Seite 1 von 3
Zapfenlöcher
Verfasst: Mi 13. Jul 2011, 17:27
von Wolfram
Liebe Jolzwerker,
wie macht ihr Zapfenlöcher ? Ich benutze dafür bis jetzt meine Standbohrmachine mit Langlochbohrern und stemme die Ecken nachträglich aus.
Hat jemand Erfahrung mit einfachen Stemmmaschinen wie der von Delta/Fox für 200 .
Ich freue mich auf Eure Erfahrungen .
Grüsse Wolfram kolb
Re: Zapfenlöcher
Verfasst: Do 14. Jul 2011, 10:22
von Matthias Fischer
Hallo Wolfgang,
Um es vorweg zu nehmen: Mit diesen Stemmmaschinen habe ich keine Erfahrungen - habe sie mir aber auch schon zumindest Online angesehen.
Kürzlich hatte ich den Auftrag, ein zweiflügliges Garagentor in Rahmenbauweise herzustellen. Die Verbindungen sollten klassisch gestemmt und verkeilt sein.
Bei Rahmenholzbreiten von 120 mm war das Stemmen der Zapfenlöcher mein grösstes Problem.
Da ich weder LaLo-Bohrmaschine noch Kettenstemmer besitze, musste die grosse Oberfräse herhalten. Mit einem Nutfräser habe ich so tief wie möglich die Löcher (Breite 16 mm) gefräst, den Rest mit dem Stecheisen ausgestemmt. Das funktioniert ganz gut, ist aber recht zeitaufwändig und auf Dauer keine gute Lösung.
Seit einiger Zeit schaue ich mich nach einem gebrauchten, stationären Kettenstemmer um. Ob das die ideale Lösung ist, wird sich zeigen müssen. Keine Ahnung, wie die Ersatzteilversorgung (vor allem Kettengarnituren) der doch recht alten Modelle ist. LaLo-Bohrmaschinen sind für meine Werkstatt alle zu gross.
Vielleicht gibts ja jemanden, der schon mit besagten Stemmmaschinen Erfahrungen hat. Ich wäre an dem Thema auch interessiert.
Grüsse,
Matthias
@ Wolfram
Verfasst: Do 14. Jul 2011, 11:01
von Matthias Fischer
... Wolfram.... sorry für den Wolfgang ;-)
Re: Zapfenlöcher
Verfasst: Do 14. Jul 2011, 12:35
von justus
guude,
die kettengarnituren sind praktisch alle noch zu bekommen, neu übersteigen sie jedoch in der regel den gebrauchtmaschinenpreis um einiges (garnitur 625,-bis 875,- zzgl. mwst in DM in 1993! (Leitz) in 2011 und in will ich gar nicht erst wissen).
die maschinen sind fast unkaputtbar, aber unbedingt auf zubehör und ketten mit schwert beim gebrauchtkauf achten.
gut holz! justus.
Re: Zapfenlöcher
Verfasst: Do 14. Jul 2011, 12:35
von justus
ps.:
die kettenritzel nicht vergessen!!
Re: Zapfenlöcher
Verfasst: Do 14. Jul 2011, 13:31
von sepp schick
[
In Antwort auf #64329]
Hallo ich habe vor einiger Zeit einen Langlochbohrmaschine zum Verkauf angeboten 140 mit sehr soliden Gußsuport. Oberösterreich!
Ein Foto wäre möglich. mfg sepp
Re: Zapfenlöcher
Verfasst: Do 14. Jul 2011, 18:58
von Stefan Hintzen
[
In Antwort auf #64329]
Sind die Ketten wirklich so speziell ?
Hätte es gerne einmal gewußt, zumal es nur noch eine Handvoll an Sägekettenherstellern gibt, wie Stihl, Blount ( Oregon ), und deren Ketten kenne ich eigentlich ganz gut...
Gruß
Steff
Re: Zapfenlöcher
Verfasst: Do 14. Jul 2011, 20:07
von Bert Wallraff
Hallo Mattihas,
von Wegoma gibt es ein Langlochfräsgerät.
Grüße Bert
Re: Zapfenlöcher
Verfasst: Do 14. Jul 2011, 20:15
von Heiko Rech
[
In Antwort auf #64319]
Hallo Wolfram,
über welche Dimensionen reden wir eigentlich? Möbeltüren und entsprechende Zapfenlöcher oder Bautischlerei?
Gruß
Heiko
Re: Zapfenlöcher
Verfasst: Do 14. Jul 2011, 22:34
von Olli Trappe
[
In Antwort auf #64319]
hallo wolfram,
- seit gestern für rahmen L verbindung schlitz zapfen vorrichtung für die kreissäge nach meister guido. danke an guido. ich bin begeistert vom ergebnis
- für breite rahmen mit der oberfräse und zweitem parallelanschlag schlitze in der breite des nutfräsers
- bei schmalen rahmen woodrat mit vorsatzbrett
- im holzbau mit der oberfräse und extralangem 12mm fräser nach schablone
- oftmals heimlich auch dübel mit dem duodübler
viele grüße
olli