Der kleine Unterschied

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Antworten
Rolf Richard
Beiträge: 3390
Registriert: Do 16. Mär 2017, 07:44
Kontaktdaten:

Der kleine Unterschied

Beitrag von Rolf Richard »


Vorgestern ist mir etwas passiert, das doch nachdenklich macht:

Die Oberfräse im neuen Frästisch wurde kurz gestartet und dann flogen Funken.

Was war geschehen? Der grosse Wendeplattenfräser (48,3 x 19 mm) mit 12mm - Schaft war mit der Einlegeplatte in der Fräsenbefestigungsplatte kollidiert. In dem Moment war eine sehr enge Platte eingelegt. die um den Fräser nur ca. 1,5 mm Spalt lies. Da war vielleicht auch gut so!

Nach dem Abschalten war der Fräser locker, konnte ohne Werkzeug aus der Spannzange gezogen werden. Die Mutter sass aber bombenfest, daran lags also nicht! Nach dem Abschrauben der Mutter blieb die eigentliche Spannzange in der Fräserwelle, weil sie sich aus der Nut in der Mutter gelöst hatte.

Des Rätsels Lösung: Die eingesetzte Spannzange war durch eine Verwechslung keine 12mm-Zange, sondern eine 1/2 Zoll - Zange (12,7 mm)! Optisch kaum auffallend und beim ersten Anziehen der Mutter auch kein lockerer Fräser. Der lockert sich dann erst im Betrieb!

Da es sich um einen Wendeplattenfräser handelt ist es zumindestens am Fräser kein Totalschaden. Ich frage mich lieber nicht, was geschehen wäre wenn der Fräser bei handgeführter Fräse rausgeflogen käme?

Jedenfalls werde ich die 1/2 Zoll - Spannzange künftig mit roter Signalfarbe kennzeichnen!

Gruss

Rolf



Michael Hild

Re: Der kleine Unterschied

Beitrag von Michael Hild »


Danke für den kleinen Bericht.
Der erinnert uns wieder daran, zweimal nachzudenken und zu prüfen, was man gerade tut, gerade im Zusammelspiel mit nicht ganz ungefährlichen Maschinen und Werkzeugen.

Grüße

Micha


Antworten