Seite 1 von 1

Dünnes Leimholz als Einlegeboden

Verfasst: Mi 2. Mär 2011, 08:29
von Bernhard Reitinger

Hallo,

Mein derzeitiges Projekt ist eine Kommode aus Eiche/Esche Massivholz. Der Rahmen und die Schubladen sind soweit fertig. Als nächstes kommen die Einlegeböden dran. Dazu habe ich meine 5cm Bohlen leider schon in der Mitte aufgetrennt anstatt sie 2x zu trennen und mehr "Fleisch" für die Böden zu bekommen.
Bin am überlegen, ob ich die ca. 22-23 mm dicken Bretter jetzt nochmal auftrennen soll und die somit ca. 9 mm starken fertigen Bretter als Basis für das Leimholz verwenden soll/kann.
Die Größe der Leimholzplatte wird ca. 500x550 mm sein. Was meint ihr, sind da die 9 mm zu dünn dafür? Es sollte nur Kleidung reinkommen, also keine grobe Belastung.

Kann ich die 9 mm ohne Probleme auf Stoß verleimen?

Lg,
Bernhard




Re: Dünnes Leimholz als Einlegeboden

Verfasst: Mi 2. Mär 2011, 10:00
von Philipp

Hallo Bernhard,

prinzipiell finde ich es schön, wenn etwas filigraner gebaut wird, anstatt alles in der Stärke zu überdimensionieren. 9 mm für 500x550 mm große Einlegeböden erachte ich aber schon als grenzwertig (auch Kleidung kann ganz schön schwer sein). Für Schubladenböden würde es sicherlich reichen, für Einlegeböden, die nur seitlich an vier kleinen Haltern aufliegen, kommen mir 9 mm recht knapp vor.

Stumpf zu verleimen reicht sicherlich aus. Ich habe kürzlich eine Regalrückwand, ca. 210x 720 mm in massiver Bauweise fertiggestellt, wobei die Stärke nur knapp bei 7-8 mm liegt. Stark belasten wollte ich sie nicht, denn sie biegt sich schon so ordentlich durch (Maserung läuft parallel zur kurzen Kante).

Für Einlegeböden finde ich furnierten Plattenwerkstoff, ggf. mit Massivanleimer nicht verwerflich, sondern sogar sehr geeignet.

Gruß, Philipp




Re: Dünnes Leimholz als Einlegeboden

Verfasst: Mi 2. Mär 2011, 10:23
von Claus Keller
[In Antwort auf #62807]
Bernhard,

bei dem Format und der Belastung kannst Du gut die 9-mm-Bretter nehmen. Im Notfall ließe sich noch eine zusätzliche Strebe in der Mitte unter dem Boden (zwischen Vorder- und Hinterstück) einfügen. Die Bretter lassen sich auch noch gut verleimen, ich habe das schon mit 5-mm-Brettern geschafft.

Freundliche Grüße aus dem Neandertal

Claus Keller




Re: Dünnes Leimholz als Einlegeboden

Verfasst: Mi 2. Mär 2011, 11:31
von Bert Wallraff

Guten Morgen Bernhard,

es sollte wohl klappen. Ich würde die Böden nicht auf Bodenträger legen sondern auf Trägerleisten.

Grüße Bert




Re: Dünnes Leimholz als Einlegeboden

Verfasst: Mi 2. Mär 2011, 11:35
von Philipp

Trägerleisten machen natürlich gleich ein anderes Bild. Da reichen 9 mm sicherlich aus. Ich war implizit von der Verwendung von Bodenträgern ausgegangen.

Gruß, Philipp



Re: Dünnes Leimholz als Einlegeboden

Verfasst: Mi 2. Mär 2011, 12:15
von Bernhard Reitinger

Hallo Bert & Philipp,

Danke für eure Antworten. Das ermutigt mich ;-)
Ja es sind Trägerleisten geplant, ev. sogar Laufleisten damit ich die Böden bei Bedarf rausziehen kann. Dann würde ich allerdings auch Stabilitätsleisten auf der Unterseite anbringen (natürlich mit LaLo Löcher damit die Platte arbeiten kann).

Bernhard



Re: Dünnes Leimholz als Einlegeboden

Verfasst: Mi 2. Mär 2011, 20:40
von sepp schick
[In Antwort auf #62809]
Hallo wen nicht alles aus Massivholz sein muss wie bei meinem sehr primitiven Werkzeugladen, kann man wie ich die beidseitig beschichteten Hartfaserplatten verwenden , Stärke etwa 8mm welche sehr stabil sind .Früher waren es 2 an der "rauen2 Seite zusammen geleimte Hartfaserplatten. Ich habe diese Platten in die Nuten der Ladenrahmen eingeschoben , weis aber nich wie diese genannt werden sind aber selbst in den Baumärkten kaum zu kriegen. Diese werden nur als Schutz- Zwischenlagen für Waren welche auf Paletten geliefert werden verwendet .mfg sepp



Re: Dünnes Leimholz als Einlegeboden *MIT BILD*

Verfasst: Do 3. Mär 2011, 23:35
von Bernhard Reitinger

Habe heute meine Bretter aufgetrennt. Super funktioniert. Nach einem nochmaligen Hobelvorgang bin ich schlussendlich bei 8 mm gelandet. Die dünnen Eschenbrettchen machen eine stabilen Eindruck.
Nächster Schritt ist dann das Verleimen.

Lg,
Bernhard




Schönes Holz Deine Esche *NM - Ohne Text*

Verfasst: Fr 4. Mär 2011, 11:42
von Thomas Schuermann




Re: Schönes Holz Deine Esche

Verfasst: So 6. Mär 2011, 09:19
von Bernhard Reitinger

Geschlagen vom eigenen Wald und lange 5 Jahre gewartet bis es endlich verarbeitet werden darf ;-)

Gestern habe ich die Bretter zusammengeleimt und mit Ziehklinge nachgeputzt. Bin vom Ergebnis begeistert.

lg
Bernhard