Projektdokumentation Nachttischplatten
Verfasst: Fr 12. Aug 2011, 23:30
Guten Abend zusammen,
neben dem Messerblock ist nun seit letzter Woche das nächste Projekt in Arbeit. Alles fing
Anfang des Jahres mit einer Anfrage meiner Tante an, ob ich nicht 2 Platten für ihr
Schlafzimmer herstellen kann. Nach den ersten Skizzen war klar, es musste etwas
Geschwungenes und Rundes in Buche her. Nach Monaten des Gedanken und
Ideenaustauschs, war dann endlich alles fix und die Späne konnten fliegen....
Alles beginnt relativ unspektakulär mit der Schablonenherstellung. Konstruktionen von
regelmäßigen Kreisbögen sind nicht so ganz ohne, aber hier im Forum findet man ja viel
hilfreiches, bzw. meine Festplatte ist inzwischen auch ein guter Suchort für solche Tricks.

Eine wirklich lohnende Anschaffung war ein aufschraubbares Kurvenlineal, um die
Schablonen auszufräsen. Inzwischen bereue ich nur, dass ich es nicht länger gekauft habe.
Aber ein umsetzen in die bestehenden letzten Schraubenlöcher für den nächsten Abschnitt
funktioniert auch ganz gut:

Ausfräsen der Schablone:

Die 2 fertigen Schablonen aus Sperrholz

Am Montag war ich dann beim Holzhändler meines Vertrauens und habe mir eine
Leimholzplatt ein 27mm geholt, da die Zeit und meine Erfahrung noch nicht für die
Eigenherstellung reicht, außerdem möchte ich das nicht an einem Projekt für
Verwandte/Bekannte ausprobieren. Also fix drauf los mit der Stichsäge

Für Buche war ich doch ein bisschen optimistisch, was die Schnittleistung meines Sägeblatts
angeht. Wie ich jetzt weiß, war das Blatt zwar für Querschnitt noch gerade geeignet, für den
Längsschnitt aber zu fein..... Naja das Ergebnis waren ein paar bleibende Erinnerungen, zum
Glück nur im Holz.

Also Planänderung, zum Glück ließen sich die beiden Platten durch Verschieben trotzdem
noch aus dem Stück Holz schneiden, allerdings diesmal mit anderem Sägeblatt und
Entlastungsschnitten in den Kurven:

Große Spanmengen später sind die Grobkonturen ausgesägt:

Nun ging die "Sauerei" gerade weiter. Oberfräse ausgepackt und mit dem Bündigfräser alles
Überstände zur Schablone entfernen. Die Absaugung habe ich extra durch die Laufsohle mit
kleiner Öffnung ausgebremst, damit mein Staubsauger nicht seinen Beutel auffüllt. In dem
Fall war mir kehren im Anschluss lieber...

Platte No. 1 ist schon fast fertig:

Nachdem Nummer 1 ja problemlos lief, musste die 2. ja Probleme machen. Die Fräsrichtung
bei der Kantenbearbeitung findet im Gegenlauf, sprich gegen den Uhrzeigersinn, statt. Jetzt ist
das aber in meinem Fall dooferweise gegen die Maserung des Holzes, sodass sehr unschöne
Stellen entstehen und teilweise sogar ganze Stücke aus dem Holz gerissen werden. Ich habe
mir dann beholfen, dass ich ganz vorsichtig im Gleichlauf gefräst habe.....
------ Wie kann ich das in Zukunft besser lösen? ------


Uff, auch geschafft, nachdem ich die Schablone noch einmal ein bisschen verrückt habe, um
die unschönen Stellen zu korrigieren:

Nun war eine anstrengende Runde Handschleiferei gefragt, aber nach dem ganzen
Maschinenlärm, war es sogar eine entspannende Arbeit:

Aber die Arbeit hat sich gelohnt, nachdem noch eine 4mm Rundung angefräst wurde und die
Oberflächen, sowie Kanten bis 240 geschliffen wurden, fehlt jetzt nur noch das Finish:


Viele Grüße
Tobi