Seite 1 von 2

Umbau Steuerung Absauganlage für Anlaufautomatik

Verfasst: Mi 11. Apr 2012, 09:57
von Bernard Durant

Hallo,

ich benutze in meinem Werkstatt eine Absauganlage (FT200F).
Jetzt möchte ich es mit einem automatischen Anlaufmodul verbinden: STW1K (von der Firma Ziehl).
Laut Datenblatt der STW1K, kann man über ein (externen) Relay direkt den 3-Phasen-Motor ansteuern.
Wenn ich jetzt direkt anschliesse, entfällt dann die Schaltbox von meiner Absauganlage(mit grünen und roten Knopf)? Gibt es in diesem Schaltbox kein Überlast-Schutz? Soll ich darauf verzichten oder gibt es ein elegante Möglichkeit diese beizubehalten?

Noch dazu gibt es im Datenblatt vom STW1K eine Sicherung für die Steuerung des Absauganlage (Pin 15). Leider ist diese Sicherung nicht dimensioniert. Was wäre eine sinvolle Sicherungswert?

Ich wäre sehr dankbar wenn jemand mich unterstützen könnte.
Grüße,
Bernard




Re: Umbau Steuerung Absauganlage für Anlaufautomat

Verfasst: Do 12. Apr 2012, 12:03
von Rolf Richard

Hallo Bernard!

Eine ähnliche Fragestellung trieb mich letztes Jahr um. Ich habe mir dann eine Steuerung selbst gebaut, die die Staubabsaugung einschaltet, wenn entweder die Bandsäge oder der Abrichtdickenhobel anläuft. Allerdings hat meine Absauganlage trotz gleicher Leistung "nur" Einphasenanschluss, was bei der doch recht geringen Leistung auch gut ausreicht. Prinzipiell macht das aber keinen Unterschied, nur das schaltende Relais muss in meinem Fall einpolig, in Deinem 3-polig sein.

Die angefragte Sicherung schützt das Relais, das die 3 Phasen für die Absauganlage schaltet. Wie das abgesichert sein sollte, schwankt mit dem Relaistyp, der ja offenbar noch zusätzlich zur Steuerung STW1K irgendwo eingebaut werden muss. Die Steuerung selbst kann die Staubasaugung nicht schalten.

Persönlich halte ich das Ganze für einen teuren Overkill. Brauchst Du 8 Maschinen, die die Absaugung einschalten sollen? Sicher nicht, oder?

Ich würde mir einen kleinen Schaltkasten mit 5 Rastereinheiten kaufen und darin einen Stromsensor sowie ein 3-Phasen-Relais verschalten. Wenn Du nicht vom Fach bist ist das - dringend angeraten! - ein Fall für den Elektriker Deines Vertrauens. Sollte der Schalter der Absaugung ein Sicherheitsschalter sein, würde die gezeigte Anordnung im Datenblatt der Steuerung eh nicht funktionieren. Aber hat eine Staubabsaugung einen Sicherheitsschalter? Ich weiss es nicht.

Gruss

Rolf




Re: Umbau Steuerung Absauganlage für Anlaufautomat

Verfasst: Do 12. Apr 2012, 12:11
von Manuel

Hallo Bernhard,

wenn ich es richtig verstehe geht es um die Frage, ob du den Unterspannungsschalter an deiner Absauganlage verwenden solltest oder nicht. Wenn es sein solcher ist und kein einfacher Wippschalter - wie es üblich ist - dann musst du sogar auf ihn verzichten, wenn du über den Master-Slave (Stw1k) Schalter die Absauganlage automatisch anlaufen lassen willst. Denn der Unterspannungsschalter geht automatisch mit aus, wenn das Relais im Stw1k umschaltet. Der Unterspannungsschalter bleibt nur bei Stromfluss im ON-Betrieb, bei Spannungstrennung geht er in Ausgangsstellung OFF zurück. Beim nächsten Anziehen des Relais vom Stw1k bekommt deine Absaugung also keinen Strom, du müsstest die Absaugung manuell anschalten. Du musst also den Motor direkt mit dem Relais vom Master-Slave koppeln.
Ich würde auf jeden Fall einen Not-Aus-Schalter zwischen Motor und Relais koppeln. Die Sicherung dimensioniert sich nach der Leistung des Motors. Es wäre aber eigenartig, wenn man den Motor über das Relais sichern kann, da du ja drei Phasen absichern müsstest. Der normale Sicherungsautomat (16A üblich) im Verteilerkasten müsste ausreichen.

Grüße




Re: Umbau Steuerung Absauganlage für Anlaufautomat

Verfasst: Do 12. Apr 2012, 13:46
von Bernard Durant

Hallo Rolf, Hallo Manuel,

vielen Dank für eure Antworte.
das STW1K-Modul habe ich schon vorher gekauft, und ein 3-Phasen Relais habe ich auch noch. Ich werde es dann verwenden. Da ist in der Tat ein 8-Kanäle Modul übertrieben, aber ich habe nicht genug vorher überlegt.

Manuel, da hast Du das Hauptproblem gut erkannt : Wegen Unterspannungschalter, wird das Drücken auf dem ON-Knopf unwirksam, wenn keine Maschine läuft. Nur wenn die Freigabe des ST1WK-Modul kommt, könnte ich meine Absauganlage einschalten.
Ich glaube (aber bin nicht sicher), dass es in diesen Schaltkasten ein Bi-Metalle-Schalter geben, gegen Motor-Überlast. Ist es üblig/richtig/wichtig?
Reicht da ein Not-Aus? Sind diese Motor-Überlast-Schalter für Brandschutz zuständig oder nur für Materialschaden? Da kenne ich mich nicht aus.

Übrigens, habe ich schon ein NOT-AUS-System in mein Werkstatt gebaut. Durch Sicherheitsrelais können alle Maschine auf einmal außer Strom gesetz werden. Licht habe ich damit nicht geschützt

Sonst hätte ich noch Frage wegen der Sicherungen.
- Ist für den Relais 16A nicht übertrieben?
- Wenn die Hauptsicherungen meiner Werkstatt mit 16A gesichert sind, macht es Sinn nochmal Die Maschinen oder Motor einzeln mit 16A abzusichern? Sollte es da keine Selektivität geben? (die Sicherung von Motor sollte vor der Hauptsicherung ansprechen)

Vielen Dank für die Unterstützung,
Grüße,
Bernard




Re: Umbau Steuerung Absauganlage für Anlaufautomat

Verfasst: Do 12. Apr 2012, 14:02
von Eddy Ilg
[In Antwort auf #68087]
Also ich hab das bei mir sehr einfach gelöst: Ich habe eine Anlaufautomatik nur für eine Maschine, an diese habe ich aber ein Stromnetz für alle Maschinen angeschlossen, d.h. die Absauge geht an egal welche Maschine ich anschalte. Parallel zur Automatik habe ich noch einen Manuellen Schalter um die Absauganlage manuell anzuschalten, funktioniert 1A. Meiner Ansicht nach braucht man einen komplizierten Anlaufautomaten nur wenn man jede Maschine mit einer elektrischen Klappe versehen will.

Viele Grüße,

Eddy



Re: Umbau Steuerung Absauganlage für Anlaufautomat

Verfasst: Do 12. Apr 2012, 16:07
von Manuel

Was schon da ist, kann man ja verwenden :-)

Im Unterspannungsschalter ist kein Bi-Metall Schutz eingebaut, sondern im Motor direkt, dieser agiert nur bei Überhitzung und als Brandschutz. Der USS funktioniert mittels Magnetspulen wie ein Relais. Überspannungsschütze findet man selten im Schalter selbst, diese liegen meistens im Verteilerkasten als Schmelzsicherung im Zählerkasten, davor sind meisten von Stromlieferanten gebaute ÜS-Sicherungen, die zuerst ansprechen.

Das Relais selbst hat wenig Aufnahmeleistung, mehr als 2-5 Watt werdens nicht sein. Ich würde es mit 6A maximal absichern, 1 A würde theoretisch auch reichen, ich kenne das Relais natürlich nicht. Den Motor selbst brauchst du nicht gesondert absichern, was sollte das auch für einen Sinn machen, zuerst wird immer die Vor-Sicherung (Automat) rausspringen, sollten diese von der gleichen Empfindlichkeit (B oder C) sein. Ohne FI würde ich jedenfalls nicht mit den Maschinen arbeiten wollen. Wenn du schon einen Not-Aus in der Werkstatt hast, der alles sichert, brauchst du im privaten Bereich keinen weiteren mehr.




Re: Umbau Steuerung Absauganlage für Anlaufautomat

Verfasst: Do 12. Apr 2012, 19:09
von Rolf Richard

Hallo Bernard,

an sich ist ein Sicherheitsschalter an einer Absaugung so sinnvoll wie ein Kropf. Selbst wenn man auf "Aus" drückt, bleibt die Maschine aufgrund des Trägheitsmoments noch lange nicht stehen und der Schutz vor ungewolltem Anlauf nach Wiedereinschalten einer abgeschalteten Versorgungsspannung würde ich auch als überflüssig betrachten.

Hat das Gerät so einen Sicherheitsschalter, dann müsste der für einen automatischen Anlauf ausgebaut/stillgelegt bzw. durch das 3-Phasen-Relais ersetzt werden. Dieses Relais braucht sicher nicht mehr als 6 Ampere und auch das nur sicherheitshalber wegen der Einschaltstöme. Im Betrieb fliessen bei Deiner Absaugung ca. 1,25 A pro Phase.

Nochmal zu der Sicherung: Diese schützt mit Sicherheit nur den Relaiskontakt in der Steuerung, aber nie und nimmer das Relais. Wenn die Schaltung richtig verdrahtet ist, ist diese Sicherung reichlich überflüssig. Dafür nähme man - wenn überhaupt - eine gläserne Schmelzdrahtsicherung, keinesfalls einen Sicherungsautomaten.

Wie schon gesagt: Ich würde in die Zuleitung zur Maschine, die die Staubabsaugung starten soll, einen Stromsensor einbauen und direkt daneben ein 3-poliges Relais montieren. Den Ausgang des Relais würde ich an eine CEE-Dose führen, an der die Absaugung angeschlossen wird. Ja und natürlich einen eventuell vorhandenen Sicherheitsschalter stilllegen, da er sowieso keinen Nutzen hat.

Gruss

Rolf




Re: Umbau Steuerung Absauganlage für Anlaufautomat

Verfasst: Fr 13. Apr 2012, 09:33
von Bernard Durant

Hallo,

danke für die Unterstützung.
Jetzt sind alle meine Frage beanwortet:
- Thermische Sicherung: ist im Motor eingebaut (macht auch Sinn). Also der Unterspannungschalter fliegt raus :-)
- Sicherung des Relais: Da werde ich eine (kleine) Schmelzsicherung einbauen.

Thema Not-Aus:
die Anmerkung von Rolf stimmt. Meistens ist bei der Betätigung des Not-Aus-Schalters zu spät ... die Schaden sind schon eingerichtet.
Ich habe 3 Not-Aus in meinem Werkstatt installiert. Ein ist neben der Sicherungskaste. Die andere kann ich umverlegen wie ich Gerade Lust habe. Dadurch sind alle meine Werkzeuge gesichert (220V sowie 380V). Bei Bedarf habe ich speziell gekennzeichnete 220V-Steckdosen die nicht durch dem Not-Aus geschützt sind. Das Licht ist auch nicht durch Not-Aus gesichert.

Der Not-Aus-Schalter ist auf meiner Sicht dann Sinnvoll für folgenden Themen:
- es dient zur Schadenbegrenzung
- wenn ich jemandem erste Hilfe leisten soll, dann beschütze ich mich automatisch durch Not-Aus-Betätigung. Beim Helfen soll ich mich nicht im Gefahr bringen
- Wenn ich allein bin und mich selber verletze, drücke ich den Not-Aus, und kann z.B. ohne große Bedenken dass etwas weiter passiert, mich Hilfe holen. Die Werkstatt kann gefahrlos verlassen werden.
- Für Strom-Unfälle ein Muss
- Wenn jmdm unabsichtlich der Not-Aus-Schalter betätigt, schuldet er mir eine Kiste Bier

Also, ich wünsche es nie brauchen zu müssen, aber es bleibt drin ;-)

Vielen vielen Dank für die gezielte Antworte auf meine Fragen.
Gruß,
Bernard




Re: Umbau Steuerung Absauganlage für Anlaufautomat

Verfasst: Fr 13. Apr 2012, 09:59
von Bernard Durant
[In Antwort auf #68091]
Hallo Eddy,

du hast recht, da ist so ein Automat ein bisschen zu viel und kompliziert.
Ich hoffe auch dass es anderen auch helfen kann, die eine ähnlichen Problem haben.

Auf dem Markt habe ich für 380V-Anlauf-Automaitk zwei Lösungen gefunden:
- STW1K + Spule + 3-Phasen-Relais : 80 + 20 + 30 = ca. 130€ und Verdrahtungsarbeit
- Bernardo-Anlaufautomatik für 380V : ca 160€ und schneller Betriebsbereit

Es scheint mir (nachträglich) ein richtigen Luxus zu sein :-)
Hat jemand eine billigere Lösung bei sich eingebaut?



Re: Umbau Steuerung Absauganlage für Anlaufautomat

Verfasst: Fr 13. Apr 2012, 14:25
von Rolf Richard

Hallo Bernard,

es macht schon Sinn, sich solche Sicherheitsabschaltungen anzuschaffen! Besser vorher investiert als nachher gejammert!

Zu dem Thema noch Anmerkungen:
- 3-Phasen-Anschlüsse, an denen Motore betrieben werden, sollten auch über 3-phasige Leistungsschutzschalter (Sicherungsautomat)gesichert werden. So kann es nicht passieren, dass ein Motor plötzlich nur mit zwei Phasen betrieben wird.

- Die Beleuchtung oder zumindestens ein Teil davon gehört an einen komplett getrennt abgesicherten Stromkreis, damit man bei Kurzschluss nicht im Dunkeln steht.

- Idealerweise kann die Stromversorgung der Werkstatt auf einen Schlag von ausserhalb abgeschaltet werden.

Gruss

Rolf