnte man auch mit einer größeren Haltbarkeit der Verbindung daherkommen, da die Flachdübel bei o.g. Art der Ausführung nicht direkt in Richtung der Belastung des waagrechten Teiles des "A´s" eingebaut werden.
Da aber eine ordentliche Verleimung wirklich hält wie "Sau", ist das wirklich an den Haaren herangeholt.

Die Teile, die wir damals gebaut haben, wurden aber eh nicht sonderlich belastet, soweit ich mich erinnere, waren das zwar 22 mm-Böden, die aber nur mit Deko-Zeugs eingeräumt wurden.

Gruß, Andreas



Manfredo
Beiträge: 70
Registriert: Sa 5. Apr 2014, 19:03
Kontaktdaten:

Re: Lamellos in Gehrungen fräsen - wer hat Erfahru

Beitrag von Manfredo »

[In Antwort auf #68386]
hallo,
danke an alle für eure Ratschläge und sorry, dass ich mich jetzt erst melde.
Da ich Bedenken wegen der Passgenauigkeit und auch wegen der etwas umständlichen Fertigung hatte habe ich mir nun eine Art Anschlagvorrichtung gebaut. Dabei ist die Lamellofräse fest, aber im Winkel schwenkbar auf ein Brett montiert. Mit wenigen Handgriffen läßt sich so der gewünschte Winkel einstellen. Mit der linken Hand die Werkstücke der Reihe nach zuführen und mit der rechtzen Hand die Fräse nach unten drücken. Ist sicher noch verbesserungswürdig, insbesondere wenn man die Fräse selbst in der Höhe verstellbar befestigt könnte.
Wenn mir noch jemand sagen könnte wie ich hier im Forum Bilder reinbekomme würde ich das Teil ja mal fotografieren.

Manfred



Antworten