AD Hobelbild Messeranzahl

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Axel S
Beiträge: 219
Registriert: Mi 3. Apr 2013, 12:58

AD Hobelbild Messeranzahl

Beitrag von Axel S »


Hallo!
Im Hintergrund meiner Frage steht - wie so
oft hier thematisiert - der Kauf einer AD.

Meine Frage zum Hobelbild (incl Messserwelle)!

Allgemein:
Ist hier generell eine 3 Messerwelle
gegenüber einer mit 2 Messer im Vorteil!
(unter der Annahme - Verwendung gleicher Messer
gleiches Holz usw.).

Generell:
(bitte verbessert mich bei falschen Angaben)

EB HC260 M (gebaucht 350€, 70kg)
Motorleistung: 2,8 kW
Messer: 2 (1mm stark!)
Messerwelle Durchmeser: 63mm?
Material Messerwelle: früher Stahl nun Alu?
[gibt es da Infos wann umgestellt wurde Bauhjahr?]
Umdrehungen Messerwelle: 6500 U/m

XV (gebraucht/neuwertig 550€, 160kg)
Motorleistung: 2,6 kW
Messer: 3 (3mm stark!)
Messerwelle Durchmeser: 75mm
Material Messerwelle: Stahl
Umdrehungen Messerwelle: 3750!

Kann ich aus diesen technischen daten schließen, dass
Maschine xy eine bessere Hobelbild ergibt? trotz
geringerer Umdrehungen?
3 Messer nutzen sich auch nicht so rasch ab.

Würdet ihr nach diesen Daten und wenn hinter
der Maschine XY eine augenscheinlich solides
(neuwertiges) Teil steckt (gleiche Hobelbreite
und Tischmaterial/länge)zur Maschine XY raten?

Danke vielmals und LG
AXEL



Jockel
Beiträge: 484
Registriert: So 7. Aug 2016, 10:50

Re: AD Hobelbild Messeranzahl + Vorschubgeschwin.

Beitrag von Jockel »


Hi Axel,
bei einer Hobelmaschine spielen sehr viele Faktoren für ein sauberes Hobelbild eine Rolle, unter anderen die Steifigkeit der Maschine sowie der Messerbefestigung und natürlch des Tisches.

Um aus den technischen Daten auf die Oberflächengüte schließen zu können müsste noch die Vorschubgeschwindigkeit bekannt sein. Dann kann man die Schnittgeschwindigkeit errechnen.

Gruß Jockel



Axel S
Beiträge: 219
Registriert: Mi 3. Apr 2013, 12:58

Re: AD Hobelbild Messeranzahl + Vorschubgeschwin.

Beitrag von Axel S »


Yes ... Jockel da hast du absolut recht!
Daten siehe unten

Die erstgenannten Faktoren hab ich
mal bewusst ausgeblendet
(und als gleich angenommen)

Dicktenvorschubgeschwindigkeit:

HC260: 5 Meter/Minunte nicht abschaltbar
XY: 8 Meter/Minunte auch abschaltbar

Die Bezeichnung von XY hab ich bewusst mal
weggelassen und nicht abzulenken ;-)

Danke und LG
AXEL


Rolf Richard
Beiträge: 3390
Registriert: Do 16. Mär 2017, 07:44
Kontaktdaten:

Re: AD Hobelbild Messeranzahl

Beitrag von Rolf Richard »

[In Antwort auf #68140]
Man kann sich grob überschlagen ein Bild machen:

Unabhängig von der Vorschubgeschwindigkeit trifft bei der EB alle 4,62 Millisekunden ein Messer aufs Holz, bei der anderen vergehen trotz 3 Messer 5,33 Millisekunden.

Vorschub: Der Vorschub der EB führt zu einem Versatz der Messereintrittspunke von 0,385 mm, bei der zweiten Maschine sind es 0,71 mm. Damit steht zu erwarten, dass die erste Maschine ein deutlich besseres Ergebnis produziert.

Gruss

Rolf


Jockel
Beiträge: 484
Registriert: So 7. Aug 2016, 10:50

Hobelbild - Vorschub pro Schneide

Beitrag von Jockel »


Hi Axel ich hatte zuvor falsch geschrieben, für die Berechnung der Schnittgeschwindigkeit braucht man die Vorschubgeschw. nicht. Für die Berechnung des Vorschubes pro Schneide braucht man jedoch die Vorschubgeschw.
Ergebnisse:

HC260:
Vorschub pro Schneide 0,38mm
Schnittgeschw. 21,44 m/s

XY:
Vorschub pro Schneide 0,71mm
Schnittgeschw. 14,7 m/s

Im Buch "Fachtechnologie Holz" steht leider nur für Fräsen:
Feinschlichten:
Weichholz Vorschub pro Schneide 0,20mm - 0,80mm
Hartholz Vorschub pro Schneide 0,15mm - 0,70mm

Übliche Schnittgeschwindigkeiten bei Profi Hobelmaschinen laut "Holztechnik Fachkunde" liegen bei 30-45m/s.

Das sind jetzt nur die theoretischen Daten. Letzendlich gibt es sehr viele Faktoren die meist wichtiger sind als die Daten. Wie schon geschrieben Steifigkeit der Messerhalterung, der Maschine, des Tisches, Schärfe der Messer usw.
Probehobeln mit gleichem Holz dürfte die Unterschiede sichtbar machen.

Gruß Jockel



Axel S
Beiträge: 219
Registriert: Mi 3. Apr 2013, 12:58

Re: AD Hobelbild Messeranzahl

Beitrag von Axel S »


ad) Rolf
ad) Jockl

Super vielen Dank - in die Ricjtung hab ich`s
vermutet - aber so wie ihr das aus dem Ärmel schüttelt
hätt ich es nicht geschafft.

Habt ihr noch Infos zur Hobelwelle Alu/Stahl?
Schätzt ihr oder andere Teilnehmer die
Parameter Steifgkeit Rahmen/Tische Messerbefestigung
bei der EB HC260M als für den ambitionierten Hobbybereich
als ausreichen gut ein? (mir ist klar, dass die ansprüche
subjektiv sind).

Danke trotzdem lg
AXEL


Rolf Richard
Beiträge: 3390
Registriert: Do 16. Mär 2017, 07:44
Kontaktdaten:

Re: AD Hobelbild Messeranzahl

Beitrag von Rolf Richard »


Hallo Axel,

die EB-Daten erinnern mich sehr an meine recht betagte Scheppach HM 2 Kombi, die allerdings nur 2,2 kW hat. Umdrehungszahl 6.500 U/min, Hobelwellendurchmesser 63 mm. Stahlwelle. Das Schnittergebnis ist als Abrichte gut, als Dickenhobel sehr gut.

Aber nur 1mm starke Messer? Ist das kein Irrtum? Bei meiner Maschine haben sie 3mm. In jedem Fall liefert die zweimesserige

Zur Mechanik der EB kann ich nichts sagen.

Gruss

Rolf


justus

Re: AD Hobelbild Messeranzahl

Beitrag von justus »


guude,

abgesehen von der schwingungsdämpfung der maschine, die lager, die konstruktion.... ist für die oberflächengüte bei dickten wesentlich (kann bei abrichten kaum beurteilt werden):

bei gleicher schnittgeschwindigkeit und gleichem vorschub:
durchmesser des werkzeugs: um so kleiner die welle um so kürzer und tiefer der messerschritt und die durchgangszeit durch das werkstück. also mehr zerspanung in kürzer zeit bei weniger stabiler welle.
um so mehr messer um so kleiner und flacher der messerschritt und geringere zerspanung pro messer.
zum alu-stahl-prob liegt mir nichts definitives vor, nur das prob des verdrückens der messeraufnahme in der welle dürfte bei alu um einiges größer sein. auch dürfte die größere masse zur laufruhe beitragen. (meine wahl, außer bei seltenst benutzten werkzeugen: STAHL!)

der messertyp ist nicht unwesentlich, moderne messersysteme sind in der späneabfuhr und der wirkung einer klappe wie beim handhobel optimiert.

einen weiteren einfluss haben die druckbalken, auf die leider zunehmend aus kostengründen verzichtet wird.

stumf werden messer vor allem durch fremdstoffe und äste, ein nachteil von zusätzlichen messern, da durch sie kaum eine erhöhung des standwegs zu erwarten ist.
eine gute maschine spart andererseits viel arbeit, schleifmittel und oberfächenmaterial, da sie beiz/grundierfertige flächen liefert mit wesentlich geringerem aufwand beim zwischenschliff. das lästige wässern ann auch häufig entfallen.

letzlich hilft nur testen: ein brocken wechselwüchsiges material (mahagoni) mit viel zustellung und hohem vorschub-ausrisse betrachten.
weiches holz (fichte) nur ein paar zehntel zustellung, langsamer vorschub-wurde zerspant oder zerquetscht. nachtägliches wessern macht es spätestens deutlich.
hartholz mit langsamem vorschub und 1 mm zustellung schräg gegen das licht betrachtet-zeigt den messerschritt.
langes schweres stück ohne unterstützung auslaufen lassen-einschlasschnäpper am ende?

wichtig: gute späneabfuhr, sonst werden späne noch einmal durchgezogen und dabei vor dem erneuten zerspanen in das werkstück eingedrückt.

zur technologie:
ab S.8 http://www.weinig.de/C1256FAF0043EEBF/vwContentByKey/N26AMGW3705GPERDE/$FILE/Prospekt_Alles_ueber_Werkzeug_DEU.pdf

gut holz! justus.


Michael Hild

Re: AD Hobelbild Messeranzahl

Beitrag von Michael Hild »


Nein das ist korrekt. Die original Wendehobelmasser, sind nur so 1mm Rasiermesserchen. Dafür kostet ein Satz knapp 20€

Die HSS und HM Messer für die HC 260 sind natürlich dicker, denke auch so 3mm.

Grüße

Micha


Andreas Winkler
Beiträge: 1136
Registriert: Di 30. Nov 2021, 19:21

Re: AD Hobelbild Messeranzahl

Beitrag von Andreas Winkler »


Hallo axel s,

zur Oberflächengüte beim Dickenhobeln haben die Vorredner ja schon einiges gesagt.

Ein Berufschullehrer hat es mal erzählt, daß eine Messerwelle mit mehr als den üblichen zwei Messern keine Verbesserung zwecks Oberflächengüte bringen würde, da eh max. nur zwei Messer schneiden würden, weil man die Messer so genau von Hand nicht einstellen könnte.

Kenne aber selbst nur Hobelmaschinen mit zwei Messern, von daher fehlen mir die praktischen Vergleichsmöglichkeiten.
Wichtig sind auf jeden Fall scharfe Messer und so möglich, ein dem zu hobelnden Holz angepaßter Vorschub.

Meiner Erfahrung sind HSS-Messer solchen aus Hartmetall, was die Oberflächegüte betrifft, überlegen, insbesondere bei Weichholz. Einen Grund kann ich aber nicht nennen.

Gruß, Andreas



Antworten