Projektdokumentation: Gewürzregal
Verfasst: So 10. Apr 2011, 18:59
Hallo zusammen,
ich möchte hier mein erstes Projekt vorstellen und bin auf eure Meinungen, Anregungen und Kritiken gespannt. Es ist das erste Mal für mich gewesen, dass ich ein Möbelstück aus Massivholz gebaut habe und war gespannt, wie sich der verwendete Ahorn bearbeiten lässt.
Kleine Anmerkung vorweg, das Projekt ist noch nicht ganz abgeschlossen, der Zusammenbau und das Finish fehlen noch, folgen aber zeitnah, natürlich auch mit Bildern.
Da ich damals als Erstling schon einmal ein Gewürzregal aus Bedarfsgründen gebaut hatte und ich inzwischen die MPX-Optik nicht mehr sehen kann und auch die ganzen Baufehler, die man so am Anfang halt macht nicht mehr ertragen konnte, war klar, welches Projekt mein neuer Testkandidat wird.
Am Anfang jedes Projektes steht die fixe Idee des Entwurfs... Oder Kantig vs. Geschwungen


Danach begann der (gedacht) schwierigste Teil. Ich brauchte einen nette Person, die mir beim Holz hobeln/abrichten behilflich ist, da meine Werkstatt mobil sein muss, habe ich für Maschinen in dieser Richtung keinen Platz. Glücklicherweise hat sich Gero blitzschnell auf meine Anfrage gemeldet und mich auch gleich hier ins Forum eingeladen. An dieser Stelle noch einmal vielen Dank für deine große und breitwillige Hilfe :).
Bei unserem ersten Treffen haben wir uns dann auch postwendend eine Bohle Ahorn vorgeknöpft und aufgetrennt.
Zuhause (2 Wochen später) gings dann an die eher ausgefallenere Schablone. Zuerst mit Kurvenlineal, Geodreieck die Form entwerfen, dann mit der Stichsäge grob zuschneiden und mit der Oberfräse und einem schraubbaren Kurvenlineal bündig fräsen.

Anschließend hieß es warten, bis der heiß ersehnte nächste Termin bei Gero anstand, an dem wir das aufgetrennte Holz aushobeln wollten. Auf der roten Kiste an der Wand wartete es auf mich :)

Gestern habe ich dann in einem Monstertag (12 Std), Zuschnitt, Formfräsung, Verbindungen vorbereiten und schleifen hinter mich gebracht....
Zuschnitt:

Fräsen:

Die grobe Form lässt sich schon erahnen:

Lamellos einfräsen:

jetzt fehlt nur noch der finale Schliff an allen Kanten:

nach guten 2 Stunden Handarbeit präsentiere ich wunderschöne glatte Kanten

Soviel zum jetzigen Zustand. Ich werde gleich mal meine Mutter noch überreden mir beim Leimen zu helfen, da dabei meine 2 Hände vermutlich nicht ausreichend sind. Davor habe ich jetzt noch ein bisschen Angst. Das Regel soll anschließend geölt werden und ich meine gelesen zu haben, dass sich austretender Holzleim und Holzöl nicht vertragen....
Ich halte euch auf dem Laufenden.
Viele liebe Grüße
Tobi
PS: Für alle mit eigener Werkstatt, so sieht das bei mir aus, wenn ich Abends meinen ganzen Kram wieder reintragen muss:
