Reparatur Oberfräse Festool OF 1010
-
- Beiträge: 3390
- Registriert: Do 16. Mär 2017, 07:44
- Kontaktdaten:
Reparatur Oberfräse Festool OF 1010
Meine OF 1010 litt schon seit einiger Zeit darunter, das es nicht möglich war, sich auf die Frästiefeneinstellung zu verlassen. Der Anschlagsstift verstellte sich während des Fräsens um mehrere Millimeter, so dass eine zweite Fräsung völlig andere Abmasse hatte, wenn man nicht höllisch Obacht gab.
Irgendwann bemerkte ich dann, dass sich das grüne Feineinstellrad während des Fräsens von alleine verdrehte, manchmal gleich um mehrere Umdrehungen!
Am 22. März in Nürnberg auf der Messe habe ich Festool darauf angesprochen. Offenbar ist das Problem an meiner Maschine kein Einzelfall. Die Lösung hatte man sofort parat. Mit der Bitte um Adresse - wir schicken Ihnen das nötige Teil zu. (Oder besser zwei, denn es gibt wohl noch schlimmere Ausreisser.) Anfang der Woche kam die Sendung. Prompte Reaktion, danke! Eine Tüte mit 2 Scheiben. Aussendurchmesser 18,8 mm, innen 13 mm, Dicke knapp 0,5 mm.
Die folgenden Angaben beziehen sich auf die Numerierung der Explosionszeichnung der Maschine. Die Scheibe(n) müssen unterhalb des grünen Feineinstellrads (53) montiert werden. Mit einer Seegerringzange nimmt man den Sicherungsring (51) ab. Am unteren Ende der Tiefenanschlagsstange (43) muss der Sicherungsring (48) abgezogen werden.
Nach dem Herausziehen der Anschlagsstange kann dann der Seegerring (51), die Scheibe (52) und das Einstellrad (53) abgenommen werden. Darunter findet man eine gewellte Ringfeder (54), die Ursache allen Übels. Sie wurde offensichtlich viel zu schwach ausgelegt. Oberhalb der Feder muss nun einer (oder 2) der gelieferten Metallringe eingelegt werden. Alles wieder zusammenmontieren. Duch den Ring wird das Spiel in der Anordnung vermindert und so dem Drehen entgegengewirkt. (Eine stärkere Feder wäre wahrscheinlich sachgerechter gewesen.)
Ist man schon mal am Basteln kann man gleich auch noch ein anderes Manko der Maschine beheben: Die Nullstellanzeige (42, Skala 44) der Frästiefe hat bestenfalls "Schätzholzcharakter". Bei meiner Maschine wich sie um mehr als 1,5 mm vom Nullpunkt nach unten ab. Steckt man vor dem Zusammenbau passende Unterlagscheiben auf die Tiefenanschlagsstange (oberhalb des Seegerrings), dann kann man die Anzeigegenauigkeit deutlich verbessern.
Gruss
Rolf