Seite 1 von 1

Lackieren mit Spritzpistole *MIT BILD*

Verfasst: So 13. Mär 2011, 13:09
von Eddy Ilg

Hallo,

ich wollte demnächst ein par solide Werkstattschränke bauen. Unten seht ihr einen ersten Entwurf.

Ich habe mit Lackierpistole schon einige ebene Flächen lackiert. Nun war ich am überlegen, ob ich mich evntl. an etwas größeres trauen soll. Dabei stellte sich mir die prinzipielle Frage: Wie lackiert man einen Schrank wie den unten? In Einzelteilen oder zusammmengebaut? In Einzelteilen sieht man nachher die Nähte (sonst könnte man sie verspachteln, ist MDF), zusammengebaut kann man den Korpus von innen wohl kaum gut lackieren. Also, was tun? ;)

Viele Grüße,

Eddy




Re: Lackieren mit Spritzpistole

Verfasst: So 13. Mär 2011, 14:01
von Heiko Rech

Hallo Eddy,

beim Lackieren eines solchen Schrankes im zusammengebauten Zustand wirst du das Problem haben, dass die Innenseiten rau werden.Bei einem Werkzeugschrank ist das aber nun auch nicht so tragisch. Das kannst du dann mit ganz feinem Schleifpapier oder einem Schleifvlies wieder glatt bekommen. Ein wenig besser bekommst du es hin, wenn du die Rückwand erst nach dem Lackieren einbaust.

Ich würde dennoch in Einzelteilen lackieren. Das sit einfacher.

Ob das nun für Werkstattschränke übertrieben ist, musst du natürlich selbst entscheiden. Mir wäre es zu viel Arbeit und die Oberfläche wäre mir auch zu empfindlich.

Gruß

Heiko



Re: Lackieren mit Spritzpistole

Verfasst: So 13. Mär 2011, 14:06
von Helmut

Hallo Eddy,

ja, sowas ist nicht gut zu lackieren... im Spritzverfahren. Daher sollte man sich das "wie" vor dem Zusammenbau überlegen. Wenn die Rückwand noch abzunehmen ist : nimm sie ab, leg den Schrank auf die Vorderseite... dann von hinten innen alle Seiten, so weit du kommts lackieren.. dann den Schrank sofort umdrehen... und den Rest lackieren.

:-) Helmut




Re: Lackieren mit Spritzpistole

Verfasst: So 13. Mär 2011, 14:48
von Eddy Ilg

Hallo Heiko,

ich dachte Werkstattschränke sind ein ganz gutes Experimentierobjekt... Ob ich den aufwand wirklich treibe weis ich noch nicht.

Dennoch frage ich mich, wie Tischler es bei größeren Schränken machen. Wahrscheinlich in Einzelteilen lackieren.

Viele Grüße,

Eddy



Re: Lackieren mit Spritzpistole

Verfasst: So 13. Mär 2011, 15:39
von Klaus Kretschmar
[In Antwort auf #62911]
Hallo Eddy,

vor der gleichen Frage stand ich beim Bau eines Fernsehschrankes, den ich hochglänzend lackieren wollte. Den habe ich schlussendlich erst mal trocken zusammen gebaut, um sicher zu stellen, dass alles passte. Danach wurde er wieder auseinander genommen und alle Leimflächen sorgfältig abgeklebt. Danach alles mehrfach lackiert und poliert.

Der Zusammenbau war etwas kompliziert, da man einerseits spannen muss, andererseits die lackierten Flächen beim Spannen nicht wieder beschädigen möchte.

Zu guter Letzt wurde der Schrank nach dem Verleimen aussen nochmal lackiert. Hat alles in allem gut funktioniert.

Viele Grüsse
Klaus




Re: Lackieren mit Spritzpistole

Verfasst: Mo 14. Mär 2011, 21:18
von Kai R.
[In Antwort auf #62911]
Hallo Eddy,

vor zig Jahren habe ich mal ein Stereoanlagen-Regal aus Spanplatte im zusammengebauten Zustand gespachtelt und weiß lackiert, allerdings nicht mit Spritzpistole, sondern mit Pinsel.

Dabei wurden immer nur die "oben" liegenden Flächen (innen und außen) lackiert. Das Ganze erfordert dann 6 verschiedene Orientierungen des Regals während des Lackierens und entsprechende Trocknungszeit zwischen durch. Bei drei Lackschichten dauerte das ganze ziemlich lang und ging auch nur deshalb, weil ein entsprechender, sonst ungenutzter Werkraum zur Verfügung stand.
Die Oberflächen des Regals siehen auch nach Jahren, eher Jahrzehnten, nach wie vor gut aus.

Nach diesem Prinzip wurden - und werden sicherlich auch heute noch - weiße Türen liegend und mit richtig dicker Lackschicht lackiert.
Für einen Werkzeugschrank als solcher sicherlich zu aufwändig, aber wenn es gleichzeitig als Übungsobjekt dient, gelten ja andere Maßstäbe.

Viele Grüße
Kai




Re: Lackieren mit Spritzpistole

Verfasst: Mo 14. Mär 2011, 23:34
von Andreas Winkler

Hallo Eddy,

den Schrank möglichst ind Einzelteilen lackieren. Im zusammengebauten Zustand machst Du Dir keine Freude; der Sprühnebel verteilt sich innenseitig äußerst bescheiden, weil er sich an den zusammengebauten Seiten "fängt" und zurückschlägt.
Einen Schrankkorpus im zusammengebauten Zustand würde ich nur im Notfall lackieren, und das auf jeden Fall ohne Rückwand. Bei Deinen engen Zwischenböden dürfte das Spritzen nichts Vernünftiges werden.
Auch das Zwischenschleifen wird ziemlich nervig, in Einzelteilen geht das viel einfacher.

Evtl. Rauhigkeiten der Lackierung lassen sich im abgetrockneten aber trotzdem gut mit einem sauberen Blatt Papier beseitigen.

Gruß, Andreas