Kleinbandsäge - welche Bänder
Kleinbandsäge - welche Bänder
Hallo,
Zusammen mit meinem Vater habe ich eine kleine Cronos Bandsäge vor dem Schrottplatz bewahrt. Mein Vater richtet sie gerade her, und hat dabei als pensionierter Maschinenbauingenieur mit gut ausgestatteter Metallwerkstatt sichtlich seinen Spass.
Eckdaten:
Tisch: Grauguß, nicht schwenkbar
Gestell: Stahlroht rund
Rollen: D=280mm Grauguß
Bandlänge: 1875mm
Durchlasshöhe: 155mm
Durchlassbreite: 255mm
Schnittgeschwindigkeit: 720m/min (mit 'neuem' Motor und 'neuem' Riementrieb)
Leistung: seit Montag 0,75kW (ehemaliger Kompressormotor aus dem Fundus meines Vaters)
Zur Restauration werde ich mich mit Bildern nochmal melden.
Nun aber meine Frage(n):
Welche Blätter würdet ihr mir als Grundausstattung empfehlen?
Ich habe mir jetzt bei Mayer mal ein Uddeholm Standard (zahnspitzengehärtet)
20mm x 0,5mm geordert, zum geradeaus Schneiden, auch mal Längsschnitte.
Und noch ein etwas schmäleres Uddeholm 8mm x 0,65mm mit "Spezial 08" Zahnung (etwas feiner) für geschweifte Schnitte, mit relativ guter Schnittgüte.
Könnt ihr mir vielleicht Vor- / Nachteile der Zahnspitzengehärteten Variante sagen? Das gehärtete Blatt soll ja angeblich bis zu 4x so lang halten, da ist der geringe Mehrpreis ja nicht viel. Gibts da 'nen Pferdefuß?
Braucht man (außer für Metall) für irgendwelche Schnitte Bimetallblätter?
Es heißt ja immer die kleinen Rollen mördern die eigentlich i.d.R. zu dicken Blätter. Nun habe ich aber z.B. bei dem 8mm Blatt nix dünneres gefunden als das 0,65er. Haut das hin?
Wäre nett, von den Bandsägeprofis hier ein paar Antworten auf meine Bandsägenanfängerfragen zu bekommen...
Gruß, Ralf
Re: Kleinbandsäge - welche Bänder
[In Antwort auf #68311]
Hi Ralf,
Schau mal bei HEMA nach, die fertigen auch Baender fuer andere BS. Habe kein Zugiff auf meine Infos, da ich in California bin.
Grüße
Felix
Hi Ralf,
Schau mal bei HEMA nach, die fertigen auch Baender fuer andere BS. Habe kein Zugiff auf meine Infos, da ich in California bin.
Grüße
Felix
- Thomas Kaes
- Beiträge: 725
- Registriert: So 4. Apr 2021, 14:10
Re: Kleinbandsäge - welche Bänder
Warum so dicke Bänder?
Die werden dir schnell brechen oder reissen.
Die Firma liefert doch auch Typ : Black LB Super Dicke : 0,40 mm (0,36); die sind selbst auf der Flottjet 3-Rollen Maschine von mir mit noch etwas kleineren Rädern wie deiner bruch- und rissfrei gelaufen.
Zum Vergleich: Orginal Metabo Bänder für die EB 450/Metabo 505 mit 45 cm Raddurchmesser haben eine Stärke von 0,50 mm. Die Bander von Hema für deren Kleinbandsägen haben eine Stärke von 0,45 für Rad d= 31,5 cm und 0,36 für Rad d= 20 cm.
Gruss
Thomas
-
- Beiträge: 2802
- Registriert: Mi 12. Aug 2015, 19:10
Re: Kleinbandsäge - welche Bänder
Hallo Ralf,
ich versteh es nicht so ganz:
Erst bestellst Du Sägeblätter und dann fragst Du hier ob das die Richtigen sind !?!
Alles über das web zu machen ist zwar schön bequem - aber die Beratung bleibt auf der Strecke. Beim von mir genannte Schärfdienst Birke geht auch jemand kompetentes, nämlich der Chef, ans Telefon und erläutert, welches Band er empfiehlt.
Vielleicht solltest Du nach den Äußerungen von Thomas, denen ich mich anschließe, versuchen, die Bestellung zu stornieren bzw. zu ändern.
Gruß
Heinz
-
- Beiträge: 3390
- Registriert: Do 16. Mär 2017, 07:44
- Kontaktdaten:
Re: Kleinbandsäge - welche Bänder
[In Antwort auf #68311]
Hallo Ralf,
mit den Uddeholm macht man eigentlich nichts falsch. Auf meiner Säge mit 315er Rädern laufen die Bänder prima. Die meisten sind 0,5mm, es waren aber auch schon 0,65er drauf, ohne dass sie gebrochen sind.
Bei Hema kannst Du auch Bänder mit 0,36er Stärke bekommen.
Gruss
Rolf
Hallo Ralf,
mit den Uddeholm macht man eigentlich nichts falsch. Auf meiner Säge mit 315er Rädern laufen die Bänder prima. Die meisten sind 0,5mm, es waren aber auch schon 0,65er drauf, ohne dass sie gebrochen sind.
Bei Hema kannst Du auch Bänder mit 0,36er Stärke bekommen.
Gruss
Rolf
- Thomas Kaes
- Beiträge: 725
- Registriert: So 4. Apr 2021, 14:10
Re: Kleinbandsäge - welche Bänder
[In Antwort auf #68312]
Ich glaube hier ist gerade etwas durcheinandergekommen:
Mein Hinweis auf die verfügbaren dünneren Bänder bezog sich auf http://www.holz-metall.info , nicht auf den Schärfdienst Birke (den ich nicht kenne!)
Gruss
Thomas
Ich glaube hier ist gerade etwas durcheinandergekommen:
Mein Hinweis auf die verfügbaren dünneren Bänder bezog sich auf http://www.holz-metall.info , nicht auf den Schärfdienst Birke (den ich nicht kenne!)
Gruss
Thomas
-
- Beiträge: 2802
- Registriert: Mi 12. Aug 2015, 19:10
Re: Kleinbandsäge - welche Bänder
Hallo Thomas,
ich meinte nur Deine Aussage zur Dicke der Bänder.
Sicher haben auch andere eine gute Beratung (ich bin mit Birke nicht irgendwie verbunden) und wenn ich unsicher bin ruf ich doch mal an eh ich was bestell, was nachher evtl. unbrauchbar ist.
Gruß
Heinz
PS.:
die kleine Bäuerle ist immer noch zu haben - aber wie Du mir schriebst eben auch immer noch viel zu teuer.
- Thomas Kaes
- Beiträge: 725
- Registriert: So 4. Apr 2021, 14:10
Re: Kleinbandsäge - welche Bänder
Hallo Heinz,
PS: der Verkäufer hat sich auf 1899 gesteigert, dafür nur Selbstabholung; Säge steht verladefertig auf einer Palette, Stapler vor Ort nicht vorhanden; gut das man sowas im Bordwerkzeug faltbar immer mit sich führt...
Dagegen sind selbst die 2 angebotenen 500er Hema's echte Schnäppchen.
Gruss
Thomas
-
- Beiträge: 90
- Registriert: Sa 22. Jun 2013, 10:21
Re: Kleinbandsäge - welche Bänder
[In Antwort auf #68314]
Moin Ralf,
Faustregel für die Blattdicke: 1 Tausendstel des Rollendurchmessers; das wird bei Kleinbandsägen manchmal schwierig.
Der Pferdefuß bei der Zahnspitzenhärtung ist, dass sie eigentlich nicht dauerhaft nachschärfbar sind. Wenn die Härtung weg ist, hast Du einen ziemlich einfachen Stahl, die meisten Schärfdienste gehen da gar nicht erst ran.
Mein Spezialist für schmale und dünne Blätter ist Ehrensberger in Orpund/Schweiz, Gockeln unter "EHRO".
Gruß,
Helmut
Moin Ralf,
Faustregel für die Blattdicke: 1 Tausendstel des Rollendurchmessers; das wird bei Kleinbandsägen manchmal schwierig.
Der Pferdefuß bei der Zahnspitzenhärtung ist, dass sie eigentlich nicht dauerhaft nachschärfbar sind. Wenn die Härtung weg ist, hast Du einen ziemlich einfachen Stahl, die meisten Schärfdienste gehen da gar nicht erst ran.
Mein Spezialist für schmale und dünne Blätter ist Ehrensberger in Orpund/Schweiz, Gockeln unter "EHRO".
Gruß,
Helmut
-
- Beiträge: 184
- Registriert: Sa 24. Aug 2013, 22:08
Re: Kleinbandsäge - welche Bänder
[In Antwort auf #68316]
Hallo,
nachdem ich auch so eine kleine Bandsäge mit kleineren Rollen habe, habe mal unter dem Link von Thomas nachgesehen, was hier so angeboten wird. Dabei sind mir Bandsägeblätter mit der Typbezeichnung "Spezialbandsägeblatt" mit dem Zusatz "elastisch" aufgefallen. Bei den Uddeholm-Bändern steht das nicht. Weiß jemand, was man sich darunter vorstellen soll? Aus Gummi werden die ja nicht sein und dicker als die Uddeholm sind sie auch, obwohl sie speziell für kleine Rollendurchmesser angeboten werden. Bei den feiner "bezahnten" Bändern steht, daß sogar Holz mit Nägeln oder weicher Baustahl damit geschnitten werden kann, was meine Vorstellungen von diesem Material übersteigt. Vielleicht hatte schon mal jemand aus dem Forum so ein Blatt und ist so nett und erklärt kurz, worin der Unterschied zu "normalen" Bandsägeblätter besteht und ob es sich lohnt sowas zu kaufen (Standzeit, Schnittbild, sonstige Besonderheiten,...).
Viele Grüße
Markus
Hallo,
nachdem ich auch so eine kleine Bandsäge mit kleineren Rollen habe, habe mal unter dem Link von Thomas nachgesehen, was hier so angeboten wird. Dabei sind mir Bandsägeblätter mit der Typbezeichnung "Spezialbandsägeblatt" mit dem Zusatz "elastisch" aufgefallen. Bei den Uddeholm-Bändern steht das nicht. Weiß jemand, was man sich darunter vorstellen soll? Aus Gummi werden die ja nicht sein und dicker als die Uddeholm sind sie auch, obwohl sie speziell für kleine Rollendurchmesser angeboten werden. Bei den feiner "bezahnten" Bändern steht, daß sogar Holz mit Nägeln oder weicher Baustahl damit geschnitten werden kann, was meine Vorstellungen von diesem Material übersteigt. Vielleicht hatte schon mal jemand aus dem Forum so ein Blatt und ist so nett und erklärt kurz, worin der Unterschied zu "normalen" Bandsägeblätter besteht und ob es sich lohnt sowas zu kaufen (Standzeit, Schnittbild, sonstige Besonderheiten,...).
Viele Grüße
Markus