Seite 1 von 1

Kity Bestcombi 2000

Verfasst: Fr 2. Dez 2011, 17:19
von sklemke

Hallo Forumler,

Wer von Euch besitzt eine Kity Bestcombi 2000 und kann mir was zu der Maschine sagen? Mich interessiert, wie zufrieden ihr mit der Maschine seid und wie schwer der Umbauaufwand ist. Gibt es irgendwelche Sachen weswegen ihr die Maschine verflucht???

Vielen Dank für eure Erfahrungen!

Stefan




Re: Kity Bestcombi 2000

Verfasst: Fr 2. Dez 2011, 17:45
von Helle

Hallo Stefan, bevor mich einer hier verät --- ich hab eine (siehe auch Bilder im Profil) ...

Also das Umbauen geht extrem fix von Hobel auf Säge und umgekehrt - ist ein Wahlschalter an der Maschine und den Parallelanschlag ein Stück verschieben, schon kann man nach dem Aufsägen, Abrichten und Fügen. Hat ja drei Motoren drin ...

Der Wechsel des Sägeblatt geht in einer Minute, für die zwei Hobelmesser brauche ich mittlerweile eine gute Viertelstunde - danach nehmen beide Messer gleich viel ab und der 90° Winkel beim Fügen stimmt genau.

Der Umbau von Fräse auf Säge und umgekehrt ist etwas langsamer aber auch sehr einfach. Aber eine reine Standfräse kann da schon mehr (Spindel läßt sich nicht neigen). Auch ist der Aufnahmekorb mit ca. 140mm recht klein, halt ausgelegt auf dieses Standart-Universal-Fräskopf.

Bei meiner Drehstromausführung ist genug "Dampf" vorhanden: Die Dickte zieht auf voller Breite (200mm)bärig durch und die Fräse bleibt bei normalem Vorschub auch standhaft, und die Säge schnurrt wie ein Schweizer Uhrwerk. Der gefräste Alugusstisch ist absolut plan, alle Anbauteile funktionieren.

Was mir nicht gefällt: der Lack blättert an den Zusatzblechtteilen (Schutzvorrichtungen)langsam ab. Ersatzteile sind auch noch zu bekommen; ich habe jedoch außer Hobelmesser noch nichts gebraucht - seit 2004 im guten Einsatz.

Falls du noch was wissen willst, melde dich mit Tel-Nummer (Festnetz Deutschland) per Mail bei mir.

Viele Grüße aus der Kurpfalz, Helle




Re: Kity Bestcombi 2000

Verfasst: Fr 2. Dez 2011, 18:01
von Christian T

Ah, ein T3 Fahrer :-)



T3 - Bulli

Verfasst: Fr 2. Dez 2011, 19:00
von Helle

Hallo Christian,

ja, leicht im Hintergrund zu sehen - steht vor der "Werkscht" - damit ihn keiner klaut ... ;^>

Hier noch bessere Bilder:

http://www.woodworking.de/cgi-bin/holzbearbeitungsmaschinen/webbbs_config.pl/read/39436

Grüße aus der Kurpfalz, Helle



Re: T3 - Bulli

Verfasst: Fr 2. Dez 2011, 19:11
von Christian T

Hi Helle
Fahre seit 85 nur T3, davor schon 10 Jahre T2, andere Fahrzeuge nur für Brötchen holen :-)
Güße aus München.



Bilder aus der Werkscht zeigen - BITTE ;^

Verfasst: Fr 2. Dez 2011, 23:01
von Helle

Hallo Christian,

jetzt habe ich gerade mal in deinem Profil nachgeschaut - wenigstens mal wieder einer, wo ein bißchen was über sich erzählt. Was mich jetzt aber brennend interessiert sind mal ein paar Bilder deiner tollen Werkstatt und ein paar Bilder deiner restaurierten Sachen.

In dieser Richtung bin ich sehr stark interessiert ... ;^>

Ach ja zum Bulli: BJ 84, 78 PS Wasserboxer, 2,7m hoch, 2,5 t "Kampfgewicht im Urlaub", 11,5l Super / 100 km Autobahn bei konstant 90 kmh (ich "cruise" im Urlaub ;^> ) gekauft mit 14 Jahren Rostfrei --- jetzt nicht mehr ... ;^


Gruß, Helle ;^

Verfasst: Fr 2. Dez 2011, 23:03
von Helle




Zusätzliche Anmerkungen

Verfasst: Sa 3. Dez 2011, 09:38
von Helle
[In Antwort auf #66035]
Noch ein paar Anmerkungen:

nachdem ich gestern über 1 Stunde mit Stefan telefoniert habe und dabei zwei Mobiltelefone Akku mäßig leer gesaugt habe, möchte ich noch ein paar Worte für die vielen Mitleser schreiben.

Kombimaschinen hatten wohl ihren Reiz als Einzelmaschinen in der Summe sehr teuer und platzintensiv waren. Über das Internet ist es heute jedoch möglich gute gebrauchte und gar nicht so große Einzelmaschinen zu erhalten.

Die Rüstzeiten speziell auf der Fräse sind nicht von der Hand zu weisen. Vor allem bis der Vorschub "drauf gewuchtet" ist, dauert seine Zeit. Auch ist es immer wieder von Vorteil, wenn man auf die "alten" Voreinstellungen während des Projektes zurück greifen kann.

Ein Regalbrett hat durchschnittlich 26cm, die KITY Bestcombi 2000 leider auf Abrichte und Dickte 200mm (bei 200mm Höhe!). Die Kreissäge hat eine Schnitttiefe von 0-60mm (0-40mm bei 45°) bei 1,1KW (1,5PS), welche man aber bei trockenem Vollholz und entsprechenden Sägeblättern (z.B. Phanterblatt von FESTOOL) zum Auftrennen durchaus nutzen kann. Die maximale Werkzeugaufnahme der Fräse ist 150mm, für Normalanwendungen genug, aber große Abplatter sind nicht mit diesem Fräskorb möglich. Fräsmotor und Hobel haben beide 1,4KW (2 PS) – ich habe die Drehstromausführung, mit ein wenig Gefühl zur Maschine hatte ich noch keine Bedenken.

Die Nutzungseinheiten meiner KITY sind ungefähr 70% Hobel (davon 2/3 Abrichte) und ca. 25% Kreissäge (fast nur Längsschnitte), wobei ich eine FESTOOL TS 55 EBQ schienengeführte Handkreissäge für Plattenzuschnitte habe. Die Fräse dürfte so mit 4,5% Einsatz anzurechnen sein und Langloch mit nur 0,5%. Das kommt davon das ich die große BOSCH GCM 12 SD auf einem extra Tisch habe und wenn möglich dort alles in Winkel säge (Auszug ca. 300mm bei 90°) – und die Holzverbindungen mache ich, wie ja viel hier wissen mit dem MAFELL DuoDübler ... ;^>

Ich hoffe damit den Anderen auch in ihrem Informationswillen geholfen zu haben, sollte ich mich bei Angaben zur Maschinenleistung geirrt haben, bitte ich um Berichtigung.

Viele Grüße aus der Kurpfalz, Helle

PS: Ich würde sie jederzeit wieder kaufen, allein der Hobelteil dürfte größer sein – aber da gibt es ja auch eine KITY Bestcombi 260




Re: Bilder aus der Werkscht zeigen - BITTE ;^

Verfasst: So 4. Dez 2011, 10:44
von Christian T
[In Antwort auf #66044]
Sorry
Seit der Scheidung ist die Werkstatt weg (hätte ich damals am liebsten angezündet)
und auch keine Erinnerungsfotos mehr vorhanden, die haben gebrannt.
Muss mich neu organisieren und so werkel ich derzeit bei Freunden.
Gruß Christian



Re: Zusätzliche Anmerkungen

Verfasst: So 4. Dez 2011, 16:09
von sklemke

Vielen Dank an Helle für das lange Telefonat. Habe mich jetzt wegen der Schnitthöhe für eine andere Maschine entschieden, da bei mir die Säge ca. 90% ausmacht. Wer allerdings Interesse an einer preiswerten neuen Bestcombi hat, bei scheppach auf der Internetseite gibt es einen Kundenrückläufer für 1900€ inklusive Versand und Märchensteuer.

VG, Stefan