Seite 1 von 1

Welches Laubholz zum Beizen?

Verfasst: Mo 7. Mai 2012, 10:19
von Eddy Ilg

Hallo,

ich brauche ein festes Holz das ich dunkel beizen kann. Mein erster Gedanke war Buche, ich habe aber gelesen das Buche die Beize nicht so gut aufnimmt. Daher die Frage: Welches Holz würdet ihr verwenden? Der Preis sollte nach Möglichkeit mit Buche vergleichbar sein.

Viele Grüße,

Eddy



Re: Welches Laubholz zum Beizen?

Verfasst: Mo 7. Mai 2012, 10:30
von reinhold

hallo Eddy,
Gegenfrage : was willst Du denn machen?

Je nachdem,

- Birnbaum lässt sich gut dunkel durchfärben - wurde früher sogar als Ebenholz-Ersatz genutzt.
- Eiche lässt sich mit Salmiak sehr dunkel beizen (räuchern)

gruss!
reinhold




Re: Welches Laubholz zum Beizen?

Verfasst: Mo 7. Mai 2012, 12:17
von Eddy Ilg

Hallo Reinhold,

ich möchte einen Schrank und eine Dachbodentreppe in Nußbaum färben. Hier zum Vergleich die cbm Preise:

Buche: ca. 700 Euro + MwSt
Eiche: ca. 1200 Euro + MwSt
Nußbaum: ca. 3000 Euro + MwSt

Buche würde sich aufgrund des Preises anbieten, nur ist die Frage ob es sich gut beizen lässt oder ob es eine sinnvolle Alternative gibt.

Viele Grüße,

Eddy




Re: Welches Laubholz zum Beizen?

Verfasst: Mo 7. Mai 2012, 15:14
von reinhold

hallo Eddy,

Zuerst zur Treppe, die ist am einfachsten:
Trittstufen zu beizen ist nicht empfehlenswert, da die Farbschicht zu schnell abgelaufen wird.
Setzstufen und Wangen kann man beizen, aber meiner Meinung nach ist da Buche das falsche Material.

Zum Schrank:
Willst Du einen kompletten Schrank aus massiver Buche bauen?
Normalerweise (war auch früher so) ist nur die Front aus "besseren" Hölzern. Seitenteile, Kopf- und Fussteil, macht man aus billigerem Holz, heute Spanplatten oder Sperrholz.Rückseite sowieso.
Leider steht Buche nicht so gut, vor allem nicht in den Dimensionen, die für einen Schrank gebraucht werden - das spricht auch gegen die Verwendung von massiver Buche.

Das traditionelle Material für Vollholzmöbel hier im Süden ist Tanne.
Aber wenn Du Erle bekommen kannst, ist das eine sehr gute Alternative. Sie lässt sich sehr gut beizen und mancher alte "Nussbaumschrank" ist ursprünglich als Erle gewachsen...

Ich schaue mal heute abend in meine Bücher, was es für Nussbaum-Beizrezepte gibt.

Noch ein Hinweis aus meiner Praxis: am Holz zu sparen ist grundfalsch. Im Verhältnis zum Wert eines fertigen Möbels (und da muss man auch als Hobbyschreiner seine Arbeitsstunden einrechnen) ist der Holzpreis der geringste Posten. Es lohnt sich immer, ausgesuchte Hölzer zu kaufen, auch wenn sie das Mehrfache kosten, wie Baumarktware.

Gruss!
reinhold



Re: Welches Laubholz zum Beizen?

Verfasst: Mo 7. Mai 2012, 15:18
von Johannes M

Hallo Eddy,
wenn Du Buche oder Eiche beizst wird es zwar braun aber man sieht immer die Holztypische Struktur. Falls Du günstig an irgend ein Obstholz ( Kirsche, Apfel,...) kommen kannst, wäre das auf jedenfall eine gute Alternative.
Oder Du nimmst Exotenholz?

Es grüßt Johannes




Re: Welches Laubholz zum Beizen?

Verfasst: Mo 7. Mai 2012, 16:16
von Eddy Ilg

Hallo Johannes, das man die Struktur von Buche sehen würde ist nicht schlimm. Es geht eher darum das in dem Rest vom Haus alles gebeizt oder dunkel lackiert ist...



Re: Welches Laubholz zum Beizen?

Verfasst: Mo 7. Mai 2012, 19:36
von Andreas Winkler

Hallo Eddy,

Buche läßt sich nach meiner Erfahrung sehr gut beizen. Es nimmt Beizen meines Erachtens hervorragend an.
Habe gelesen, daß Ahorn von Klavierbauern als Ebenholzersatz schwarz gebeizt werden soll. Das aber noch nie gesehen, geschweige denn selbst gemacht.

Würde Dir Probestücke nahelegen.

Gruß, Andreas




Re: Welches Laubholz zum Beizen?

Verfasst: Mo 7. Mai 2012, 19:41
von justus
[In Antwort auf #68364]
guude,

die clou uhb beize deckt wunderbar, ist eine wasserbasierte dispersionsbeize. muß schnell und gleichmäßig aufgetragen werden. alternativ clou KF beize, deckt nicht ganz so gut, einfach zu verarbeiten, verzeiht aber kaum fehler in der vorarbeit.
gerade bei dunklen farbtönen ist buche eine gute beizbasis. das bild wird aber wesentlich gleichmäßiger als das von nußbaum. nach etwas übung kann man im helleren farbton vorbeizen und später mit dunklerer beize nachschattieren.
ich würde den dunkleren farbton wählen und dazu stehen.
der vorschlag mit günstigem obstholz ist eine gute alternative!

gut holz! justus.



Re: Welches Laubholz zum Beizen?

Verfasst: Mo 7. Mai 2012, 21:31
von Rolf Richard
[In Antwort auf #68365]
Hallo Eddy,

die Idee mit Buche ist nicht schlecht!

Das Holz lässt sich zum einen sehr gut verarbeiten und nach meiner Erfahrung lässt es sich auch sehr gut dunkel beizen. Du solltest allerdings gedämpfte Buche in Erwägung ziehen. Allerdings muss ich zugeben, das mir normalerweise der Naturton mehr liegt. Das ist aber Geschmacksache und wenn das Umfeld nicht passt muss es halt dunkel sein.

Gruss

Rolf



Re: Welches Laubholz zum Beizen?

Verfasst: Mo 7. Mai 2012, 23:46
von Eddy Ilg

Hallo Rolf,

danke für die Antwort. Warum würdest Du gedämpfte Buche empfehlen?

Viele Grüße,

Eddy