Seite 1 von 2

soll ich eine kombimaschine mit Wechselstrom oder

Verfasst: Sa 17. Apr 2010, 22:23
von Emir

Kannn mir jemand behilflich sein.
Ich will eine Kombimaschine kaufen und würde gerne wissen von jemandem der mehr erfahrung hat.
Soll ich mir eine Kombimaschine mit Wechselstrom oder Drehstrom kaufen.?
Was soll da der unterschied sein. Sind die Motoren da mit Wechselstrom schwächer oder was soll da der unterschied sein.?



Re: soll ich eine kombimaschine mit Wechselstrom o

Verfasst: Mo 19. Apr 2010, 12:17
von justus

guude,

wenn im hause vorhanden auf alle fälle drehstrom. das leistungsverhalten ist eindeutig besser.

gut strom! justus.



Re: soll ich eine Kombimaschine mit Wechselstrom o

Verfasst: Mo 19. Apr 2010, 21:03
von sepp schick
[In Antwort auf #57820]
Hallo bei schwereren Maschinen bekommt man auch Leitung/Anschluss-Probleme ohne Drehstrom.Das Maximum liegt bei Lichtstrommotoren meist bei etwa 2KW was bei einer Hobelmaschinen oder einer Fräse schon knapp werden kann. Eine Lichtstrom Kombi ist kaum zu haben und zudem meist ziemlich schwach auf der Brust. Zudem benötigt man dan bei Lichtstrom mehrere Leitungen in die Werkstätte um alle Geräte versorgen zu können. Max.meist 16 A . Mit einem mit 16 A abgesicherten Drehstromkreis kann man schon einiges betreiben.
mfg sepp



Re: soll ich eine kombimaschine mit Wechselstrom o

Verfasst: Mo 19. Apr 2010, 21:11
von heiner

hallo,
habe mir gerade eine lurem-kombi gekauft - mit wechselstrom.
grund war, dass bei uns kein drehstrom liegt.
aber es ist in der tat so, dass das stromverhalten und damit die leistung bei drehstrom viel besser ist.
ich würde drehstrom empfehlen.
gruss heiner




Re: soll ich eine kombimaschine mit Wechselstrom o

Verfasst: Di 20. Apr 2010, 10:12
von Stefan aus P
[In Antwort auf #57820]
Wenn Drehstrom vorhanden, dann unbedingt Drehstrommaschinen nehmen. Wenn wie bei mir die Stadtwerke dafür knapp 3000€ haben wollen, dann geht sicher auch ne Wechselstromvariante. Man muß nur drauf achten, das die Motoren einen recht hohen Anlaufstrom haben, also Absaugung separat bzw. verzögert einschalten. Kabelquerschnitt zum Verbraucher sollten auch nicht unbedingt 0,75er Klingeldrähte sein :-)

VG, Stefan



Re: soll ich eine kombimaschine mit Wechselstrom o

Verfasst: Mi 21. Apr 2010, 06:42
von Sue
[In Antwort auf #57820]
Hallo Emir,

mein Mann ist da vom Fach und mal folgendes geschrieben:

Die Frage lässt sich so pauschal gar nicht beantworten, es gibt dabei einiges zu beachten.

Zunächst mal was willst Du machen? Zum hobeln oder fräsen von dicker Eiche kann man Wechselstrom wohl komplett vergessen, solltest Du aber Modelbauer sein oder nur mal ein Fichtenbrettchen hobeln und profilieren wollen wird auch Wechselstrom ausreichend sein.

Das Leistungsverhalten, hier ist in erster Linie die Drehmomentkurve und das Anlaufverhalten zu beachten, ist bei Drehstrom aber sehr viel besser. Zusätzlich soll ( ich komme nicht aus der Holzverarbeitung ) soll es wohl beim fräsen sehr günstig sein wenn man die Drehrichtung wechseln kann.

Wie sind die Anschlussmöglichkeiten in deiner Werkstatt? Liegt dort Drehstrom und wenn ja in welcher Form? Gerade bei Elektromotoren sollte man Absicherung der Maschine, Leitungsschutz, verlegte Querschnitte und vor allem Sicherheitsaspekte gründlich anschauen. Mal eben mit 3x16 A absichern kann da böse ins Auge gehen. Wie sind deine Voraussetzungen?

Gruß
Rainer




rainer???? *NM - Ohne Text*

Verfasst: Mi 21. Apr 2010, 06:59
von Pedder




ja, mein Mann heisst so

Verfasst: Mi 21. Apr 2010, 07:04
von Sue

Ich hoffe ich habe da nicht ungewollt gegen Rgeln verstossen, indem ich einen Beitrag, den mein Mann geschrieben hat, hier eingestellt habe.

Gruß
Sue



ich hatte noch keinen Kaffee..

Verfasst: Mi 21. Apr 2010, 07:13
von Pedder

Hallo Sue

entschuldige bitte, irgendwie habe ich es hinbekommen, Dein Zitat nicht zu erkennen. Sicher kein Regelverstoß. Nochmals: entschuldige bitte.

Liebe Grüße
Pedder



Kein Problem und ohne Kaffee sehr verständlich *NM - Ohne Text*

Verfasst: Mi 21. Apr 2010, 07:15
von Sue