Seite 1 von 1
Resteverwertung Tiefenstopp *MIT BILD*
Verfasst: Di 5. Apr 2011, 12:55
von Heinz-Dieter
Hallo,
irgendwie habe ich mich immer über die Tiefenstopps mit der kleinen Inbussschraube geärgert, die halten bei mir einfach nicht. Dann habe ich im Internet welche aus Alu entdeckt, die von außen den Tiefenstopp verklemmen. Eigentlich wollte ich mir gleich welche bestellen. Doch dann kam der Beitrag von Dirk (Teil einer Luftpumpe aus Holz gefertigt).Also habe ich versucht den Tiefenstopp aus Multiplex nachzubauen. Beim ersten Spannversuch zerlegte sich das Teil. Doch aus einem Stück Buche hält es wunderbar. Die Herstellung, mit Lochkreissäge ausschneiden, auf Bandsäge schlitzen und Bohrung für Holzschraube einbringen, dauert gerade mal 10 min. Inzwischen habe ich für alle gängigen Durchmesser Tiefenstopps.
Viele Grüße
Dieter

Re: Resteverwertung Tiefenstopp
Verfasst: Di 5. Apr 2011, 14:22
von Dirk Boehmer
Hallo Dieter,
schön, dass meine Idee mit der Luftpumpe Deinen Geist beflügeln konnte.
Muss ich mir auch mal nachbauen, diese kleinen Stopper aus Metall in
Universalgröße habe ich noch nie gemocht.
--
Dirk
Re: Resteverwertung Tiefenstopp
Verfasst: Di 5. Apr 2011, 20:25
von Rolf Richard
Hallo Dieter!
Schönes Teil! Respekt.
Ich nehme immer noch die archaische Methode mit Krepp-Klebeband oder seit kurzem auch gerne den Tiefenanschlag am Wabeco-Bohrständer.
Schöner ist Deine Variante allemal!
Gruss
Rolf
Re: Resteverwertung Tiefenstopp
Verfasst: Di 19. Apr 2011, 00:47
von Stephan Dausien
[
In Antwort auf #63204]
Mit den Metallringen stehe ich auch auf Kriegsfuß - entweder muss man die schrauben so anziehen das sie fast kaputt gehen oder spätestens nach dem 10. Loch bohrt man etwas tiefer als gewollt.
Würde mir diesen Tiefenstopp daher gerne nachbauen - doch habe ich die Funktionsweise noch nicht ganz begriffen - wie wird den der Holzring arretiert?
Re: Resteverwertung Tiefenstopp
Verfasst: Di 19. Apr 2011, 07:49
von Heinz-Dieter
Hallo,
der Holzring wird bei mir mit einer kleinen Holzschraube arretiert.
Man kann selbstverständlich auch eine kleine Mutter einlassen
und eine Maschinenschraube nehmen (wie beim Original aus Metall).
Mfg
Dieter
Re: Resteverwertung Tiefenstopp
Verfasst: Di 19. Apr 2011, 11:18
von Johannes M
[
In Antwort auf #63204]
Hallo zusammen,
da die Kräfte mit denen sich der Bohrer ins Holz zieht recht groß werden kann, benutze ich lieber ein Stückchen Rundholz das so lang ist, daß es bis ans Bohrfutter reicht und sich dort abstützen kann. Das wird dann mit dem Bohrer vorher durchbohrt und hält dann von alleine.
Es grüßt Johannes
Re: Resteverwertung Tiefenstopp
Verfasst: Di 19. Apr 2011, 12:15
von Stephan Dausien
[
In Antwort auf #63404]
Danke für die Info....
Werde das dann mal ausprobieren.
Re: Resteverwertung Tiefenstopp
Verfasst: Di 19. Apr 2011, 18:07
von Heinz-Dieter
Hallo Johannes,
schreib doch mal bitte was Du denn für Bohrer benutzt,
den Tiefenstopp braucht man ja meist beim "Dübelbohren".
Meine Holzbohrer welche ich dabei benutze ziehen sich
sich nicht ins Holz, im Gegenteil ich muß drücken.
Selbsteinziehen geht bei mir nur beim Einsatz von
"Schlangenbohrern" aber bei diesen braucht man ja
sowieso keinen Tiefenstopp.
Viele Grüße
Dieter