Seite 1 von 1

Scheppach Anbaugeräte

Verfasst: Di 13. Mär 2012, 17:57
von Hauke Schmidt

Moin,

ich habe eine recht flugrostige Sammlung alter Scheppach Anbaugeräte nebst Scheppach HM1 übernommen. Anbei zum Anbau waren eine Tischfräse, ein Langlochbohrer und eine Messerschleifeinheit (Neuwertig).

Nun habe ich ein paar Fragen:

Wie genau ist die Langlochbohreinrichtung?

Taugt die Übersetzung bei der Tischfräse etwas? ich bin wegen der Umlenkung etwas besorgt.

Was für ein Topfschleifstein benötige ich für die Messerschleifeinheit

Für weitere kritische Bemerkungen bin ich dankbar, zumal ich einen HM 2 Solo AHD besitze und ich überlege, den Prima 1 AHD nur als Antriebseinheit zu nutzen.

Hauke



Re: Scheppach Anbaugeräte

Verfasst: Di 13. Mär 2012, 22:09
von Matthias Schröder

Hallo Hauke

ich selber bin in Besitz der HM2 Kombi mit Anbautischfräse, Langlochbohreinrichtung, Tellerschleifer und Bandschleifer.

Der Antrieb der Tischfräse sieht verdammt merkwürdig aus, funktioniert aber super. Wenn du den Riemen allerdings zu stramm stellst kann er sich auch schon mal in Luft auflösen. Ich habe bereits mit einem Abplattfräser, und anderen Profilfräsern Eichenholz bearbeitet. Das beste ist es natürlich nicht, in punkto wiederholgenauigkeit muss man abstriche machen und die Maschine genau kennen um super Ergebnisse zu erziehlen, ich habs geschafft, spare aber für eine stationäre Fräse.

Mit der Langlochbohreinrichtung habe ich bisher für Türschlösser die Taschen gefräst, da war ich begeistert, es hat vollkommen dafür gereicht.

Im großen und ganzen habe ich schon einige Projekte mit meinen Scheppach Maschinen geleistet, es hat etwas länger gedauert als bei besseren Maschinen, aber dennoch bin ich zufrieden.

Gruß Matthias




Re: Scheppach Anbaugeräte

Verfasst: Di 13. Mär 2012, 22:23
von Rolf Richard

Hallo!

ich besitze eine HM 2 Kombi samt Langlochbohreinrichtung. Als Abrichte und Dickenhobel kann man die Maschine nur empfehlen, die Langlochbohreinrichtung ist hingegen ziemlich gewöhnungsbedürftig.

Ich hatte mir auch erst mehr versprochen, aber da die Spannvorrichtungen für das Werkstück eher rudimental sind, kann man kaum genau mit dieser Zusatzeinrichtung arbeiten. Jede beliebige Tischfräse (für 12mm/1/2 Zoll - Fräser dürfte das gewünschte Ergebnis schneller und präziser herstellen.

Gruss

Rolf



Re: Scheppach Anbaugeräte

Verfasst: Sa 17. Mär 2012, 02:34
von Hauke Schmidt

Guten Abend,

Danke an Matthias und Rolf für die Antworten. Nachdem ich jetzt alles mal gereinigt habe und unerwarteter Weise noch eine Drechselbank hinzugekommen ist bin ich ganz zufrieden mit dem Fang. Die Maschinen sind optisch zwar nicht das Wahre aber Technisch einwandfrei. Auch die Fräse läuft mit dem neuen Riemen über der Umlenkung gut.

Also alles im allem bin ich zufrieden, nutze aber die HM1 nur als Antriebsmaschine. Beim Langlochbohrer werde ich, wenn es genau werden soll, ein passendes Kantholz unterstellen, ich habe das Gefühl, bei zuviel Gewicht kippt sie weg und hält den Winkel nicht zum Bohrfutter.

Die Anbaudrechselbank finde ich besser und laufruhiger als meine vorhandene HDM 100 von EB. Leider ist die Anbaudrechselbank um einiges kürzer. Mit Backenfutter schaffe ich knapp 70 cm. Von der Höhe ist das drechseln im sitzen auch angenehmer, sie steht etwas zu tief, wie ich empfinde. Langfristig werde ich mich wohl von einer Drechselbank trennen.

Die TF ist mit einer Hubhöhe von gerade 6cm etwa dürftig ausgelegt. Ich habe bei Scheppach nochmal nachgesehen, die stationären Tischfräsen sind aber auch nicht viel besser. Da es bei den Fräsköpfen wohl nur auf einen Falzkopf (evtl mit Anlaufring) und vielleicht auf ein Verstellnuter ausläuft werde ich damit klar kommen.

Die Messerschleifeinrichtung kann ich erst probieren, wenn der Topfschleifstein da ist, aber dann kann ich meine Hobelmesser endlich selber schärfen und ich hoffe, das spricht sich nicht rum :-)

Falls noch jemand Tipps und Tricks für die Anbaugeräte hat, darf er gern schreiben, ich bin für jeden weiten Ratschlag dankbar.

Grüße
Hauke




Re: Scheppach Anbaugeräte

Verfasst: Mi 5. Jul 2017, 16:05
von Weis H.
[In Antwort auf #67786]
Hallo, ich hab mal ne Frage, habe eine Scheppach Hm2 (Hobel mit Kreissäge), wenn ich den Motor einschalte dreht er sich, sobald ich den Antriebsriemen anschließe dreht sich der Motor nicht mehr, es ist keine Belastung auf dem Gerät


Re: Scheppach Anbaugeräte

Verfasst: Mi 5. Jul 2017, 22:52
von Bernd Pfeffer

War bei meiner EMCO Star 2000 auch so. Friedrich hatte den goldenen Tip.
Der Kondensator war im Eimer. Wird wahrcheinlich auch so ein riesen Ding
sein. Ersatzteil kostete für die EMCO glaub ich 12.- Euro. Seither
wieder Freude Pur und immer noch Dank an Friedrich.

Bernd


Re: Scheppach Anbaugeräte

Verfasst: Do 6. Jul 2017, 17:42
von Weis H.

habe heute bei der Firma Scheppach angerufen und das Problem geschildert, die meinten auch dass es der Kondensator ist, hat jemand eine Ahnung was das Teil kostet, danke im vorraus


Re: Scheppach Anbaugeräte

Verfasst: Do 6. Jul 2017, 22:22
von martin

Hallo,

wenn Du heute mit Scheppach telefoniert hast, hättest Du den Kondensator ja gleich mitbestellen können.
Ich könnte Dir anbieten, morgen mal für Dich bei Scheppach anzurufen und den Preis zu ermitteln. ;-(

Ansonsten schau mal in die Elektroabteilung Deiner Maschine, der Kondensator ist wahrscheinlich ein alufarbener Zylinder mit Aufschrift. Diese Aufschrift gibst Du einfach mal bei google ein

Gruß
martin


Re: Scheppach Anbaugeräte

Verfasst: Fr 7. Jul 2017, 16:56
von Weis H.

Hallo Martin,
ich danke dir für dein Angebot, ich habe mir den Kondensator heute bei der Firma
Scheppach bestellt. Kennst du dich mit dem Kondensator aus?, steckt der in einer Röhre?,
danke im voraus,
Horst