Seite 1 von 3

Welche Absaugung ist zu empfehlen??

Verfasst: Mi 17. Feb 2010, 08:27
von Marc Corsaro

Will mir für meine neue Werkstatt eine Absaugung kaufen.

Welche ist zu Empfehlen??

Will die Absaugung an meiner TK 1256, meinem Bosch SHO160 und meinem Frästisch betreiben.

Taugen z.B. die Woodstar was??

Im Moment nutze ich noch meinen CTL22 zum Absaugen.

Bei "Ihrwisstschonwo" gibt es im Moment eine Metabo, jedoch ohne Filtersack,etc, lohnt sich es



Re: Welche Absaugung ist zu empfehlen??

Verfasst: Mi 17. Feb 2010, 08:51
von Tim

Hallo Marc

ohne Filtersack ist IMHO perfekt....

Ich hatte mir eine Bernardo gekauft (ist glaube ich baugleich mit Woodstar etc). Der Filtersack war nicht wirklich effizient. Ich habe den Lüfter an die Wand geschraubt und darunter eine Selbstbau-Zyklon-Klötzchen Falle aus einer Wassertonne gebaut. Ich bin damit sehr zufrieden. Die Luft mit dem Feinstaub blase ich direkt nach draußen in die Natur (Wer dazu keine Gelegenheit hat braucht natürlich noch einen Filter).

Zu diesen Klötzenfallen gab es einige Beiträge im Forum.

viele Grüße
Tim




Re: Welche Absaugung ist zu empfehlen??

Verfasst: Mi 17. Feb 2010, 09:00
von C. Grefe

Hallo Marc,

zu der geforderten Luftleistung der TK 1256 solltest Du die Bedienungsanleitung heranziehen, evtl. kann Dietrich da auch weiterhelfen. Gleiches gilt für die SHO 160. Dann hast Du schonmal einen Anhaltspunkt, wie kräftig die Anlage mindestens sein muss. Da es sich bei beiden Maschinen ja eher um kleine Geräte handelt, würde ich über den Daumen sagen, dass Du auch mit einer Anlage der "Einstiegsklasse" etwas anfangen kannst. Die haben häufig zugleich den Vorteil, dass sie auch räumlich nicht so groß ausfallen.

Ich habe in dieser Größenordnung gute Erfahrungen mit der Scheppach ha 26 bzw. ha 2600 gemacht. Leistungsmäßig hat sie für meine Bosch SHO 280 gerade noch genügt, sollte also bei Deiner 160er keine Probleme machen. Vergleichbar wäre noch die Elektra Beckum SPA 1000, welche es sowohl mit 370 als auch mit 550 W gab. Beide bekommst Du dort, wo Du bereits gesucht hast, häufig schon für unter 100 Euro. Den Filtersack kannst Du bei Scheppach bzw. Metabo nachkaufen, kostet ca. 30 Euro. Dann würde ich aber eher zur Investition in die Filterpatrone raten. Bei Scheppach liegt sie bei ca. 135 Euro, sie passt auch auf die E.B.

Die Woodstar habe ich mal im Baumarkt gesehen, sie gefiel mir nicht besonders. Für das gleiche Geld bekommst Du eine stabilere Gebrauchte. Und ernsthaft altern kann an so einer Absaugung eigentlich nichts, vielleicht mit Ausnahme des Motorkondensators.

Grüße, Christopher




Re: Welche Absaugung ist zu empfehlen??

Verfasst: Mi 17. Feb 2010, 10:03
von Albert
[In Antwort auf #56557]
Hallo Marc
ich habe noch eine Späneabsauganlage ELEKTRA Beckum SPA 1000 die ich nie benutzt habe,ist noch zerlegt im Karton. Standort 53577 Neustadt/Wied an der A3
würde diese bei Abholung bei mir für 150€ abgeben.
Gruß,Albert




Re: Welche Absaugung ist zu empfehlen??

Verfasst: Mi 17. Feb 2010, 13:53
von Marc Corsaro

@Tim

In dieser Art werde ich das leider nicht lösen können, da kein Ausgang nach draussen vorhanden ist!

@Christopher

Wir haben hier in der Firma eine Einhell Absaugung, die tut ihren Dienst eigentlich nicht schlecht!

Werde mich dann mal nach diesen Modellen umschauen :)

Ein Faltenfilter wäre nicht schlecht. Welchen Anschluss-Durchmesser hat denn der Scheppach Filter?? Eventuell passt er ja auch an andere Maschinen ;)

Die Grüne Metabo Absaugung (ihwisstschonwo) würde halt gut zu meiner 1256 passen :)



Re: Welche Absaugung ist zu empfehlen??

Verfasst: Mi 17. Feb 2010, 17:18
von Dietrich

Hallo Marc,

in jedem Fall solltest Du die TK 1256 auch oben absaugen, sonst bekommt die Absaugung einfach nicht genug Luftvolumen herbei. Hierzu gab es mal ein Y-Stück von Metabo (keine Ahnung ob es das noch gibt), war aber einfach ein Geberit-Y:-)
Ein Faltenfilter solltest Du Dir sowieso besorgen, ob alte oder neue Maschine.
Die älteren Metabo-Magnum Absaugungen vom Typ Ag 2416/2417 sind auf jeden Fall geeignet, deren Luftleistung liegt bei 865 m3/Std, damit zwar knapp unter der Scheppach HA 2600, die 1000 m3/Std bringt, aber beim Unterdruck war die Metabo m.W. einen Tick besser.

Gruß Dietrich




Re: Welche Absaugung ist zu empfehlen??

Verfasst: Mi 17. Feb 2010, 18:59
von Marc Corsaro

Dann sehe ich aber nichts @Dietrich

Leider gibt es ja keine Transparente Schutzhaube!

Werde dann mal die Augen nach einer AG 2416/2417 offen halten! Muss ja Tannengrün bleiben ;)



Re: Welche Absaugung ist zu empfehlen??

Verfasst: Mi 17. Feb 2010, 21:48
von Florian L.
[In Antwort auf #56557]
Hallo Marc,

Ich betreibe meine 1256 seit Jahren mit einem handlichen Metabo-Allessauger ASA 9050 (Volumenstrom 150 m³/h, Unterdruck 130 hPa (mbar), Absaugung unten und oben an der Haube) und bin damit völlig zufrieden, was die visuelle Staubbeseitigung angeht. Metabo empfiehlt in der Bedienungsanleitung eine TRGS 553-kompatible geeignete Absaugung (aktuell unter 2mg/m³ Luft), das liefe dann auf ein Reinluftgerät hinaus ...

Florian




Re: Welche Absaugung ist zu empfehlen??

Verfasst: Do 18. Feb 2010, 23:46
von C. Grefe
[In Antwort auf #56569]
Hallo Marc, das Flanschmaß des Faltenfilters beträgt bei allen von mir genannten Anlagen 275 mm. Die kleinere ha 2000 hat ebenfalls dieses Maß, ebenso die beiden Nachfolger der E. B., die Metabo SPA 1100 und 1101. Grüße, Christopher



Re: Welche Absaugung ist zu empfehlen??

Verfasst: Fr 19. Feb 2010, 17:58
von Johannes M
[In Antwort auf #56557]
Hallo Marc,
vielleicht wäre ja auch so etwas für Dich denkbar.

Es grüßt Johannes