Seite 1 von 2
Aweso-Schienen: spielarme Führung *MIT BILD*
Verfasst: Mi 2. Mai 2012, 17:52
von Rolf Richard
Für meinen Frästisch (http://hatchcanyon.eu/Navigation/Sonstiges/Holz/Casals_Fraestisch/index.php) habe ich die Aweso Nutschienen vom Hausherrn eingesetzt.
Damit bin ich nach einigem Ausprobieren auch sehr zufrieden - bis auf ein Problemchen!
Ein Gehrungsanschlag sollte in der Längsschiene des Frästischs geführt werden. Ein Versuchsodell kam aber reichlich "schlabberig" daher, obwohl ich schon eine Führungsbasis von 100mm in der Schiene gewählt hatte.
"Schuld" sind die Toleranzen zwischen Schiene und den darin gleitenden Schrauben/Muttern. Was zum Klemmen von Komponenten hervorragend funktioniert, hat als Führung für eine bewegliche Komponente (Gehrungsanschlag) nach meinem Geschmack zu viel Spiel. (0,4-0,5mm seitwärts)
Jetzt gibt es Abhilfe. Mit ein paar preiswerten Baumarktbauteilen kann man das Spiel so weit reduzieren, das die Seitenbewegung praktisch nicht mehr spürbar ist und sich (mit meinen Messmöglichkeiten bestimmt) auf unter 0,05 mm reduziert hat.
Ganz klare Aussage: Nicht die Schiene ist schlecht, sie ist einfach für eine andere Anwendung gedacht.
Text und Bilder gibts im Link.
Gruss
Rolf

Re: Aweso-Schienen: spielarme Führung
Verfasst: Do 3. Mai 2012, 21:04
von Patrick Kalleicher
Hallo Rolf,
klasse gelöst. Vielen Dank für den Tipp! Solche Beispiele geben für Viele einen Anreiz nicht immer direkt zum "maßgeschneiderten" Produkt zu greifen. Holzwerken hört eben nicht beim Bearbeiten von dem wunderschönen Werkstoff Holz auf. Ich selbst bevorzuge auch unkonventionelle/einfache Lösungen.
Weiter so!
Viele Grüße,
Patrick
Re: Aweso-Schienen: spielarme Führung
Verfasst: Fr 4. Mai 2012, 07:48
von MartinW
Hallo Rolf,
bisher habe ich immer paßgenaue Holzleisten in die lichte Öffnung der Schienen eingesetzt - die Dübel machen das ganze offensichtlich noch genauer.
Danke für die Beschreibung - auch die Beschreibung Deines Frästisch-Einbaus finde ich klasse :-)
Liebe Grüße,
Martin
Re: Aweso-Schienen: spielarme Führung
Verfasst: Fr 4. Mai 2012, 15:16
von Rolf Richard
Hallo Patrick, hallo Martin!
Danke für die lobenden Worte!
Man muss immer etwas tüfteln, um Dinge zu verbessern. Das grosse Spiel in den Schienen macht sie als Gleitbahnen nicht sehr geeignet, aber genau so hatte ich sie eben auch verwenden wollen.
Zum Klemmen sind sie absolut ok. Das beweist der Längsanschlag, der in den Schienen fixiert wird und der selbst in den Backen solche Schienen besitzt, in denen Stops und Andruckfedern geklemmt werden können. (Doku kommt auch noch.)
Jetzt muss ich nur noch die richtigen Ausführungen für Gehrungsanschläge bauen. :-)
Gruss
Rolf
Re: Aweso-Schienen: spielarme Führung
Verfasst: So 6. Mai 2012, 16:01
von Ralf
[
In Antwort auf #68337]
Hallo Rolf,
die Idee mit den Spreizdübeln ist nicht übel! Aber Du schreibst:
"obwohl ich schon eine Führungsbasis von 100mm in der Schiene gewählt hatte"
Heißt das die beiden zur Führung benutzten Dübel liegen nur 100mm auseinander?
Das fände ich etwas mickrig. Die einfachste Art, den Winkelfehler bei gegebenem Spiel zu reduzieren, ist die Führungslänge zu verlängern. Mach die Dübel 400mm auseinander, und Dein Gehrungsanschlag ist um den Faktor 4 genauer.
Gruß, Ralf
Re: Aweso-Schienen: spielarme Führung
Verfasst: So 6. Mai 2012, 17:55
von Rolf Richard
Hallo Ralf,
rechnen wir doch mal:
0,05 mm Spiel auf 100 mm ergibt eine Abweichung von weniger als 2 Winkelminuten. Braucht man noch mehr Genauigkeit?
Eine 400 mm lange Basis würde die mögliche Schiebelänge reduzierten. Oder andersrum gesagt, auf meinem ca. 850 mm breiten Tisch ginge gar nichts mehr, wenn man das Werkstück weiterhin flach auf der Tischoberfläche führen möchte.
Gruss
Rolf
Re: Aweso-Schienen: spielarme Führung
Verfasst: Mi 9. Mai 2012, 07:18
von Dirk Boehmer
[
In Antwort auf #68337]
Hallo Rolf,
tolle Idee. Ich sehe nur das Problem, dass hier die Stahl (Bolzen)
auf Aluminium (Schienen) läuft. Das dürfte auf Dauer nicht gut gehen,
ist einfach eine schlechte Materialkombination. Sobald das Ganze einmal
"gefressen" hat, ist es mit dem weichen Lauf vorbei. Besser wären hier
z.B. Bolzen aus weichem Polyamind. Ich weiß aber nicht, ob es so etwas
gibt.
Ansonsten ist die die Doku sehr gut gelungen. Du hast alles wunderbar
anschaulich dargestellt. Klasse!
--
Dirk
Re: Aweso-Schienen: spielarme Führung *MIT BILD*
Verfasst: Mi 9. Mai 2012, 07:55
von Mario Zimmermann
[
In Antwort auf #68337]
Ich stand damals bei dem Umbau meines Mastercut vor dem selben Problem. Ich wollte die T-Nutschiene zum Feststellen des Parallelanschlags auch gleichzeitig als Führung benutzen, habe die Idee dann allerdings verworfen, da zu viel Spiel in der Führung.
Ich habe das dann mit einer zweiten Nut gelöst, in der ein 6mm Alu-Vollprofil spielfrei läuft. Die T-Nutschiene dient nur zum Feststellen. Der Nachteil ist natürlich die Notwendigkeit einer zweiten Nut...
http://www.zisoft.de/heimwerken/werkstatt/mastercut.htmlGruß,
Mario

Re: Aweso-Schienen: spielarme Führung
Verfasst: Mi 9. Mai 2012, 09:13
von Horst Blasko
Hallo Rolf,
die Doku hast Du sehr gut gemacht. Ich muß mich allerdings der Meinung von Dirk anschließen, daß wenn einmal zu fest angezogen wurde, die Schiene darunter leiden könnte. Trotzdem eine super Idee!
Danke auch an Mario. Die Idee mit einer zweiten parallelen Nut ist auch nicht schlecht und kann so das Spiel in der T-Nutschiene ausgleichen.
Horst
Re: Aweso-Schienen: spielarme Führung
Verfasst: Mi 9. Mai 2012, 13:58
von Rolf Richard
Hallo Dirk, hallo Horst,
das Risiko der Stahlbolzen in der Aluschiene ist mir schon bewusst. Vorsichtiges Zudrehen kann nicht schaden und derartige Bauteile aus Kunststoff wären sicher die bessere Lösung, aber ich wüsste derzeit leider nicht, woher bekommen?
Wenn jemanden etwas über den Weg läuft wäre ich für einen Tip sehr dankbar!
Eine andere Möglichkeit wäre die gleichartig aufgebauten Messingdübel. Das Material ist weicher, aber leider sind diese Dübel auf der Aussenseite geriffelt.
Gruss
Rolf