Seite 1 von 1
Lamello Minilo
Verfasst: Do 21. Jan 2010, 11:31
von Heinrich Werner
Hallo Holz- und Maschinenfreunde,
kurze Fragen zum o.g. Gerät, das mir gerade zugeflogen ist:
1.) Das Fräsblatt lässt sich nicht abbauen, d.h. auch unter Kraftanwendung lässt sich mit Hilfe der beigefügten Schlüssel der obere Flansch (Verstärkung des Fräsblattes) nicht lösen.
Bevor ich weiter murkse: Handelt es sich um ein Rechts- oder Linksgewinde?
Welche Funktion hat die Madenschraube, die in der Achse eingelassen ist? (auch sie bewegt sich nicht :-()
2.) Auf die seitlich Gewindestange, die zum Einstellen der Frästiefe gedacht ist, gehören 2 Klammern, um die Tiefe (durch kurzes Einklippsen auf die Stange)zu verkürzen. Eine Klammer fehlt. Hat jemand eine Idee, wie man so etwas nachbauen könnte? Vielleicht aus Federstahl biegen? Oder eine Krokodilsklemme zurechtfeilen...oder ´was ähnliches?
3.) Hat jemand noch eine Gebrauchsanleitung und könnte die scannen/kopieren?
Ersatzteile gibt´s nicht mehr bei Sauer/Lamello (nur noch den Kippschalter)
Danke im Voraus
Heinrich
Re: Lamello Minilo
Verfasst: Do 21. Jan 2010, 15:20
von martin
Hallo Heinrich,
zufällig habe ich gerade gestern abend meine Lamello minilo top fünf mal zerlegt und wieder zusammengebaut ;-)
Die Flanschmutter ist genau wie bei einer Schleifhexe montiert, also mit Hakenschlüssel unten gegenhalten und Mutter gegen den Uhrzeigersinn losdrehen.
In der Achse befindet sich eine Öffnung (Innensechskant, keine Madenschraube), die man aber nur für das Entfernen einer Mutter im Inneren des Getriebes benötigt.
Solltest Du das Getriebe zerlegen wollen, ignoriere zunächst die beiden Schrauben unter der Flanschmutter, nur die vier Eckschrauben sind für das Öffnen erforderlich. Die Reihenfolge der verschiedenen Teile im Getriebe aber vor Allem die richtige Orientierung ist wichtig ;-( (fünf mal zerlegt).
Am Ende der Tiefeneinstellung befinden sich bei mir zwei Rändelmuttern, die gegeneinander arretiert werden. Sind die Klammern bei Dir original?
Für die beiden Federn im Schlitten, die die Fräse im senkrechten Betrieb hochhalten, gibt es im Original einen Draht zum Einhängen der Federn. Sehr nützlich selbst zu fertigen, falls nicht vorhanden.
Die Federn sollten die Fräse oben halten, ansonsten austauschen (oder man hat so wie ich irgendwann eine Nut in der Hobelbank)
Der Motor der Fräse ist von Metabo, auf den ersten Blick scheinbar sogar mit meinem Winkelschleifer austauschbar. Die Kohlen für die Lamello sollten von Metabo erhältlich sein. Bei mir Originalnr.34 301 046 entspricht metabo 31 603 346
Gruß
martin
Re: Lamello Minilo
Verfasst: Do 21. Jan 2010, 22:52
von Heinrich Werner
Hallo Martin,
das trifft sich ja hervorrangend, Du bist nun zum Minilo-Experten geworden!
Ich habe die Flanschmutter nun ´runter....der Rest kommt am Wochenende.
Diese kleinen Klemmfedern sind original, sie sind auch im Deckel des Koffers abgebildet. Eigentlich sehr praktisch, denn sie ersparen das Neu-Einstellen der Tiefe durch die Rändelmuttern, wenn man die kleineren Lamello-Plättchen benutzt. Dadurch hat man sicher auch eine höhere Wiederholungsgennauigkeit. Nur: Sie sind sehr klein und man übersieht sie schnell, dadurch gehen sie auch ratz-fatz irgendwo verloren.
Ich werde mal versuchen, ein vernünftiges Bild zu machen, das sagt sicherlich mehr.
Der Motor scheint auch mit dem meiner kleinen Bosch-Flex identisch zu sein....auch vor 20 Jahren wurde offensichtlich schon viel nach dem "Baukastenprinzip" gearbeitet...
Im Augenblick suche ich noch passende Federn, werde wohl mal durch die Baumärkte am Wochenende schlendern, da gibt´s ja immer ganze Tüten mit Sammlungen aller möglichen Größen.
Gruß
Heinrich