Hoila Frank!
Wenge ist eines der teuersten afrikanischen Hölzer und wird in folgenden Bereichen eingesetzt:
Furnierindustrie (Messerfurnier), Innenausbau repräsentativer Räume, Möbel, Türen, Treppenstufen, Dielen, Parkett, Drechslerwaren und Knöpfe. Eventuell kannst Du neben dem regulären Holzhandel als Quelle auch die verarbeitenden Industriebetriebe um Reste ansprechen.
Zur Bearbeitung: Wenge ist schwerer, härter, zug-, druck- und biegefester als Eiche. Um ein Gefühl dafür zu bekommen, wie Wenge so zu bearbeiten ist, ist Eiche was zum probieren und nicht so teuer. Beherrscht Du Eiche, dann wird Dir Wenge auch keine Probleme machen. Sehr scharfe Werkzeuge sind in jedem Fall Grundvoraussetzung. Ein bissl aufpassen sollte man auf Splitter, die gerne entstehen und unter die Haut gehen sowie Wengestaub, der nicht übertrieben gesund ist.
Zu den Kosten: Im Taubenschlag will man Vollholz und kein Furnier eingesetzt wissen. Der Grund für die Ablehnung liegt oft nicht in der Furnier sondern im Spanplattenträgermaterial, das industriell meist dafür eingesetzt wird. Und das sollte man genau differenzieren! Furnieren kann man auch auf Vollholz - und gewinnt damit enorm an Gestaltungsmöglichkeiten.
Besonders bei grossen Flächen ist das eine tolle Alternative zu den zusammengebastelten Lattenplatten, Stäbchenbrettern und Leimholzvarianten. Vielleicht lohnt es sich, bei Deinen Turtlern nachzufragen, ob ihre Ablehnung nicht doch nur an den grindigen Spanplatten liegt. Du gewännst Gestaltungsspielraum und Kostensenkung.
Aus meiner Xylothek habe ich ein paar Muster gescannt. Die unterschiedliche Maserung hängt wie immer vom Winkel des Trennwerkzeugs auf die Achse des Stamms ab und vor allem die Fladerung ist bei Wenge sehr markant. Das sollte man bereits bei der Planung eines Möbels berücksichtigen und beim Kauf des Holzes nicht aus den Augen verlieren.




weiter Bilder werden von der Uni Hamburg zur Verfügung gestellt, hier die Links auf Wenge-Bilder
http://www.biologie.uni-hamburg.de/b-online/wood/images/wenge.gifhttp://www.biologie.uni-hamburg.de/b-online/wood/images/wenge_x.jpghttp://www.biologie.uni-hamburg.de/b-online/wood/images/wenge_t.jpghttp://www.biologie.uni-hamburg.de/b-online/wood/images/wenge_r.jpgSchöne Grüsse und viel Erfolg
Andreas