Seite 1 von 2
"Keilriemen", Lager etc.
Verfasst: Di 6. Apr 2010, 19:06
von Heinrich Werner
N´abend allerseits!
Beim Aufräumen am Wochenende bin ich auf 2 alte Maschinen mit Riemenantrieb gestoßen. Hierzu folgende Fragen:
1.) Ist es nicht eigentlich falsch, wenn man allgemein von "Keilriemen" spricht? Die meisten Riemen sind doch "Flachriemen" mit Noppen und anderen , die Haftung verstärkenden Elementen. Unter Keilriemen verstehe ich Riemen, die in eine V-förmige Riemenscheiben passen und auch V-förmig geformt sind. Die findet man aber eher selten.
2.) Für die Antriebsriemen gibt es Normen hinsichtlich der Abmessungen, für die Riemenscheiben (insbesondere deren Breite) auch? Bei Tante Google habe ich nur "akademisches Zeuchs" gelesen, das meine Kenntnisse und Verstand überfordert ;-)
3.) Warum gibt es eigentlich offene Kugellager? Um sie schmieren/reinigen zu können? Das erspart man sich doch, wenn man geschlossene (= kaum teurer) nimmt, die sicherlich genauso lange halten......oder nicht?
Bitte um Aufklärung, ehe ich weiterbastele.
Gruß
Heinrich
Re: "Keilriemen", Lager etc.
Verfasst: Di 6. Apr 2010, 19:46
von Rafael
Hallo Heinrich,
auch die Keilriemen für die V-Förmigen Scheiben können zum Teil segmentiert sein, das sieht dann aus wie Zähne eines Zahnriemens.
Die "Noppen", welche Du vielleicht meinst, gehören auf Zahnriemen die wiederum auf passenden Zahnriemenscheiben laufen. Die Zähne sollen nicht die Haftung verstärken, sondern sorgen für den Formschluss.
Ähnlich ist es bei Kettenantrieben, Haftung oder Reibung möchte man da nicht haben, es geht dort ebenfalls um den Formschluss.
Warum offene Kugellager? Nun, weil sie an den passenden Einbauorten viel besser geschmiert werden als geschlossene.
Die Einbauorte sind dann z.B. geschlossene Getriebe mit Ölfüllung. Das Öl soll jederzeit ungehindert an die Lager dran, geschlossene Bauweise wäre dann fehl am Platze.
Gruß, Rafael
Re: "Keilriemen", Lager etc.
Verfasst: Di 6. Apr 2010, 21:12
von Heinrich Werner
...aha...hab´ich also wieder "knapp" daneben gedacht, aber ich wußte es: Hier gibt es Fachleute für alles! Danke!
Re: "Keilriemen", Lager etc.
Verfasst: Di 6. Apr 2010, 23:15
von justus
guude,
hier findest Du ettliches über keilriemen und zubehör:
http://www.maedler.de/de/Catalog/G/1643/1617.aspxhttp://de.wikipedia.org/wiki/Keilriemenhttp://www.directindustry.de/prod/optibelt/flankenoffene-keilriemen-14255-258906.htmlheutzutage werden geschlossene lager verwendet wenn eine ölversorgung zu aufwändig wäre. die geschlossenen haben ein "lifetime" öl-fettdepot.
allerdings weden bei sonderlagern oder bei einsatz unter besonderen bedingungen nachschmierlösungen benötigt.
gut holz! justus.
Re: "Keilriemen", Lager etc.
Verfasst: Mi 7. Apr 2010, 12:08
von ChrisG
Hallo;
das hier habe ich auf die schnelle mal entliehen bei
www.cnc-modellsport.de:
zitat
Folgende Dichtungen (Abdeckungen der Flanken) sind erhältlich:
ohne Bezeichnung = beidseitig offen
Z = einseitige Blechdeckscheibe mit Spaltdichtung
ZZ = wie oben, beidseitig
RS = einseitige, schleifende Gummidichtung
2RS = wie oben, beidseitig
RU = einseitige, berührungslose Gummidichtung
2RU = wie oben, beidseitig
Einsatz der Dichtungstypen:
Lager ohne Abdeckung werden häufig in Motoren oder Getrieben eingesetzt wo sie ständig geschmiert werden und von der Umwelt abgeschlossen sind oder überall dort wo möglichst geringe Breite gefordert ist. Die ZZ-Ausführung ist die verbreitetste und bietet bei einem breiten Temperaturbereich normalen Schutz geben Schmutz und Spritzwasser.(*) Die 2RU-Abdeckung bietet erhöhten Schutz gegen eindringenden Schmutz bei noch sehr leichtem Lauf, die 2RS-Abdeckung ist für extreme Einsatzbedingungen durch völlig abschließende Gummidichtung vorgesehen(*).
ende
*Das bezieht sich auf Modellbau, bei Maschinen sind 2RS Lager üblich
Und weil das hier ein Holzforum ist, hier eine amerikanische Firma die HolzGleitLager herstellt und interessante Informationen darüber bereithält:
http://www.woodexbearing.com/Ich zumindest war überrascht und begeistert. Bisher waren Holzlager für mich lediglich ein Klötzchen mit Loch drin.
Re: "Keilriemen", Lager etc.
Verfasst: Do 8. Apr 2010, 14:12
von Dominic Lang
Hallo,
es gibt auch noch geschlitzte Keilriemen, die für kleine Rollen verwendet werden.
Und praktisch alles im Maschinenbau ist genormt.
Gruß
Dominic
...noch ne Frage:
Verfasst: Fr 9. Apr 2010, 13:45
von Heinrich Werner
Die Riemenscheibe hat am unteren Ende eine Breite von 4 mm. Keilriemen gibt´s aber nur mit einer unteren Breite von 4,2 mm + x. Ist dabei möglicherweise gedacht, dass der Keil "unten" nicht ganz aufliegt, also etwas Luft haben soll?
Gruß
Heinrich
Re: ...noch ne Frage:
Verfasst: Fr 9. Apr 2010, 15:46
von ChrisG
[
In Antwort auf #57610]
richtig, wenn er unten aufliegt, "keilt" er nicht mehr und rutscht möglicherweise.
Es muss
Verfasst: Fr 9. Apr 2010, 16:07
von Rafael
Hallo,
der richtige Keilriemen darf nicht am Grund der Scheibe anliegen. Er muß also "Luft" haben, sonst gibt es keine Keilwirkung und es wird ein Rutschriemen.
Gruß, Rafael
Re: Es muss
Verfasst: Fr 9. Apr 2010, 16:21
von Heinrich Werner
....aha...und wieviel Luft?