Seite 1 von 1
Hochbeet
Verfasst: Di 13. Apr 2010, 13:58
von sepp schick
Hallo da die Nachbarinnen ein Hochbett bekommen (scheinbar jetzt groß in Mode ) deshalb möchte auch meine Frau eines, wie hab ihr solche gebaut. Aus einem vorhandenen Eichenstamm könnte ich eventuell Bretter schneiden lassen .Welche Stärke? Die hochgelobten Lärchenbretter müsste ich kaufen weil in unserem Wald keine Lärchen gibt. Den Vorschlag im Wald Lärchen zu pflanzen um dann etwas später daraus ein Hochbett zu bauen, hat meine Frau strikt abgelehnt /warum ist mir nicht bekannt ! Ich selbst bin absolut kein Gartenfreund, und kann daher kaum Rosen von Tulpen unterscheiden.
mfg sepp
Re: Hochbeet
Verfasst: Di 13. Apr 2010, 17:43
von Gottfried K. -F
Hallo,
also zuerst einmal musst du dich entscheiden ob nun ein Hochbeet oder ein Hochbett ;-}
Ich kenne Hochbeete aus ganz gewöhnlicher Kiefer, die auch einige Jahre auf dem Buckel haben. Aus Eiche hält das Ding ja dann ein ganzes Leben.
Die Dinger die ich kenne sind einfach aus einigen Brettern zusammen genagelt (geschraubt). Du nimmst einfach je Seite n Bretter und schrabst sie mit einer Leiste zusammen, dann alle 4 Seiten an den Ecken verbinden.... Bilde mir ein bei "Frau Gugl" einige Anleitungen gesehen zu haben.
Wichtig ist unten ein Hasenstallgitter gegen Wühlmäuse einzubauen.
Re: Hochbeet
Verfasst: Di 13. Apr 2010, 20:39
von sepp schick
Hallo nun ja auf ein Hochbett zu steigen viele mir schon etwas schwer ,in meiner Jugend waren noch ziemlich hohe Betten üblich.In einem richtigen Hochbett / Stockbett habe ich noch nie geschlafen . Zum Hochbeet wäre zu sagen das man da bei uns wahre Möbelstücke im Garten errichtet welche man eigentlich auch als Hochbett bezeichnen könnte, wen man statt der Erde eine Matratze hineinlegen würde. Momentan aber nicht ideal in einem solchen zu schlafen weil es ziemlich kalt und regnerisch ist!
Re: Hochbeet
Verfasst: Di 13. Apr 2010, 21:44
von Helle
[
In Antwort auf #57700]
Hallo Sepp,
ich habe in meinem Frühbett/Hochbett festgestellt, das die Bretter an den Ecken bzw. da wo sie zusammengeschraubt sind, jedes Jahr einer Überarbeitung bedarfen.
Am besten wäre es wohl, sich Betonpfeiler mit zwei Nuten auf zusammen stoßenden Eckflächen zu giesen (über Form/Schalung - jeweils zwei an zwei Tagen), in die einfach Eichendielen eingefädelt werden. Ich habe so etwas schon öfters auf Gartenmessen gesehen für Komposter - da waren die Nuten dann allerdings V-Förmig angeordnet für 22er sägeraue Bretter.
Ecken aus Holz sind durch die Staunässe nicht lang haltbar - ich kann jedes Jahr "rumbasteln".
Viele Grüße, Helle
Re: Hochbeet
Verfasst: Di 13. Apr 2010, 22:26
von Christoph W.
[
In Antwort auf #57700]
Hallo Sepp,
habe letztes Jahr ein Hochbeet Fichtenbohlen (25x5cm) gebaut, da ich diese noch rumliegen hatte. Größe des Beetes ca 250x120x50cm (LxBxH). Breiter darf es aber nicht werden, da man sonst nicht mehr bequem bis zur Mitte kommt. Es ist innen mit einer Folie ausgeschlagen und unten mit einen engen Maschendraht (Kannichengitter) ausgelegt. An den Längsseiten habe ich außen Steinplatten verlegt, auf dem mit Abstandsklötzen das Beet steht, so dass sich die Bohlen trocken stehen. Google doch einfach mal nach Hochbeet, denn es gibt seht viele Varianten.
Gruß Christoph
Re: Hochbeet
Verfasst: Mi 14. Apr 2010, 07:15
von Gottfried K. -F
[
In Antwort auf #57700]
Hallo Sepp,
ein Freund hat diese Dinger aus Brunnenringen gebaut. Er wird in seiner Lebensspanne keine Rep. mehr durchführen müsssen, sagt er.
Ich finde es schön, wenn man diese Brunnenringe mit Holz verschönern würde, ähnlich dieser Pools. Brunnenringe bekommt man ja in unterschiedlichen Größen. Der max. Durchmesser und Höhe richtet sich dabei dann nach der Reichweite des Gärtners.
Als optimale Höhe ist ca. Hüfthöhe und Durchmesser sollte so gewählt werden, dass man ohne Anstrengung bis zur Mitte des Ringes greifen kann.
>>