Seite 1 von 2
Stationäre, automatische Absaugung
Verfasst: Di 18. Mai 2010, 20:19
von Walter Eicher
Hallo zusammen,
nachdem ich meine alte Metabo Kombimaschine inkl. Absaugung verkaufen konnte, hatte ich endlich (fast) das nötige Kleingeld um mir eine Stationäre Absauganlage zu installieren.
Die Längsfalzrohre, Abzweiger und Armaturen sind von Felder. Das Luftrückführungsrohr mit Bogen habe ich für einen 20er in die Kaffekasse von einem Klimatiker "gekauft".

Die AF22 steht in einem einigermassen Luftdichten Schrank in der Garage.

Hier mit offenen Türen. Den zusatzlichen Absauganschluss habe ich gemacht damit ich auch in der Garage eine Absaugmöglichkeit habe.

Absauganschluss für die Hammer

und für die Woodrat

Hier sieht das Absaugrohr und das Rückführungrohr welche beide durch die Wand in den Absaugschrank in der Garage führen.
Ich hoffe, dass durch diese Anordnung im Winter die Wärme in der Werkstatt bleibt.
Ich hatte Befürchtet, dass durch die Rückführung der Luft aus dem Absaugschrank in der Werkstatt ein kleiner Sturm entsteht. Aber durch das Lange Rohr über der Türe wird die Luft in die Ecke der Werkstatt geblasen und man spürt fast keinen Luftzug.
Herzliche Grüsse
Walter
schaut gut aus *NM - Ohne Text*
Verfasst: Mi 19. Mai 2010, 05:41
von Dominic Lang
Re: Stationäre, automatische Absaugung
Verfasst: Mi 19. Mai 2010, 13:45
von Hans
Hallo Walter,
nicht schlecht Herr Specht. Da wird man fast ein bisserl neidisch, wenn man selber mit Werkstattsaugern herumvakuumiert.... :-)
Vielleicht noch als Anregung für die Luftrückführung:
Wenns doch zuviel Wind ist, der Dir da in der Ecke entsteht, könntest Du versuchen, das Rohr mit mehreren Löchern zu versehen, durch die über die Länge an jedem ein bisserl was rauskann. Kubikmeter/h sind ja auf einen Querschnitt bezogen - z.B. Rohrinnenquerschnitt - in m/s umrechenbar, die im Rohr relativ hoch sein werden. Mit einem haufen Löchern im Rohr gibt es einen grossen Querschnitt, zu dem die Luft wieder aus dem Rohr heraus kann, um dementsprechend klein wird die Luftgeschwindigkeit werden.
Dieses Prinzip machen sich z.B. auch die kleinen Sintermetall-Schalldämpfer aus der Pneumatik zunutze, da wird eine hohe Luftgeschwindigkeit im z.B. 4mm-Schlauch auf eine Riesenoberfläche ausgeblasen und man spürt nur noch einen kleinen hauch.....
Viel Spass beim zerspanen!
Gruß
Hans
Ein Traum!
Verfasst: Mi 19. Mai 2010, 17:22
von arnd
[
In Antwort auf #58263]
Hallo,
sehr schön geplant und gut umgesetzt. Soetwas bekomme ich auch noch, - irgendwann in den nächsen 20 Jahren ;-)
Viele Grüße
Arnd
Re: Stationäre, automatische Absaugung
Verfasst: Mi 19. Mai 2010, 18:33
von Walter Eicher
Hallo Hans,
den Luftzug bemerkt man nur an der Tischbohrmaschine, da weht ein laues Windchen um meine Glatze ;-)
Ich bin von der ganzen Anlage sehr positiv überrascht. Meine Befürchtungen wegen des Luftzugs und des Lärms waren völlig unbegründet. Praktisch kein Luftzug und man hört nur das Rauschen der Luft und ganz im Hintergrund ein kleines Brummen von der AF22. Der Lärm ist wesentlich geringer als vorher mit der mobilen Absaugung.
Der Komfortgewinn ist riesig
+ kein herumzirkeln mit der mobilen Absaugung
+ weniger Lärm
+ bessere Absaugleistung
+ kein Herumgerenne um die Absaugung ein- und auszuschalten
+ keine Schläge mehr von der elektrostatischen Aufladung
Einziger negativ Punkt. Ein Sack Späne passt nicht mehr in den 110 Liter Müllsack ;-)
Herzliche Grüsse
Walter
Re: Ein Traum!
Verfasst: Mi 19. Mai 2010, 18:39
von Walter Eicher
Hallo Arnd,
danke für die Blumen, aber ein wenig Bastelei war auch noch dabei ;-)
Herzliche Grüsse
Walter
Re: Stationäre, automatische Absaugung
Verfasst: Do 20. Mai 2010, 12:08
von justus
guude,
schöne anlage, da könnten sich sogar ein paar profis ein beispiel nehmen.
ich erlaube mir noch einen verbesserungsvorschlag: das ende der rückführung wüde ich so wie sie hängt, in eine kiste enden lassen, deren front von einem taschenfilter gebildet wird. das hätte den vorteil, die schlechte feinstaubfiltrierung des absauggeräts nachzubessern, eine weitere schalldämmung zu erreichen und ein polizeifilter zu haben falls der späne- oder der filtersack platz/abrutscht. außerdem ist eine noch bessere rückluftberuhigung zu erreichen.
gut holz! justus.
Re: Stationäre, automatische Absaugung
Verfasst: Do 20. Mai 2010, 16:47
von MaxS
[
In Antwort auf #58263]
Hallo Walter,
saubere und durchdachte Ausführung!
Die Hinweise von Justus sind wirklich einen Gedanken wert, das würde die jetzige Ausführung noch besser machen. Insbesondere der Aspekt der Feinstaubfiltration wäre für mich noch ein Ansatzpunkt - aber im Verglich zu vielen anderen Absauganlagen sind das wohl Luxussorgen.
Viel Spass beim Arbeiten!
Max
Re: Stationäre, automatische Absaugung
Verfasst: Do 20. Mai 2010, 21:50
von Walter Eicher
Hallo Justus,
das ist eine gute Idee, werde ich machen.
Ich will aber zuerst noch mit dem Klimatiker in unserer Firma schauen wie gross ich die Kiste machen muss damit die Taschenfilter nicht zerstört werden und der Widerstand nicht zu gross und dadurch die Absaugleistung vermindert wird.
Herzliche Grüsse
Walter
Re: Stationäre, automatische Absaugung
Verfasst: Do 20. Mai 2010, 22:22
von manfred
Hallo Walter,
Wenn das lange Rohr dir zuviel "Zugluft" bringt....
Versuch es doch mal mit Stoff"rohr"
Wie das Zeug richtig heisst weiss ich nicht aber es wird in Fischverarbeitende Betriebe gebraucht um die Hallen zu kühlen ohne das die Arbeier im Lufzug stehen.
Frag mal die Klim-techniker die müssten das wissen.
und obendrein filtert der Stoff je nach "Maschen" auch noch viel Feinstaub
Gruss Manfred