Seite 1 von 1

Holz fuer Gartenbank

Verfasst: So 20. Mär 2011, 16:50
von Jörg Bullmann

Hallo zusammen,

Wir wollen eine Gartenbank aufarbeiten. Sie hat gusseiserne Seitenteile, an die 11 Holzlatten als Sitzflaeche und Lehne geschraubt sind. Das Holz ist nun hinueber und wir wollen es ersetzen. Welche Holzarten koennt Ihr empfehlen? Meine Nachforschungen haben bis jetzt Eiche, Robinie oder Douglasie ergeben. Wir haben noch eine Dose Le Tonkinois herumstehen, den wir sowieso mal ausprobieren wollten. Daher soll das zum Haltbarmachen drankommen.

Ich habe noch keinerlei Vorstellung, wie wir da preislich liegen werden -- habe eben noch nie wirklich Holz gekauft. Allerdings geht es ja auch nicht um Unmengen, sondern 11 Leisten von 20 (oder 25) x 70mm und 130 cm lang.

Beste Gruesse
Joerg




Re: Holz fuer Gartenbank

Verfasst: So 20. Mär 2011, 17:47
von Heinrich Gasteiger

Hallo, Joerg,
mit europäischer Lärche habe ich gute Erfahrungen gemacht. Im Alpenraum werden häufig Lärchenschindeln zur Eindeckung von Gebäuden verwendet. Die halten oft Jahrzehnte.
Grüße, Heinrich



Re: Holz fuer Gartenbank

Verfasst: Mo 21. Mär 2011, 01:09
von Klaus Kretschmar

Hallo Jörg,

Mit Robinie oder Douglasie liegst du richtig, beide sind dauerhaft. Lärche geht auch gut. Von den Exoten sind Iroko, Teak, Bankirai oder Meranti empfehlenswert.

Grüsse
Klaus




Re: Holz fuer Gartenbank

Verfasst: Mo 21. Mär 2011, 10:25
von Andreas Winkler

Hallo Jörg,

mit den genannten Holzarten machst Du sicher nichts verkehrt.
Bei Eiche und Robinie unbedingt rostfreie Befestigungsmittel verwenden, wegen der Gerbsäure, die z.B. einer Verzinkung ganz schön zusetzen kann.
Wo Du preislich rauskommen wirst, ist etwas schwer zusagen. Einen m3 Eichenholz bekommst Du eingeschnitten für ca. 500,- EUR aufwärts (natürlich von vielen Faktoren abhängig), Robinie wird etwas teurer, Lärche etwas günstiger.
Je nachdem, wieviel Du kaufst, kann noch ein "Mindermengen"zuschlag dazukommen.
Zuschnitt und Hobeln kostet ggf. natürlich auch, sofern Du das nicht selbst machen kannst.

Gruß, Andreas




Re: Holz fuer Gartenbank

Verfasst: Mo 21. Mär 2011, 19:45
von Gero Meyhoefer
[In Antwort auf #63011]
Hi Joerg,

der Darmstädter Holzfonds hat Lärche im Angebot. Liegt hier in Arheilgen. Soll ich was zur Raubank dazulegen?

Beste Grüße
Gero




Re: Holz fuer Gartenbank

Verfasst: Di 22. Mär 2011, 21:33
von Jörg S.
[In Antwort auf #63011]
Hallo Jörg,
im Winter habe ich eine Gartenbank mit Gusseisernen Seitenteile aufgearbeitet. Als Holz habe ich Lärche genommen, das Preis - Leistungsverhältnis stimmt hier. Für das Projekt sind in etwa 30 Euro für Holz, Schrauben und Oberflächenbehandlung drauf gegangen. Lärche eignet sich ganz gut für eine Verwendung im Außenbereich, unbehandelt vergraut das Holz (gefällt nicht jeden). Behandelt mit einen Außenöl macht das Holz haltbar und feuert das Holz wunderschön an (muss aber ab und an aufgefrischt werden). Als Holz habe ich 1,5 Pakete Lärchendielen genommen und auf Maß geschnitten. Ich wünsche Dir viel Freude bei der "Kernsanierung" der Gartenbank :-)
Gruß Jörg
P.S. Du hast Post




Re: Holz fuer Gartenbank

Verfasst: Mi 23. Mär 2011, 07:19
von Jörg Bullmann

Besten Dank fuer den Tip zur Gerbsaeure.

J.




Re: Holz fuer Gartenbank

Verfasst: Mi 23. Mär 2011, 07:23
von Jörg Bullmann

Hi Gero,

Danke fuer die Ansage! Ich habe mich im Moment so ein wenig auf Eichenholz eingeschossen. Falls ich's mir noch ueberlege, komme ich gerne auf Dein Angebot zurueck. Ich wollte immer mal zum Gentil hier in Darmstadt schauen, aber meine Freizeit und deren Oeffnungszeiten sind dieser Tage leider zwei paar Schuhe.

Beste Gruesse
Joerg




Re: Holz fuer Gartenbank

Verfasst: Mi 23. Mär 2011, 08:04
von Gero Meyhoefer

Hi Jrg,

kein Problem, melde Dich einfach wenn Bedarf besteht. Eiche habe ich leider nur bis 110 cm Länge auf dem Hof, aber da kannst du mal im Außenlager A-Burg nachfragen, da sollte es geben was Du suchst ;-)

Ich persönlich würde Eiche für draußen eher nicht empfehlen, die reagiert schon recht stark auf Eisen zusammen mit Feuchtigkeit, aber das wurde ja schon erwähnt.

Beste Grüße
Gero