Seite 1 von 3

Mini-Drechselbank

Verfasst: Di 11. Jan 2011, 19:19
von Josef Scheitl

Liebe Holzwerker,

in meinem Kopf entwickelt sich langsam, aber stetig der Wunsch nach einer kleinen Drechselbank. Nun habe ich mich ein bisschen informiert, was es da alles gibt. Hängengeblieben sind folgende Maschinen:

1. LaRa Mini-Drechselbank
2. Holzstar Klein-Drechselbank DB 450
3. Mini-Drechselbank TAB 660 von Kity Scheppach

Meine Anfrage: Hat jemand einschlägige Erfahrungen mir einer der Maschinen? Für evtl. Beratung wäre ich sehr dankbar. Von der Motorleistung scheinen alle drei gleich zu sein, die Größen würden für meine Ansprüche auch alle passen.

Damit eine mögliche Beratung gezielter erfolgen kann, muss ich dazusagen, dass ich kein Anfänger bin! Ich kann drechseln und ich habe bereits an großen Maschinen gearbeitet.

Beste Grüße!
Josef




Re: Mini-Drechselbank

Verfasst: Di 11. Jan 2011, 19:55
von TorstenKüpper

Hallo Josef,

die LaRa Mini-Drechselbank habe ich mir mal beim Händler angeschaut. Sie machte einen dauerhaft soliden Eindruck.

Die kleine Jet kann ich Dir empfehlen, diese ist vom Preis-Leistungsverhältnis ok.

Es gibt auch noch die Handelsmarke "Drechselmeister", das sind auch Jet-Maschinen.

Die Scheppach und Holzstar Maschinen kenne ich nicht.

Grüße
Torsten




Re: Mini-Drechselbank

Verfasst: Di 11. Jan 2011, 21:51
von Michael Dahm

Hallo Torsten,
ich habe mir vor kurzem eine Jet 1220 gekauft - ohne Vario. Da wohl im Augenblick mehr Nachfrage nach der Vario-Version ist, habe ich sie zu einem sehr günstigen Preis bei einem Maschinenhändler kaufen können. Die Bank macht einen vernüftigen Eindruck - ich bin zufrieden.
Gruß
Michael




Beitrag gilt natürlich auch für Josef *NM - Ohne Text*

Verfasst: Di 11. Jan 2011, 21:54
von Michael Dahm




Re: Mini-Drechselbank

Verfasst: Mi 12. Jan 2011, 10:25
von Michael Hoffmann
[In Antwort auf #61961]
Hallo Josef,

wenn es eine von den drei sein soll dann würde ich zur Lara raten. Besonders wenn du eventuell in der Nähe des Händlers Schulte wohnst.

Diese Maschinen sind quasi alle "das gleiche Modell" aus China - und werden nur (mit geringen Unterschieden) über verschiedene Händler vertrieben. (In anderen Foren oft als "kleine Rote" bezeichnet.) Du bekommst eben die Qualität die du bezahlst (Fernost) die Vicmarc von der ursprünglich mal abgekupfert worden ist, kostet das doppelte.
Ich habe mich damals als ich angefangen habe zu drechseln für die Jet 1014 entschieden - sie hat aufgrund des Namens den besten Wiederverkaufswert (ich wusste ja nicht ob beim drechseln bleibe). Wie die Modelle oben hat aber auch die Jet eine breite Streuung was die Qualität betrifft. So waren an meiner die Gußkanten nicht gebrochen (scharf - habe ich verschliffen) die Reitstockklemmung ist nach ein paar Wochen gebrochen (Ersatzteil kam schnell) und nach 1 Jahr waren die Lager hin (habe ich durch FAG Qualitäts Lager ersetzt). Beim Lagerwechsel habe ich mir noch eine neue Welle mit M33 gegönnt weil der Adapter nervt!

Du siehst man kann nicht das "Rundum-Sorglos-Paket" erwarten. Wenn man aber bereit ist selbst etwas zu "tunen" bekommt man eine günstige und gute Maschine.
Ich würde wieder so eine kaufen.
Im Drechsler Forum hat einer mal eine Übersicht zusammengestellt (etwas älter).
http://www.drechsler-forum.de/phpbb/viewtopic.php?t=12094

Zur Lara rate ich weil Schulte ein kleiner & bekannter Drechselladen ist der sicher etwas mehr für "seine" Produkte gerade steht, als eine große Kette/Importeur (die auch selber nix mit drechseln zu tun haben).

Die Drehzahlstellung bei der Lara braucht es nicht unbedingt, aber gleich eine M33 Welle zu haben ist sehr gut. (Anders als meine 1014i) Was ich nicht sehe ist ob die Maschinen ein Index haben, da möchte ich nicht drauf verzichten weil das gleichzeitig als Spindelarretierung dient, das spart eine Hand.

Gruß aus Heidelberg - Michael




Re: Mini-Drechselbank

Verfasst: Mi 12. Jan 2011, 10:40
von Josef Scheitl

Servus Michael,

vielen Dank für Deine Antwort, die sehr wichtig für mich ist! Mir war schon aufgefallen, dass die von mir genannten Maschinen fast völlig gleich aussehen. Das Wichtigste aber: Ich bin ein Mensch, dem Qualität über alles geht - leider oder Gott sei Dank, je nachdem, wie man das sieht.

Also denke ich, dass ich die Finger von diesen Maschinen lassen werde. Sparen, sparen, und mir dann später "was Gescheites" kaufen. Da kann ich schon noch warten, und bin dann durchaus bereit, auch das Doppelte auszugeben. Aber meine Frage: Gibt es etwas derart Kleines aus europäischer Fertigung? Unter "Vicmac" finde ich nur größere Maschinen - und eine geringe Größe spielt für mich eine wichtige Rolle!

(In das Forum, das Du verlinkt hast, komme ich ohne Registrierung nicht rein, und dazu hab ich jetzt keine Lust.)

Beste Grüße!
Josef




Re: Mini-Drechselbank

Verfasst: Mi 12. Jan 2011, 15:05
von MaxS

Hallo Josef,

ja, es gibt was in der Größe und zwar in hervorragender Qualität (Hergestellt in Deutschland): Die steinert piccolo in den verschiedenen Ausführungen. http://drechslershop.de/drechselbank/drechselbank-piccolo/drechselbank-piccolo/tischdrechselbank_piccolo.html

Vicmarc kommt aus Australien, soweit ich weiß; deren kleine Maschine heisst "VL100".

Viele Grüße,
Max




Re: Mini-Drechselbank

Verfasst: Mi 12. Jan 2011, 16:37
von Heinz Kremers

Hallo Max,

wie sieht es denn mit Killinger aus?

http://www.killinger.de/

Habe vor kurzem eine Killinger KM 1000 von 1982 gekauft. Da totaler Anfänger kann ich nicht viel sagen, außer daß das noch vernünftiger Maschinenbau ist. Die neuen kleinen Killingers haben dieses fernostverdächtige hellgrau, aber die Farbe sagt letztlich wenig aus.

Aber vielleicht hat ja jemand so eine Maschine und kann berichten. Für mich ist es jedenfalls beruhigend, daß ich zu einer Maschine von 1982 auch heute noch Ersatz- und Zubehörteile bekomme. Das ist längst nicht mehr der Normalfall.

Gruß
Heinz




Re: Mini-Drechselbank *MIT BILD*

Verfasst: Mi 12. Jan 2011, 17:43
von Dietrich

Hallo Josef, hallo Max,

da es nun offenbar doch eher um Qualität geht und Maximilian sie schon erwähnt hat, möchte ich Dir die Steinert Piccolo ans Herz legen. Hier arbeitet man tatsächlich wie an einer Großen.
Für ihre Größe ist sie sehr schwer, auch das Zubehör zeigt keine Schwächen, Laufruhe, Flucht von Spindelstock zu Reitstock sind perfekt. Die massiven Klemmungen sind von der feinen und stabilen Art.
Die Verarbeitung entspricht den großen Steinert Bänken.

Gruß Dietrich




Re: Mini-Drechselbank

Verfasst: Mi 12. Jan 2011, 17:47
von Josef Scheitl
[In Antwort auf #61975]
Oh je, Max, das gute Stück (Steinert piccolo) kostet nicht nur das Doppelte, sondern ca. das 4-fache dessen, was die chinesischen Nachbauten kosten! Da werde ich wohl noch länger sparen müssen...

Aber trotzdem vielen Dank für den Hinweis! Schön zu wissen, dass es so etwas gibt.

Beste Grüße!
Josef