Seite 1 von 1
Festo Basis und CMS Unterschiede
Verfasst: Mi 4. Jan 2012, 18:01
von U Kunz
Hallo in die Runde kann jemand genaues zu den Unterschieden zwischen Basis auch dem Grundgestell und natürlich den Einlegeteilen für die einzelnen Geräte zu den neueren CMS Teilen sagen. Eines habe ich schon herausgefunden das Fräsmodul Basis gibt es wohl nur für die 1010er Serie und die Vorgänger passend und dann für die 2000er Fräse. Es passt für keine anderen also die neueren 1400er und 2200er. Aber wie ist das mit der Kompatibilität zu dem Grundmodul und dessen Höhe passend zum MFT? Danke für die bisher guten und raschen Antworten ulli
Re: Festo Basis und CMS Unterschiede
Verfasst: Do 5. Jan 2012, 11:40
von TimoB.
Hallo Ulli,
das CMS ist die Weiterentwicklung zur Basis. Alle Basis-Einsätze können in der CMS-Grundeinheit verwendet werden. Die CMS-Einsätze passen nicht in die Basis-Grundeinheit.
Das Anbauzubehör passt, meines Wissens nach, sowohl als auch nur an das jeweilige System. Grund dafür ist das unterschiedliche Rahmenprofil.
Das CMS ist vom Rahmenprofil und von der Höhe kompatibel zum neuen MFT. Das ältere Basis-System ist niedriger, könnte die gleiche Höhe haben wie die alten MFT.
Festool hat die Varianten-Vielfalt bei dem Fräsmodul beendet und bietet nur noch ein Fräsmodul passen zu allen drei Oberfräsen an.
Gruß
Timo
Re: Festo Basis und CMS Unterschiede
Verfasst: Do 5. Jan 2012, 12:10
von U Kunz
Hallo vielen Dank für die rasche Antwort. worin liegt der Unterschied zwischen den alten MFT undd en neuen mit Alten sind wahrscheinlich die 800 und 1080 gemeint. Da war der Winkelanschlag glaube ich anders er hatte nur eine 90° Anlage und was noch? Danke Ulli
Re: Festo Basis und CMS Unterschiede
Verfasst: Fr 6. Jan 2012, 20:00
von Guido
Der alte MFT hat umlaufende Profile mit T-Nuten oben und an den Seiten (die sehr universell nutzbar sind).
Der neu MFT/3 hat eine umlaufende V-Nut (die nur mit Festool Zubehör einfach genutzt werden kann)
Die beiden Tischgrößen gibt es noch immer, der kleinere Tisch ist als Kapex-Tisch zu bekommen.
Dem alten MFT ging ja der FST 660 voraus, der ein anderes Untergestell hatte und noch eine ungelochte Platte, die Profile waren gleich.
Somit passen an den alten MFT alle Zubehörteile von FST und MFT und zahlreiche Eigenentwicklungen - der MFT/3 benötigt spezielles Zubehör und erschwert eigene Bastellösungen.
Die unterschiedliche Höhe auszugleichen (sind nur ein paar Zentimeter) sollte nicht schwer sin.
Re: Festo Basis und CMS Unterschiede
Verfasst: Fr 6. Jan 2012, 22:38
von TimoB.
Hallo Ulli,
die Leserlichkeit deiner Beiträge lässt sich durch gelegentliches Drücken der Return-Taste noch verbessern.
Den wesentlichen Unterschied, ein anderes Profil, hat Guido schon erwähnt. Was für Guido ein Nachteil ist, finde ich eigentlich viel besser. Durch die V-Nut lässt sich der Winkelanschlag flexibler und schneller einsetzen. Die wichtigere T-Nut, zum seitlichen Spannen, ist vorhanden
Die Arbeitsfläche des MFT/3 ist ein wenig kleiner als die des MFT 1080. Der alte MFT 800 wurde eliminiert und nicht durch den Kapex-MFT ersetzt.
Der Kapex-MFT hat eine wesentlich kleinere Platte und eine deutlich geringere Arbeitshöhe, welche einzig und allein den Zweck erfüllt die Tischoberkante der Kapex auf eine Arbeitshöhe von 90cm zu bekommen.
Gruß
Timo
Re: Festo Basis und CMS Unterschiede
Verfasst: Sa 7. Jan 2012, 09:53
von Guido
Hallo Timo
Danke für die Klarstellung - so haben nachfolgende Leser was von diesem Beitrag.
Gruß
Guido