Oberfräse: Bosch oder DeWalt

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Antworten
Christian B
Beiträge: 9
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Oberfräse: Bosch oder DeWalt

Beitrag von Christian B »


Hallo Leute,

ich brauch mal euren Rat.
Ich will mir eine neue Oberfräse zulegen. Für den Einbau in meinen Frästisch, sowie um auch mal ohne den Tisch damit zu arbeiten.

Ich schwanke zwischen der Bosch GOF2000 und der Dewalt 625.

Welche soll ich nehmen? Welche würdet ihr nehmen?!



Robert Hickman
Beiträge: 687
Registriert: Mo 2. Jan 2017, 16:40

Re: Oberfräse: Bosch oder DeWalt

Beitrag von Robert Hickman »


Christian,

Für den Frästisch würde ich eine Fräse vorziehen, die im eingebauten Zustand leicht eingestellt werden kann und die eine möglichst große Fräsöffnung bietet in Verbindung mit einem großen Hub. Bei den genannten Fräsen würde ich sagen: weder - noch. Die Trend T11, der DW625 sehr ähnlich, eingentlich eine leicht modifizierte 625, wird für Frästische gerne genommen und bietet solide Technik.
Such' einfach mal danach im www.

Viele Grüße

Robert



Dirk Boehmer
Beiträge: 2638
Registriert: Di 20. Aug 2013, 13:34
Kontaktdaten:

Re: Oberfräse: Bosch oder DeWalt

Beitrag von Dirk Boehmer »


Hallo Christian,

ich habe mir letztes Jahr für den Frästisch die Freud FT2200VCE gekauft. Eine 12mm
Fräse für 290,-€ schon ein echtes Schnäppchen. Ich bin sehr zufrieden damit und würde
sie sofort wieder kaufen.

--
Dirk



Martin Essrich
Beiträge: 259
Registriert: Sa 21. Dez 2013, 13:34

Re: Oberfräse: Bosch oder DeWalt

Beitrag von Martin Essrich »

[In Antwort auf #56978]
Hallo Christian.

Zur Zeit ist das Pfund wieder günstig. Insofern würde ich mal bei Axminster vorbeischauen ( www.axminster.co.uk ) und dort nach Router Elevater suchen.
Dort gibt es die Dewalt 625 komplett mit Einbauplatte und Verstllmechanismus
und Feineinstellung für 399 Pfund. Hätte ich mich vor etwas über einem Jahr nicht - wie einige andere auch - für die Trend T11 entschieden, ich könnte glatt schwach werden. Die gabs bei Axminster`damals aber auch zum Schnäppchenpreis. :-)

Gruß aus Offenbach
Martin



MaxS
Beiträge: 1620
Registriert: Sa 21. Jun 2014, 02:52

Re: Oberfräse: Bosch oder DeWalt

Beitrag von MaxS »


Guten Abend,

die Bosch kommt, wenn ich mich richtig erinnere, aus Mexiko. Das war für mich ein "Finger weg" - Grund, ich mag es nicht, wenn Maschinen sinnloserweise um die halbe Welt gekarrt werden.

Ich würde an deiner Stelle die Dewalt oder die T11 so günstig wie möglich kaufen, wenn du nicht noch eine Klasse weiter gehen willst in Richtung Scheer und Mafell. Dort investierst du dann halt das doppelte, hast aber dafür eine noch wesentlich bessere Qualität.

Grüße
Max


Georg
Beiträge: 1254
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Oberfräse: Bosch oder DeWalt

Beitrag von Georg »


Wo wird denn eigentlich die DeWalt produziert? Gerade DeWalt ist ein Hersteller der gerne in Billiglohnländern produzieren läßt und wenn nicht ist die Wahrscheinlichkeit groß, daß DeWalt die Maschinen in USA produziert, was von der Entfernung nahezu das Gleiche ist. Wenn also das herumkarren um die halbe Welt ein Kriterium sein soll, dann würde ich in diesem Falle sagen, weder noch.
Wenn man eine Klasse höher gehen will, dann muß man ehrlicherweise sagen Mafell Lo 65 oder Festool OF 2200. Die Scheer ist noch eine Liga höher (auch preislich).
Gerade die Festool bietet im CMS-Modul die Möglichkeit der Bedienung von oben. Das dafür benötigte Zubehör läßt sich sicher als Ersatzteil bei Festool ordern und für einen selbst gebauten Frästisch verwenden.
Aber mal grundsätzlich: Christian fragt hier nach zwei bestimmten Fräsen bzw. nach deren Vor- und Nachteilen. Diese Fräsen wird er nicht ohne Grund ausgewählt haben. Die Trend und die Freund mögen vielleicht noch in den von ihm gesteckten Rahmen passen, aber die Mafell und vor allem die Scheer sicherlich nicht. Ich finde bevor man hier weitere Empfehlungen ausspricht sollte man zuerst einmal hinterfragen, warum er gerade diese beiden Fräsen ausgewählt hat. Für einen Autokäufer der nach den Vor- und Nachteilen eines Golf bzw. Astra fragt ist es ja auch wenig sinnvoll, wenn man ihm sagt, kauf dir eine C-Klasse.



MaxS
Beiträge: 1620
Registriert: Sa 21. Jun 2014, 02:52

Re: Oberfräse: Bosch oder DeWalt

Beitrag von MaxS »


Hallo Georg,

es sollte sehr wohl möglich sein, einen Blick auch noch eine Klasse höher zu werfen und hierbei auch auf Maschinen aus dem besseren Segment hinzuweisen. Manchmal ergeben sich bei genauer Betrachtung der höherwertigen Maschinen noch andere Perspektiven, oder Blickwinkel, die man vorher nicht hatte. Wenn du also dem Fragesteller antwortest, kannst du das gerne so tun, wie du es für richtig hältst. Ich halte den Hinweis zu den besseren Geräten für richtig und notwendig und deswegen werde ich den auch in Zukunft nicht weglassen.

Die Festool habe ich absichtlich nicht erwähnt, das sie auf mich einen nicht preiswürdigen Eindruck gemacht hat. Das mit Mafell gemeinsam vertriebene Vorgängermodell war in Ordnung, die OF2200 ist es meiner Meinung nach nicht mehr. Natürlich sind Mafell und Scheer auch teuer, aber dort scheint mir eine bessere Relation von Preis und Leistung gewahrt zu sein.

Dass Dewalt seine Maschinen ebenfalls irgendwo produziert ist sicherlich richtig, selbst bei einem ELU-ähnlichen Design steckt wohl weniger Qualität unter der Haube. Ich habe auf einer DW625 vor einigen Monaten mal "Made in Italy" gelesen, aber das muss nicht viel heißen.
Wenn es denn keine Oberklasse - OF sein soll, dann sollte man aber auch nicht viel Geld ausgeben und die DeWalt bzw. die Trend T11 möglichst billig erwerben, also zB in GB.

Grüße
Max



Christian B
Beiträge: 9
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Oberfräse: Bosch oder DeWalt

Beitrag von Christian B »

[In Antwort auf #56978]
Hallo,

ich danke euch erst schon mal für die Antworten.

Bis jetzt würde ich da mal rauslesen, das ihr die DeWalt Maschine bevorzugt. Von der Bosch scheint hier keiner was zu halten. Eine der beiden von mir ausgewählten Maschinen soll es werden. Der Preis ist da nicht wirklich entscheident, denn ich bekomme beide Maschinen zum gleichen Preis.

Ich werde die Fräse ausschließlich Privat einsetzen, und denke das die Größe und auch die Leistung der gewählten Maschinen dafür ausreichen dürfte.

Also bisher tendiere ich zur DeWalt, wenn einer von euch diese hat, würdet ihr sie wieder kaufen?


Martin D.
Beiträge: 82
Registriert: Mi 24. Okt 2012, 09:54

Re: Oberfräse: Bosch oder DeWalt

Beitrag von Martin D. »


Hallo,

was mir bei der Dewalt gerade aufgefallen ist:

Der maximale Fräserdurchmesser scheint 50 mm zu sein. Dies ist bei Abplattfräsern unter Umständen zu wenig wenn Du so etwas vor hast.

Meine OF 2000 hat da 80mm zu bieten.

Gruß,
Martin


Rainer Illert
Beiträge: 48
Registriert: Mi 6. Mai 2015, 14:03

Re: Oberfräse: Bosch oder DeWalt

Beitrag von Rainer Illert »


Hallo Christian,

in meinem "Guido" Frästisch werkelt seit 2 Jahren eine Bosch GOF 2000.
Durch Zufall konnte ich diese Maschine preiswert erstehen inkl. 8er
und 12er Spannzange ca. 300,- €.

Die GOF hat den für diese Leistungsklasse typischen Dampf unter der Haube.
Für den Einbau in den Frästisch kann man den Gegendruck in der Säulenführung
ausschalten und dann die Höhe sanft und einfach mit dem Wagenheber einstellen.
Ebenfalls gut ist es, daß man die Gleitplatte abschrauben kann und somit
die Frästiefe um 5mm erhöhen kann.

Ein kleines Manko für den Einbau mit der Montageplatte von Guido ist die
relativ große Grundplatte der GOF, man hat dann keine große Auflagefläche
in der Frästischplatte.

Mein Fazit:
Eine gute Oberfräse zu einem (bei mir) vernünftigen Preis

Gruß Rainer



Antworten