Seite 1 von 2

ECOPress

Verfasst: Mi 29. Sep 2004, 09:18
von ruedi

guten morgen,
kennt jemand von euch diese, beim versteigerer angebotene furnierpresse ersatzfolienmaschiene, wenn dass funktioniert erscheint mir das wirklich interessant, vieleicht hat ja jemand erfahrung damit,
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&category=30564&item=3841689757&rd=1
gruss ruedi


Re: ECOPress

Verfasst: Do 30. Sep 2004, 09:53
von andi junker

hallo ruedi,

zum glück hat der magdeburger otto v. guericke im 17. jahrhundert entdeckt, dass auf unserer erde ín meeresspiegelhöhe ein athmosphärischer druck von 1 bar herrscht. siehe "magdeburger halbkugeln", selbst zwei kräftige pferdegespanne brachten die Kugeln nicht auseinander. Bei einem perfekten vakuum lasten auf einem qm 10 tonnen ! druck, aber der luftdruck wirkt ja zum glück beidseitig.
sprich, ich habe mit solch einer vorrichtung hervoragende ergebnisse beim furnieren und beschichten mit hpl erzielt. man sollte jedoch die leimmenge genau berechnen ca. 100 - 150 g/qm, da das wasser im leim ja nicht verdunsten kann und vom werkstoff während der presszeit aufgenommen werden muß (besser sind da reaktonsklebstoffe, aber mit weissleim gehts genauso gut). selbst beim furnieren mit birne und elsbeere hatte ich danach keinerlei risse im furnier. auch habe ich nicht soviel geld für die vorrichtung ausgegeben es tuts auch eine dicke baufolie die an den rändern zusammengerollt und zwischen leisten verzwingt wird. Eine vakuumpumpe habe ich mir gebrauch für ca. 80 EUR gekauft zzgl. anschlussmaterial für ein paar euro. es können auch große flächen gepresst werden, da diese technik ja auch im (gfk)bootsbau verwendet wird. ich selber habe 6 laufende meter für eine küchenarbeitsplatte mit birne, in einer baufolie, furniert, hat super geklappt. schau doch auch mal auf die homepage von http://www.weiblen.de/, die bieten auch so eine vorrichtung an.


Re: ECOPress

Verfasst: Fr 1. Okt 2004, 16:40
von ruedi

hallo andi,
die geschichte der pferdegespanne nebst magdeburger halbkugeln ist auch mir ein begriff, es ging tatsaechlich um hinweise zur handhabbarkeit, und so wie ich es aus deiner beschreibung entnehme kann man mit sowas wirklich arbeiten,
habe gerade die von dir erwaehnte firma angemailt und um infos gebeten, dir besten dank fuer die hinweise
gruss ruedi


Re: ECOPress

Verfasst: Fr 1. Okt 2004, 16:47
von andi junker

hallo ruedi,

unter www.weiblen.de -> infoblätter gibts ein vacupress.pdf, da steht mehr darüber drin. ist dort aber nicht ganz billig.

gruß andi


Re: ECOPress

Verfasst: Fr 1. Okt 2004, 16:51
von andi junker

die weiß ich auch noch
http://www.columbus-tech.com

gruß andi


Re: ECOPress

Verfasst: Fr 1. Okt 2004, 17:57
von ruedi

in dem pdf, das ich gefunden habe steht nicht viel drin, auch kein preis,
nur ein paar algemeine sachen, daher die anfrage
gruss ruedi


Re: ECOPress

Verfasst: Fr 1. Okt 2004, 19:03
von Walter Heil

Hallo Ruedi,

in meinem "früheren" Leben habe ich Modellsegelflugzeuge gebastelt, da war das Verpressen von Furnier auf Schaumstoffen wie Z. B. Styropor mit dem evakuierten Foliensack Standard. Die Folie sollte schon 0,4-0,5mm Stärke haben, da kleine Löcher sonst schnell drin sind. Den Sack habe ich mit doppelseitigem Klebeband verschlossen. Als billigste Vakuumpumpe habe ich ein altes Kühlschrankaggregat benutzt, das ich mit sehr dünnflüssigem Öl (SAE5) solange gefüllt habe, bis aus der Druckseite Öl ausgespuckt wurde. Muss man machen, weil sonst die Pumpe nicht geschmiert wird. Nachteil des Kühlschrankaggregates: geringe Förderleistung, das bedeutet, der Foliensack muss sehr dicht sein. Vorteil: sehr gutes Vakuum, sehr leise.

Gruß, Walter



Re: ECOPress

Verfasst: Sa 2. Okt 2004, 07:43
von Andi Junker

Hallo Ruedi,

die von Weiblen kostet ca. 1.700 EUR, die anderen sind da wahrscheinlich nicht billiger. Sehr gute Vakuumpumpen nebst Zubehör gibts auch bei der www.r-g.de und dich kosten bei weitem nicht soviel.

Gruß Andi


Re: ECOPress

Verfasst: Fr 12. Nov 2004, 09:06
von woifi

hallo bin neu hier, und das vacuum thema interessiert mich sehr.
was mir gerade durch den kopf geistert ist zb. ein gebrauchter schreibtisch oder ähnliches mit glatter oberfläche, ein loch in der tischplatte irgendwo zentriert wo der absaugschlauch einer vacuumpumpe eingebaut wird und als folie eine Teichfolie (die gibts glaube ich bis zu 1 mm und ist elastisch) diese folie wird mit einem rahme auf die oberfläche des tisches gespannt, durch die elastizität der teichfolie denke ich ist eine luftdichte leicht zu erreichen und unter die folie ein werkstück.
soweit meine ideen, sollte doch billig zu bauen sein oder liege ich hier irgendwo grundsätzlich falsch.

wolfgang


Re: ECOPress

Verfasst: Fr 12. Nov 2004, 10:25
von reinhold

wenn das Werkstück unter der Folie sein soll, wie willst Du es dann bearbeiten ?
gruss
reinhold