Hallo Max, vielen dank für deine Antwort, und ja, mein familiärer und freundschaftlicher Umkreis hält mich für total bekloppt, aber so ist das halt. Leute die nicht selbst damit arbeiten, verstehen nicht warum man viel Geld für einen klumpen Metall ausgiebt, womöglich sogar schon 40 Jahre alt, wo es doch im Baumarkt das "gleiche" für nur 79 Euro gibt.
Nun gut, und JA, du hast vollkommen Recht, ich bin umgezogen, aus der Schreinerwerkstatt raus, weit weg und baue mir jetzt meinen eigenen Maschinen-park auf.
Vorhanden ist bis jetzt:
-Kombi Dickte Abrichte 41 cm Frommia, Bj. 1964, Guß, 700kg, läuft wie am ersten Tag, super präzise.
- Bäuerle Kantenschleifmaschine, auch älter, Guß, schwenkbarer Arm, also nicht im Winkel längs sondern in der Ebene nach oben, unzerstörbar, genialste und beste Einstellmöglichkeit des Bandlaufes welche ich je gesehen habe.
-Plovdiv Oberfräse Bulgarien, ca 800 kg Guß, 1,5 Kw auf ca.12000 u/minute. Böses Gerät. Mit Pin-Router und Pedal zum Heben und Senken des Fräskopfes. Eine sehr genaue Maschine "trotz" Ostblockfertigung. Baujahr 1978.
- Eine Jet 22-44 Zylinderschleifmaschine. Ist zwar keine Büttfering oder Ott, reicht mir aber erstmal voll und ganz.
- Tischfräse, 30er Dorn, 4 Kw, aber nur eine Geschwindigkeit, also keine umlegbaren Keilriemen. Ältere Vollgußmaschine, reicht mir aber erstmal. Hersteller ist eine Firma aus Brüssel, deren Name ich vergessen habe.
- Eine selbstgebaute Tellerschleifmaschine, Holzgestell, mit 2,2 Kw Motor und angeflanschtem Getriebe und FU zur Drehzahlregelung. Mit dem Getriebe bringt der Motor 800N/m Drehmoment.
- mein Schätzle, die Bäuerle BS 70 Bandsäge, welche ich noch am aufstellen und Fit machen bin.
- Eine 60er Bandsäge aus einer alten Leipzige Fabrik "Diamant", diese wird aber verkauft.
- Eine alte Frommia Tischkreissäge, welche aber leider keine Welle mehr hat und sowieso auch verkauft wird.
- einen 3 kW Polierbock mit durchgehender Achse zum Lackschwabbeln.
- lumpige EB Absauganlage, aber sie saugt die Späne weg....
das ist mein Fuhrpark im großen Maschinenraum, also fast nur altes, schweres Grünes Zeugs. Wobei ich einige Maschinen recht günstig gefunden habe, ich mußte aber auch immer sehr lange suchen, z.B. für die Jet22-44 hab ich ca. 5 Jahre gesucht, echt wahr.
Die Türe ist ebenerdig und gut zu erreichen, und ich habe mittlerweile auch schon recht viel Erfahrung sammel dürfen, solch schwere Maschinen mit Hubwagen und Flaschenzug ein und aus zu laden und zu bewegen. Deshalb hatte ich auch die Idee, die Kreissäge "einfach" hochkant zu stellen und dann durch die Türe, wobei, wie du ja schon sagst, daß muß echt nicht sein.
Die Ulmia KS2 habe ich mir im Netz sofort angeschaut und mich gleich ein wenig verliebt, sieht erstmal sehr gut aus finde ich.
Die 1728 ist natülcih auch sehr fein, wobei der ertse gebraucht preis den ich jetz fand 7500 euro sind.
Hier gibts eine Altendorf TKR 45, die sieht ja auch super aus, aber ich frage den preis erst gar nicht an, macht nur traurig.
http://www.eigenmannag.ch/dbpage/dbpageocc.aspSeit ich jetzt die KS2 die 1728 und die TKR 45 gesehen habe, mag ich die Logosol gar nicht mehr.
Weiß jemand welche Ulmia diese hier ist: sieht eigentlich auch gut aus:
http://www.maschinensucher.de/ma2/A493464.htmlDie martin t60 nehme ich auch sofort, wenn ich sie zahlen könnte, aber mein Budget ist mal wieder so gering daß ich wohl noch lange suchen muß.
Dein Angebot dein maka mal anzusehen nehme ich gerne mal an, wenn es sich für mich ergibt daß ich dort "unten" mal unterwegs bin, nach Augsburg sind es 300 km, das ist leider zu weit, um "nur" mal eine Säge anzusehen. Aber vielen Dank.
Felder Maschinen habe ich mir mal auf einer Messe angesehen, und ich fand die Teuer für das was sie bieten, aber ein guter Freund von mir schwört auf felder, naja so ist daß eben.
Nochmals die Frage an alle, kennt jemand LINI Maschinen, sind wohl Schweden, hat da jemand mehr Infos, im Internet findet man sehr wenig infos.
Vielen Dank und freue mich auf weiter Zuschriften, alex