Seite 1 von 2
Resteverwertung: Pushblocks *MIT BILD*
Verfasst: Do 7. Apr 2011, 06:41
von Dirk Boehmer
Hallo,
eigentlich habe ich schon seit Jahren vor, sogenannte Pushblocks für
den Abrichthobel zu bauen. An sich keine große Sache, doch man schiebt
es immer wieder vor sich her. Jetzt bin ich endlich mal dazu gekommen.
Aus Resten von 18mm Multiplexbuche habe ich mir gleich zwei Stück hergestellt.
Die Gummiunterlagen wurden aus einem alten Mauspad ausgeschnitten. Das
Grundmaß beträgt in etwa 18x8cm. Die Handgriffe (25mm stark) wurden mit
einem 40mm Forstnerbohrer vorgebohrt, mit der Bandsäge ausgeschnitten, am
Bandschleifer geschliffen und mit der Oberfräse abgerundet.
--
Dirk

Re: Resteverwertung: Pushblocks
Verfasst: Do 7. Apr 2011, 07:08
von Heiko Rech
Hallo Dirk,
nette Idee, sowas wollte ich mir auch noch bauen. Wenn man die Teile aber als "Kaufteil" sieht, ist der Griff meist ein wenig abgewinkelt, so dass man mehr Platz für die Finger hat, wenn man dicht an Anschlägen arbeitet.
Noch ein Tipp für diejenigen, die kein Mauspad zerschneiden wollen:
Im Baustoffhandel gibt es für sehr kleines Geld Gummimatten, ca. 30x20cm. Die sind eigentlich zum Belegen von Putzbrettern gedacht, eignen sich aber sehr gut für solche Anwendungen.
Gruß
Heiko
Re: Resteverwertung: Pushblocks
Verfasst: Do 7. Apr 2011, 07:19
von Heinz-Dieter
Hallo Dirk,
saubere Arbeit, da weiß ich gleich, was ich
heute Nachmittag zu tun habe. Bis jetzt
hantiere ich beim Abrichten nämlich immer
mit 2 Schiebestöcken von der Kreissäge
Viele Grüße
Dieter
Re: Resteverwertung: Pushblocks
Verfasst: Do 7. Apr 2011, 16:05
von Rolf Richard
[
In Antwort auf #63229]
Schön!
Verursacht Ideen! :-)
Gruss
Rolf
Re: Resteverwertung: Pushblocks
Verfasst: Do 7. Apr 2011, 16:15
von t.ost
[
In Antwort auf #63229]
Hallo Dirk
Sehr gute Idee und klaase Ausführung.
Es ist ja immer richtig die Finger weit weg
von rotierenden Schneiden zu haben.
Zur Not tut es auch das Reibebrett vom Nachbarn
Gruß Thomas
Re: Resteverwertung: Pushblocks
Verfasst: Do 7. Apr 2011, 17:44
von Dietrich
Hallo Dirk,
nette Sache und der Sicherheit zuträglich!
Eine allgemeine Bitte noch, verwendet doch einfach die deutschsprachigen Bezeichnungen, denn sie sind präziser und nicht jeder hier spricht englisch.
Ich dachte bei der Überschrift an irgendwelche Bandsägenführungen.
Gruß Dietrich
Re: Englisch_Deutsch
Verfasst: Do 7. Apr 2011, 17:57
von Rolf Richard
Schwierig, diese Angelegenheit!
Meiner Meinung nach gibt es keine deutsche Bezeichnung, denn "Schiebestock" trifft es nicht.
Was ist es dann?
Gruss
Rolf
Schiebeklotz
Verfasst: Do 7. Apr 2011, 18:40
von Pedder
Hallo Dietrich,
das "Problem" stellt sich öfter, weil viele Ideen aus dem englischsprachigen Raum importiert werden. Ich finde, es geht gar nicht um "Englisch sprechen" oder nicht. Die passende Übersetzung, vielleicht Schiebeklotz, wäre ja auch nicht zu verstehen gewesen. Und lange nicht jeder, ich behaupte sogar fast kein, Englisch sprechender Mensch hätte pushblock zuordnen können.
Ich denke da immer an meinen Bereich Winkel bei Handsägen: Rake/Fleam und Neigung/Schrägung. Das eine ist so leicht zu verstehen wie das andere. Da hilft nur Begriffe lernen - englische wie deutsche.
Was die Präszision angeht: in regelmäßigen Abständen führe ich Diskussionen darüber, ob man eine Ziehklinge eigentlich auch von sich weg bewegen darf. (Neulich wollte mir sogar jemand beibringen, dass die Bewegung "von sich weg" eigentlich auch "ziehen" sei. :o) )
Liebe Grüße
Pedder
Re: Schiebeklotz
Verfasst: Do 7. Apr 2011, 20:05
von Rainer Zinserling
Ein ziehender Schnitt ist (auch), wenn eine Klinge nicht senkrecht zur Schneide zum Werkstück bewegt wird. Ein zwar geschobener, aber halt "verdrehter" Hobel, eine geschobene, aber ebenso schräg gestellte Ziehklinge, ein schräg gestelltes Drechseleisen ...
Aber mal abgesehen von meinem Klugschiss sieht man, dass auch mit der deutschen Sprache manches nicht gerade einfach ist und oft zu Verwirrung und Diskussionen führt. Wie ist das eigentlich gemeint: "Klinge nicht senkrecht zur Schneide zum Werkstück bewegen". Einen "verdrehten Hobel" versteht eigentlich auch nur der, der es schon weiss, was gemeint ist. Und ein ziehender Schnitt mit einer geschobenen Ziehklinge ist dann der Gipfel ...
Habe ich das auch bei Dir, Pedder, zwischen den Zeilen lesen können ...?
Rainer
Re: Englisch_Deutsch
Verfasst: Do 7. Apr 2011, 20:06
von Dietrich
[
In Antwort auf #63238]
Hallo Pedder, hallo Rolf,
ich denke das es sich um ein Schiebeholz handelt, nicht zu verwechseln mit dem Schiebestock der Kreissäge, daneben gibt es weitere Hilfs-, u. Schutzvorrichtungen wie die Andruckfeder und der Druckkamm, so die Bezeichnungen aus meinen, zugegeben nicht unbedingt neuen Unterlagen.
Wohin das alles führen kann sieht man auf deutschen Bahnhöfen, wo es neben dem Coffee to go, dem Meeting Point, den Tickets, Shops, dem Service, nur noch das Gleis gibt.
Gruß Dietrich