Seite 1 von 4

Drehzahlen für Tischbohrmaschine

Verfasst: Fr 6. Mai 2011, 18:45
von Thomas Pesch

Liebe Holzwerker

als Besitzer einer Tischbohrmaschine hätte ich doch gerne mal gewusst, welche Drehzahlen am günstigsten sind für die Holzbohrungen (1-10mm) und darüber

Liebe Grüße

Thomas




Re: Drehzahlen für Tischbohrmaschine

Verfasst: Fr 6. Mai 2011, 22:42
von MaxS

Hallo Thomas,

1-10mm bei HSS und HM, normale Holzarten: 2000U/min und mehr
Darüber kommt es sehr auf den Bohrertyp und deine Maschine an. HM Kunstbohrer wollen Drehzahl, bis 30mm Durchmesser kann man die bis 3000 U/min und ordentlichem Vorschub fahren, wenn es die Maschine hergibt.

Prinzipiell: Je kleiner das Loch und härter und hitzeständiger der Schneidstoff (CV


Re: Drehzahlen für Tischbohrmaschine - Forts.

Verfasst: Fr 6. Mai 2011, 22:44
von MaxS

Hallo,
leider ist mein Beitrag gekappt worden. Ich probiere es noch einmal.

Hallo Thomas,

1-10mm bei HSS und HM, normale Holzarten: 2000U/min und mehr
Darüber kommt es sehr auf den Bohrertyp und deine Maschine an. HM Kunstbohrer wollen Drehzahl, bis 30mm Durchmesser kann man die bis 3000 U/min und ordentlichem Vorschub fahren, wenn es die Maschine hergibt.

Prinzipiell: Je kleiner das Loch und härter und hitzeständiger der Schneidstoff (CV -> HSS -> HM), desto höhere Drehzahlen. Je härter das Holz, desto langsamer die Drehzahl. Forstnerbohrer brauchen weit geringere Geschwindigkeiten und dürfen in keinem Fall blau anlaufen.

Das sind aber nur ganz grobe Richtlinien, Bohrerhersteller geben in der Regel Schnittwerte an. Und das Gefühl des Maschinisten sollte auch immer bei der Arbeit sein.

Gruß
Max




Re: Drehzahlen für Tischbohrmaschine - Forts.

Verfasst: Sa 7. Mai 2011, 10:04
von Thomas Pesch

Hallo Maximilian,

vielen Dank für deine Info's. Ich habe die Frage mal so kurz und knapp ins Forum gestellt, weil ich Eure praktischen Erfahrungen und theoretischen Kenntnisse abfragen wollte.

Ich selber habe eine Optimum Opti B23 Pro mit der üblichen Keilriemenverstellung. Diese habe ich während meiner stationären Bohrarbeiten ehrlich gesagt noch nie verstellt. Ich finde es auch ein wenig umständlich bzw. zeitaufwendig, wenn man "mal eben" ein paar Bohrungen vornehmen möchte.

Aber mit ein wenig Gefühl funktioniert es schon...

Bei meiner Maschine musste ich leidlich feststellen, dass die Rundlaufeigenschaft nicht so riesig ist. Aber was absolut nervt ist die Tatsache, dass sich das Bohrfutter während der Arbeiten plötzlich löst!

Liebe Grüße an die Holzwerkerschaft

Thomas




Re: Drehzahlen für Tischbohrmaschine - Forts.

Verfasst: Sa 7. Mai 2011, 20:22
von Dirk Boehmer

Hallo Thomas,

die Maschine habe ich auch. Der Rundlauf ist sehr gut. Allerdings
kann auch ein schlechter Bohrer schon mal eiern. Zu der Bohrmaschine
gab es damals ein Satz Holzbohrer von Bosch. Die waren einfach nur
schlecht und vibrierten stark. Da habe ich wohl eine Montagsmisnchung
bekommen.

Wenn das Bohrfutter nochmal herausfallen sollte, reinige alles erstmal richtig.
Ich meine, Öl hat dort nichts zu suchen. Und dann mit richtig Schwung
wieder reinschieben. Bei mir hat das geholfen.

--
Dirk




Re: Drehzahlen für Tischbohrmaschine - Forts.

Verfasst: So 8. Mai 2011, 17:21
von Thomas Pesch

Hallo Dirk

da schreibst du doch tatsächlich, dass Du mit der B23 zufrieden bist - bin ich hier ein wenig zu anspruchsvoll natürlich kann ich die Opti nicht mit einer elektronisch geregelten Flott TBM vergleichen.

Was hälst du denn von der Tiefeneinstellbegrenzung?

Fährst Du auch die kleinen Bohrer mit der höchst möglichen Drehzahl?

Randbemerkung:

Dirk so ganz nebenbei war ich auf Deiner HP

Die Holzprojekte sind echt Klasse von Dir - Du hast schon viel Erfahrung mit unserem geliebten Werkstoff gesammelt

Deinen Tipp werde ich mal ausprobieren

Liebe Grüße

Thomas




Re: Drehzahlen für Tischbohrmaschine - Forts.

Verfasst: So 8. Mai 2011, 19:49
von sepp schick
[In Antwort auf #63656]
Hallo du meinst dass der Morsekegel des Bohrfutters herausfällt, oder?wen du nie Bohrer mit MosreKegel verwendest und der Rat welcher dir gegeben wurde sich auch als aucherfolglos herausstellt ,dann könntest du auch eine Schraubensicherung versuchen .Keinen Lager- Buchsen Kleber .Bei Holz kommt man zwar ohne umlegen zur Not zurecht bei Holz zurecht ,nicht aber bei Metall da muss der Riemen umgelegt werden was bei keiner der billigen Bohrmaschinen einfach zu machen ist und nur bei sündteuren Profi- Getriebe - Bohrmaschinen einfach ist. mfg sepp



Re: Drehzahlen für Tischbohrmaschine - Forts.

Verfasst: So 8. Mai 2011, 19:58
von Dirk Boehmer

Hallo Thomas,

natürlich ist die Maschine nicht mit einer Flott zu vergleichen.
Für Holzprojekte aber mehr als ausreichend. Und auch die Tiefeneinstellung
funktioniert, nur vertue ich mich meist mit der Anschlagrichtung.

Es gibt bei mir normalerweise nur zwei Drehzahleinstellungen. Langsamste Stufe
für meine großen Forstnerbohrer und Schleifzylinder. Zweitschnellste Stufe für alles
andere. Alles natürlich nur für Holz.

Ich habe mir einen Tisch aus Holz für die Maschine gebaut, ein wahre Hilfe. Nur
der Anschlag fehlt noch, weil mit die Alu U Profile fehlen. Daher gibts noch keine
Doku auf meiner Homepage.

--
Dirk




Re: Drehzahlen für Tischbohrmaschine - Forts.

Verfasst: So 8. Mai 2011, 20:21
von Thomas Pesch

Hallo Dirk

der Tisch für die TBM Opti B23 -
das würde mich auch interessieren

--

Thomas




Frage richtet sich an Heiko rech

Verfasst: So 8. Mai 2011, 21:55
von Thomas Pesch

Hallo Heiko

ich habe in Erfahrung gebracht, dass auch du mit der Optimum B23 Pro gearbeitet hast.
Habt ihr auch die Probleme gehabt mit dem Herausfallen des Bohrfutters während der Bohrarbeiten? Welche Erfahrungen habt ihr mittlerweile gemacht?

Lg

Thomas