Seite 1 von 1
Hohlkehlfräse welche V-MAX
Verfasst: Di 26. Jan 2010, 19:40
von Dirk Lehmann
Hallo zusammen mache Holz arbeiten Hobby mäßig.
Habe eine Oberfräse ( mit Drehzahleinstellung)mit diversen Fräsköpfen meine Frage
an euch gibt es eine Faustformel mit welcher Geschwindugkeit man mit welchem
Kopf fräsen sollte. Mein derzeitig benutzter Fräskopf breite tiefe schaft HSS 20x13x8mm optimale Drehzahl ?
vielen Dank im voraus.
Dirk.
Re: Hohlkehlfräse welche V-MAX
Verfasst: Do 28. Jan 2010, 20:10
von Urs
Hallo Dirk
es scheint (nach 258 Lesern), dass alle Fräsprofis z.Zt. im Skiurlaub sind. Üblicherweise erhälst Du hier Antwort und beim ersten Beitrag wird man begrüsst. Somit hole ich das nach: Willkommen!
Ich bin zwar nicht der Fräsfachmann, besitze aber den Oberfräsen Workshop I von Guido Henn. Dort hat es auf S. 11 eine Tabelle. Guido empfiehlt für Fräser mit Durchmesser 30mm (oder weniger) 24'000 U/min., was für die meisten Oberfräsen Vollgas ist.
Falls Du Hohlkehlen an später gut sichtbaren Stellen machst (z.B. Griffmulden), möchtest Du wahrscheinlich Brandspuren vermeiden. Dazu ist zügiger (aber nicht gewaltsamer) Vorschub erforderlich. Am besten Du übst vorher auf Abfallstücken. Ich fräse z.Zt. gerade 11mm tiefe Gratnuten in Robinie. Zuerst war ich zu zögerlich und hatte durchgehend schwarze Flanken (stört natürlich bei einer Gratnut nicht so sehr). Nach einigen Durchgängen spürst Du aber, wie schnell "richtig" ist, und dann behält das Holz seine Farbe.
Viel Spass
Urs
Re: Hohlkehlfräse welche V-MAX
Verfasst: Do 28. Jan 2010, 22:40
von Heiko Rech
Hallo,
bei Fräsern mit 8mm Schaft ist mir bisher noch kein Exemplar untergekommen, dass laut Aufschrift keine 27.000 U/Min verkraftet. Das ist bei den Meisten 1000W Maschinen auch die maximale Drehzahl.
Die optimale Schnittgeschwindigkeit von über 50m/s wirst du mit einer Oberfräse eigentlich nie erreichen können. Auch da kommst du also nicht an die Grenzen.
Bei großen Fräsern mußt du allerdings aufpassen, die dürfen oft nicht so hoch drehen.
Die Max. Drehzahl steht auf dem Fräser.
Beim Bearbeiten von Holz fräse ich in der Regel mit der maximal möglichen Drehzahl. Die Wahl des richtigen Vorschubes ist für das Fräsbild dann entscheidend. Wie Urs schon schrieb, nicht zu zaghaft. Lieber in mehreren Zustellungan arbeiten und den Vorschub erhöhen, als viel Material auf einmal mit geringem Vorschub fräsen.
Gruß
Heiko