Seite 1 von 4
Hobeldielen schwimmend verlegen?
Verfasst: Do 15. Sep 2011, 09:45
von Wolfgang Kasper
Weil die Deckenhöhe in meiner Werkstatt nur 205 cm beträgt, gibt es außer dem Estrich mit Beschichtung keinen Bodenbelag, im Winter unangenehm kalt, selbst mit porenkrepp-besohlten Schuhen.
Neulich habe ich irgendwo gelesen, dass man Holzdielen auch schwimmend verlegen könne. Geht das wirklich, hat damit schon jemand Erfahrungen (+/-) gemacht?
Gruß in die Leserrunde
Wolfgang
Re: Hobeldielen schwimmend verlegen?
Verfasst: Do 15. Sep 2011, 10:24
von Hauke Schmidt
Moin Wolfgang,
ich hatte mal einen ähnlichen Gedanken, habe nich durchs Internet gelesen und letztendlich davon abstand genommen. Eigentlich wollte ich die Dielen erst c.a. einen Meter in der Breite verleimen und dann die Stücke auslegen. Jedoch war ich skeptisch, ob das ganze auch dauerhaft hält und wie es mit der Rissbildung ist.
In meiner Werkstatt habe ich wegen der Fusskälte alte kleinere Teppiche vor den Maschinen liegen und vor der Hobelbank, wenn es zu Fußkalt ist.
Grüße
Hauke
Re: Hobeldielen schwimmend verlegen?
Verfasst: Do 15. Sep 2011, 10:39
von Wolfgang Kasper
Hallo Hauke,
danke für Deine umgehende Rückmeldung. An Teppiche hatte ich auch schon gedacht, aber dann wird das Fegen schwierig, oder?
Gruß
Wolfgang
Re: Hobeldielen schwimmend verlegen?
Verfasst: Do 15. Sep 2011, 11:15
von reinhold
hallo Wolfgang,
Fertigparkett kann man schwimmend verlegen. Dafür gibt es auch Unterlegbahnen, die das Klappern des Parkett auf dem harten Untergrund verhindern sollen.
Richtige Dielen kann man nicht schwimmend verlegen. Sie arbeiten. Und wie! Nicht nur in der Breite, sondern auch in der Höhe. Stichworte : Werfen, Verwinden.
Gruss
reinhold
Re: Hobeldielen schwimmend verlegen?
Verfasst: Do 15. Sep 2011, 17:41
von Hauke Schmidt
Moin nochmal,
naja bei Teppichen oder Läufern ist das mit dem Reinigen natürlich so eine Sache. Richtig staubfrei bekomme ich sowas nicht.
Ich selber habe den Tip von einem Bekanten, weil Teppiche angeblich auch etwas rückenfreundlicher sein sollen als harter Betonboden. Vielleicht ist es auch nur Einbildung, ich finde es stimmt. Und biliger als andere Alternativen.
Grüße
Hauke
Hobeldielen schwimmend verlegen? *MIT BILD*
Verfasst: Do 15. Sep 2011, 17:57
von Erich Kronlechner (Austria)
[
In Antwort auf #65069]
bei uns in Österreich gibt es die Firma Leitinger die machen Hobeldielen die Schwimmend zu verlegen sind
http://www.feelwood.at/images/stories/verlegung/Verlegung.pdf
Re: Hobeldielen schwimmend verlegen?
Verfasst: Do 15. Sep 2011, 18:35
von Thomas Schuermann
Hallo!
Dielen werden normalerweise auf eine Unterkonstruktion geschraubt. Wenn diese zum Beispiel mit Kokosstreifen unterlegt wird, bekommst Du auch eine weiche rückenschonende Konstruktion.
Es gibt aber auch Dielen mit einem Klammersystem. Diese können dann schwimmend direkt oder auf einer Weichfaserplatte auf dem Boden verlegt werden.
Gruß Thomas
Re: Hobeldielen schwimmend verlegen?
Verfasst: Do 15. Sep 2011, 19:01
von Rolf Schneider
Hallo!
Habe in den 90ern Rauhspund(Fi-Ta) gekauft,auf ca 1 Meter Länge geschnitten und als Schiffsbodendesign im Wohnzimmer verlegt.
Untergrund : Ölpapier als Feuchtesperre und Korklage als Trittschall und Wärmedämmung.
Die Dielen liegen schwimmend und sind miteinander auf der ganzen Länge verklebt.
In dem Raum,wo der Kaminofen steht,ist mittig eine Nut aufgegangen,steht etwa 1 cm auf.
Alle anderen Fugen sind zu.
Die Oberfläche ist mit einem Leinöl eingelassen.
Und die Temperaturen (Dachwohnung)gehen von ca 12 Grad im Winter bis 40 Grad im Sommer.
Genau so die Luftfeuchte,extreme Schwankungen.
Habe unter den Fussleisten je etwa 1 cm Luft gelassen,damit der Boden arbeiten kann.
Re: Hobeldielen schwimmend verlegen?
Verfasst: Do 15. Sep 2011, 19:54
von Wolfgang Kasper
Interessante Beiträge, hoffentlich läuft das noch eine Weile.
Mein 4x5m Kellerraum gemauerter Keller (Kalksandstein) scheint trocken zu sein. Nicht mal das ungeschützte Werkzeug setzt Rost an. Im Winter ist es gefühlt a
kalt, muss mich warm anziehen. Will die zwei Außenwände mit Nut & Federbrettern verkleiden und eben den Boden fußwarm auslegen. Da es sehr eng zugeht und deshalb fast alles fahrbar sein muss, kann es nur ein Belag sein, der etwas aushält.
Habe auch schon an Korkfertigparkett mit 10mm Weichfaser-Unterlage gedacht. Aber das ist wohl eher für Wohnräume gedacht und für Werkstätten weniger geeignet, oder?
Jedenfalls schonx ein Dankeschön für die informativen Antworten.
Gruß in die Runde
Wolfgang
Re: Hobeldielen schwimmend verlegen?
Verfasst: Do 15. Sep 2011, 20:29
von sepp schick
Hallo wie wäre es mit Gußasphalt. mfg sepp