Seite 1 von 1
Falzhobel *MIT BILD*
Verfasst: Mo 19. Mär 2012, 22:16
von Martin Sprandel
Hallo Leute,
ich hatte das Glück einen schönen alten Falzhobel zu bekommen und habe nun vor diesen ein wenig in Stand zu setzen - wobei hier nicht viel zu machen ist.
Beim Demontieren des Anrizeisens bemerkte ich, dass die obere Leiste nicht(mehr) fixiert ist. Es ist für mich nun leider nicht erkennbar, ob vielleicht der Leim aufgrund Alter o.ä. gelöst hat oder die Leiste konstruktionsbedingt lose ist.
Daher meine Frage an die Spezialisten unter Euch wie Ihr den Fall seht.
Nebenbei bemerkt lag das Anritzeisen sehr stramm in dem Falz; verzogen oder konsturktionsbedingt (könnte dann die lose Leiste erklären)?
Schon mal vielen Dank für sachkundige Hinweise.
Schönen Gruß
Martin :o)
P.S. Wie lassen sich denn weitere Bilder einbetten?

woodbrowser
Verfasst: Mo 19. Mär 2012, 22:24
von Pedder
Hallo Martin,
am leichtesten ist es mit dem woodbrowser.
Liebe Grüße Pedder
Re: Falzhobel
Verfasst: Di 20. Mär 2012, 22:03
von Pedder
Hallo Martin,
eigentlich gehört solches Werkzeug wohl auf die leise Seite. Hier suchen die Jungs noch nach einem Motor. :o)
Mein alzhobel ist aus einem Stück, zumindest sieht es so aus. Auch Deine LEiste sollte fest sein. Warum sie lose ist? Solche Hobel wurden meist zu feucht gelagert - deswegen auch der Rost. Dann quillt holz und reißt irgendwann. Der Vorschneider muss schon straff sitzen.
Liebe Grüße
Pedder
Re: Falzhobel
Verfasst: Do 22. Mär 2012, 23:10
von Andreras Winkler
Hallo Martin,
die Leiste gehört auf jeden Fall verleimt und hält keineswegs nur durch Festziehen des Vorschneiders.
Die Verstärkung an der Ecke ist aus einem härteren Holz, als es der Rest vom Kasten ist, da am Eck die größte Abnutzung stattfindet.
Der Vorschneider sollte einerseits gut beweglich sein, andererseits auch gut sitzen.
Anhand der Nummer läßt sich vieleicht der Hersteller feststellen. Wolfgang hat in seinem Blog einen sehr leseswerten Artikel dazu geschrieben:
http://blog.holzwerken.de/2011/07/no-hobel.htmlGruß, Andreas
Re: Falzhobel
Verfasst: Sa 24. Mär 2012, 17:52
von Wolfgang Jordan
[
In Antwort auf #67846]
Hallo Martin,
die Leiste war ursprünglich angeleimt. Ich kann mir auch nicht vorstellen, wie sie nur durch den Vorschneider gehalten werden könnte.
Dein Falzhobel ist übrigens von der Firma Esslinger & Abt. In einem Blogeintrag habe ich geschrieben, wie ich das herausgefunden habe:
http://blog.holzwerken.de/2011/07/no-hobel.htmlViel Spaß mit dem Hobel!
Gruß, Wolfgang
Falzhobel und weitere Themen
Verfasst: So 8. Apr 2012, 01:10
von Martin Sprandel
Hallo liebe Forumsteilnehmer,
ich habe es nun endlich geschafft meinen Hobel fertig zu "restaurieren", hier der Link dazu - wer den ersten Eintrag schon kennt und sich Zeit sparen möchte kann ab "Und so ging´s weiter" weiterlesen:
http://martinswerkstatt.blogspot.de/2012/03/falzhobel.htmlVor längerer Zeit bin ich in eine größere Werkstatt umgezogen und habe nun eine neue Aufhängung für meinen Saugerschlauch angebracht. Sicherlich keine bahnbrechende Neuerung, aber manchmal sind es gerade die kleinen Ideen, die hilfreich sind - wer hier Zeit sparen und den Eintrag nicht komplett lesen möchte liest ab "Post scriptum" weiter:
http://martinswerkstatt.blogspot.de/2011/07/das-rote-fasschen-zyklonabscheider.htmlZu guter Letzt - French Cleats.
Hier habe ich einen Eintrag geschrieben zu diesen sehr nützlichen Hängeleisten. Ich habe versucht interessante und gute Lösungen zusammenzutragen.
ABER ich bin mir auch sicher, dass in so mancher Werkstatt noch eine tolle und für viele von uns interessante Hängevorrichtungen zu finden ist.
Schickt mir doch Eure Links (per Mail oder Kommentar) oder gerne auch Bilder per Mail, dann werde ich diese gerne veröffentlichen und hier zentral zusammentragen.
http://martinswerkstatt.blogspot.de/2012/02/french-cleats-hangeleisten.htmlViel Spaß beim lesen... und ich hoffe auf viele Kommentare, Links und Bilder...
Euer Martin :o)