Seite 1 von 2

Sicherheit an der Kreissäge *Video*

Verfasst: Do 30. Jun 2011, 15:03
von Dirk Boehmer

Hallo,

vielleicht kennt ihr das folgende Video ja noch nicht. Dort wird
ziemlich eindrucksvoll gezeigt, wie sich verschiedene Kleidungsstücke
und Handschuhe verhalten, wenn sie in Kontakt mit einer Kreissäge
bekommen.

Mich hat das doch recht nachdenklich gestimmt. Wenn ich mir vorstelle,
dass da meine Hand mit im Spiel gewesen wäre... Puh!

--
Dirk




Re: Sicherheit an der Kreissäge *Video*

Verfasst: Do 30. Jun 2011, 16:17
von TimoB.

Hallo Dirk,

vielen Dank für den wertvollen Hinweis. Da wird es einem gleich anders.

Viele Grüße
Timo



Re: Sicherheit an der Kreissäge *Video*

Verfasst: Do 30. Jun 2011, 16:49
von Guido Henn

Hallo Dirk,

danke für den Link - sehr eindrucksvoll. Und was trägt man am besten in der Werkstatt - richtig - ein eng anliegendes Jeanshemd - jetzt wisst ihr auch warum ich das so gerne anziehe ;-)

Nee aber im Ernst, Schlabberhemden und-pullis gehören nicht in die Holzwerkstatt und wer richtig arbeitet, der krempelt normalerweise auch noch die Ärmel hoch ;-)

Schöne Grüße

Guido




Kreissäge + Abrichte + Fräse usw.

Verfasst: Do 30. Jun 2011, 17:32
von jockel

Hi,
das Thema Sicherheit kann man nicht oft genug ansprechen.
Generell empfehle ich immer, bevor man mit Schreinereimaschinen arbeitet, die absolut ausgezeichneten Lektüren und Videos der BG-Holz durch zu arbeiten und zwar gewissenhaft!
Übrigens ist die Abrichte was ein einsaugen der Kleidung angeht noch viel gefährlicher.

Gruß Jockel




Re: Sicherheit an der Kreissäge *Video*

Verfasst: Do 30. Jun 2011, 21:20
von Heiko Rech
[In Antwort auf #64208]
Hallo,

ein nettes Video, das zeigt, dass man mit Handschuhen und Schlabberpulli nicht an der Maschine arbeiten soll. Ein wenig unpassend ist da der riesen Spalt zwischen Sägeblatt und Maschinentisch, der nicht vorhandene Spaltkeil und die fehlende Schutzhaube.

In unserem Maschinenlehrgang wurde uns das so ähnlich auch als Video mit verschiedenen Maschinen gezeigt, allerdings mit einem Ringelschwanz vom Schwein. Das ist dann noch abschreckender. Danach gab es noch Fotos von realen Verletzungen, verursacht durch unterschiedliche Maschinen. Zum Abschluss noch eine Demonstartion aus sicherer Entfernung, mit einer Vorrichtung, die eine Leiste von oben ins laufende Sägeblatt fallen ließ. Da sieht man dann, was Rückschlag an einer Altendorf ist. Schocktherapie für Tischlerlehrlinge!

Gruß

Heiko



Re: Sicherheit an der Kreissäge *Video*

Verfasst: Do 30. Jun 2011, 22:07
von Hauke Schmidt

Moin,

ich durfte mir auch früher in meiner Lehre auf den Maschinenlehrgang diverse Unfallbilder ansehen. Seitdem bin ich sehr Gewissenhaft an den Maschinen.

Solch ein Maschinenlehrgang kann ich übrigens auch jeden Holzwerker empfehlen, der diesen nicht in der Lehre geniessen durfte.

Vielleicht wäre das auch mal ein gutes Thema für ein Wochenendtreffen?

Grüße Hauke



Sicherheit

Verfasst: Do 30. Jun 2011, 22:49
von Marc Waldbillig
[In Antwort auf #64208]
Ohne Worte.

Gruß,

Marc




Re: Sicherheit an der Kreissäge *Video*

Verfasst: Do 30. Jun 2011, 23:33
von Marc Hohnsbehn
[In Antwort auf #64208]
Hi,
das ist doch ne Spielzeug-kreissäge-mach das mal mit 5,5 kw S1 Motoren !! da bleibt garantiert noch weniger übrig .
in diesem Sinne wünsche ich allseits unfallfreies Arbeiten-am besten Hände in Schoß legen und nichts machen..augenzwinkernd..hihi..
Gruß



Re: Sicherheit

Verfasst: Fr 1. Jul 2011, 08:01
von Pedder

Hallo Marc,

dieses Bild habe ich immer vor Augen, wenn ich in der Werkstatt mal Handschuhe anziehe. (es gibt hier weder Tischkreissäge noch ADH. Aber an der Flex, dem Schleifbock und so ziehe ich auch keine Handschuhe an, wobei das für die Haut sicher manchmal besser wäre.

Liebe Grüße
Pedder)




Re: Sicherheit an der Kreissäge *Video*

Verfasst: Fr 1. Jul 2011, 12:34
von justus

guude,

keinerlei schmuck, keine armbanduhr, keine offenen langen haare und eng anliegende kleidung sind eine selbstverständlichkeit beim arbeiten, auch der bei manchen so beliebte meisterkittel und die tischlerschürze gehören zu diesem „no go“ dazu.
selbst bei reiner hand- verlade- und montagearbeit sind solche kleidungsstücke nicht zu akzeptieren.

ein anderer aspekt sind die bei unseren amerikanischen freunden offensichtlich bestehenden verbote des einsatzes von spaltkeiel, spanhaube, messerwellenabdeckung, handabweiser und anderer netter lebenshelfer, -retter und -erleichterer.

gut holz! justus.