Seite 1 von 1
Kreuzsprossen-Stanze *Bild*
Verfasst: Sa 26. Nov 2011, 15:34
von TimoB.
Hallo Forum,
ich habe eine Kreuzsprossen-Stanze gekauft und restauriert.
Leider kenne ich mich damit nicht aus. Hat jemand mit so einer Stanze schon Erfahrungen gesammelt?
Ist in irgendeiner Literatur etwas zu dieser Thematik beschrieben?

Über Hinweise würde ich mich sehr freuen.
Weitere Bilder gibt es auf meinem Blog (siehe Link)
Viele Grüße
Timo
Re: Kreuzsprossen-Stanze *Bild*
Verfasst: Sa 26. Nov 2011, 18:17
von Martin Sprandel
Servus Timo,
sieht toll aus. Mich würde auch interessieren wie das Teil genau verwendet wird. Vielleicht kennt sich ja jemand damit aus?!
Schönen Gruß
Martin
Re: Kreuzsprossen-Stanze *Bild* *MIT BILD*
Verfasst: Sa 26. Nov 2011, 19:04
von martin
Hallo Timo,
eine ähnliche Presse ist mir heute auch zugelaufen, jetzt weiß ich was ich auch damit machen könnte.
aus "Fachkunde Schreiner" von 1956 (letzter Satz):
Gruß
martin

Re: Kreuzsprossen-Stanze *Bild*
Verfasst: So 27. Nov 2011, 09:45
von Andreas Winkler
Hallo timob.,
im Prinzip so wie Du in Deinem Blog ausgeführt hast, funktioniert die Stanze auch.
Wenn Du beide Teile gleich herrichtest und im Bereich der Ausstanzung jeweils die Hälfte des Holzes entfernst (= eine Überblattung herstellst), hast Du gleich noch eine stabile Verbindung.
Eine solche Stanze habe ich noch nicht gesehen, kenne aber andere Ausführungen.
Diese Stanzen stammen aus einer Zeit, als Konterprofile noch nicht so verbreitet waren.
Richtig Sinn macht so eine Stanze natürlich nur bei einem angehobelten/-frästen Profil (wo man dann das Konterprofil benötigt, oder die eben die gestanzte Ausführung auf Gehrung), sonst könnte man die Verbindung auch stumpf ausführen.
Die Stanzen, die ich kenne, eignen sich auch hervorragend zum Einpassen von Leisten in Rahmen aller Art. Man (er)spart sich das Gesäge oder von Hand das Hobeln an einer Stoßlade.
Geht sehr schnell, geräuschlos und vorallem sauber.
Anbei noch ein Link, der alles vieleicht deutlicher macht.
http://www.schreiner-seiten.de/verbindungen/v_sprosse-gehrung.phpGruß, Andreas
Re: Kreuzsprossen-Stanze *Bild*
Verfasst: So 27. Nov 2011, 13:51
von Klaus Hinsberger
[
In Antwort auf #65914]
Hallo Timo,
ich habe auch so eine, ähnliche Kreuzsprossenstanze. Ich habe mir aus einem alten Stechbeitel eine Klinge zum Ausstanzen rechteckiger Löcher gemacht (quasi eine mechanische Stemmmaschine). Das geht deutlich einfacher und auch leiser als mit Hammer und Beitel.
Gruß Klaus
Re: Kreuzsprossen-Stanze *Bild*
Verfasst: So 27. Nov 2011, 20:22
von TimoB.
Hallo zusammen,
vielen Dank für eure Hinweise, damit wurde es mir klarer.
Mit einer 20mm-Leiste aus Birne habe ich zwei Test-Verbindungen gemacht.

Nach dem Stanzen habe ich mit einer Feinsäge zwei Schitte gemacht, mit einem Stecheisen nachgestochen und fertig war die Überplattung. Die Passung ist ziemlich gut. Ich würde pro Verbindung ungefähr zwei Minuten ansetzen, also ziemlich zügig.

Auf der Unterseite gab es erwartungsgemäß Ausbrüche, die kann man aber mit einer frischen Auflage reduzieren.


Jetzt fehlt nur noch ein Projekt...
Viele Grüße
Timo
Re: Kreuzsprossen-Stanze *Bild*
Verfasst: So 27. Nov 2011, 20:25
von TimoB.
Hallo Klaus,
jetzt machst du mich aber neugierig, kannst du ein Foto machen?
Viele Grüße aus Reutlingen
Timo