Seite 1 von 2

Schallschutzumbauung für Gastherme

Verfasst: So 10. Jan 2010, 19:43
von Norbert Becker

Hallo Holzfreunde,

mein Sohn ist letzten Sommer in einen Altbau gezogen (Elternhaus von meinem Vater).Wir haben die Nachtspeicherheizung entsorgt und eine neue Heizung eingebaut. Da im Gebäude noch zwei kleine Wohneinheiten sind, war der Entschluß gefasst, Etagenheizungen zu nehmen, damit jeder direkt mit dem Gasversorger abrechnet. Was ich leider überhaupt nicht bedacht habe (leider hat mich auch der Handwerker nicht informiert), ist das Geräusch des Gasbrenners. Die Wohnung im Erdgeschoß ist nicht betroffen. Glücklicherweise war es hier im Flur zu eng und die Therme ist in der Waschküche. Bei meinem Sohn (1.Stock) im Flur (Schlafzimmer nebenan). Obere Wohnung auch im Flur.
Die einzige Lösung die mir einfällt, ist eine Schrankverkleidung mit irgendeiner Schalldämmung. Absolut dicht kann ich`s aber wieder nicht machen, weil der Brenner ja ein bischen Luft braucht. Das heißt, kleine Öffnung am Boden und oben an der Decke.
Was fällt euch denn zu dem Problem ein? Auch hinsichtlich Material.Weiteres Problem: Man muß ja an die Therme rankönnen. Das heißt ich muß die Tür so groß vorsehen, das man auch ggf. das Gehäuse der Therme abnehmen kann.

Viele Grüße
Norbert Becker




Re: Schallschutzumbauung für Gastherme

Verfasst: So 10. Jan 2010, 20:11
von Gottfried K. -F

Hallo Norbert,

woher kommt das Geräusch genau?

Das mit der Abdeckung solltest du entweder mit dem Hersteller, Schornsteinfeger, Installateur abklären. Da kann einiges schief/kaputt gehen wenn du da was falsch machst.

Herzlichst Gottfried




Re: Schallschutzumbauung für Gastherme

Verfasst: So 10. Jan 2010, 20:12
von Thomas Hansen

Hallo Norbert,

vorausgeschickt sei, dass ich keine Ahnung von den Brandschutzvorschriften habe und eher hoffe, Ideenbildung anzuregen. Grundsätzlich solltest du, denke ich, versuchen, die Zuluft "um Ecken" zu schicken, damit die Schallwellen möglichst oft brechen. Außerdem wäre natürlich eine eher offene Oberfläche in diesem Bereich sinnvoll, die den Schall schluckt. Hab mal den Begriff "Labyrinth" gelesen, kann mich aber nicht mal mehr erinnern, was ich damals schalldämmen wollte.

Muss der Brenner wirklich Abluft abführen? Oder geht es um Wärmestau? Dann könnte man das Problem mittels improvisierten Heatpipes und ggf. einem Temperaturgesteuerten Lüfter lösen, sich also aus dem PC-Bereich inspirieren lassen.

Gruß
Thomas



Re: Schallschutzumbauung für Gastherme

Verfasst: So 10. Jan 2010, 20:20
von Heiko Rech
[In Antwort auf #55849]
Hallo,

such mal im Internet nach dem Begriff "Schallschutzmatten". da findest du spezielle Materialien in verschiedenen Dicken.

Alternativ geht auch eine Doppelwand, welche du mit Quarzsand füllst. Ich habe einmal Kammern auf diese Weise aus Multiplex gebaut. Dort waren allerdings 10cm Zwischenraum, der mit Sand gefüllt war. Das wird dann entsprechend schwer. Aber auch mit 20mm sollte schon ein gewisser Schallschutz zu erreichen sein.

Wichtig ist auch, dass du unterschiedlich schwingende Materialien hast und der Schall auf diese weise geschluckt wird. So wird beispielweise Schallschutzglas aus verschieden dicken Scheiben zusammengesetzt, welche unterschiedlich schwingen und sich so die Schallwellen zum Teil gegenseitig aufheben.

Schall wird geschluckt durch Masse (wie z.B. Sand), unterschiedlich schwingende Materialien und durch Umlenkung des Schalls. Zwecks Umlenkung gibt es spezielle Schaumstoffe, nennt sich dann Noppenschaum oder Akkustikschaum.

Die Preise für die Matten und Schaumstoffe sind teilweise recht hoch, da mußt du selbst wissen, was du ausgeben möchtest.

Was die Lüftung angeht, so gibt es auch dafür spezielle Lüftungsgitter.

Gruß

Heiko



Re: Schallschutzumbauung für Gastherme

Verfasst: So 10. Jan 2010, 21:21
von Markus Kaps
[In Antwort auf #55849]
Hallo Norbert,

wenn die Gastherme wirklich raumluftabhängig ist, dann ist der Erfolg von Dämmmaßnahmen recht beschränkt, da, wie du ja bereits festgestellt hast, auch noch Luft in die Therme kommen muß. Dort kann der Schall aber auch raus. Vielleicht kann man die Gastherme umrüsten auf raumluftunabhängigen Betrieb, d.h. es gibt nicht nur ein einfaches Abgasrohr, sondern ein Doppelrohr (Rohr im Rohr), bei dem außen die Luft angesaugt wird und im Innenrohr das Abgas nach außen geblasen wird. Die Therme ist dann von der Raumluft mit Dichtungslippen abgeschlossen, so daß schon dadurch weniger Schall in die Wohnung kommt. Außerdem könntest Du zusätzlich dämmen, ohne Löcher für Luft lassen zu müssen. Ob die Umrüstung möglich ist oder wie aufwendig sie wird, hängt von den Gegebenheiten und dem Modell der Therme ab. Da müßtest Du den Installateur fragen.

Viele Grüße
Markus



Re: Schallschutzumbauung für Gastherme

Verfasst: So 10. Jan 2010, 21:42
von justus

guude,

zuerst ist die art der schallübertragung zu klären. meine therme war sehr laut, wel eine gummimuffe verschoben war und so der schall direkt ins mauerwerk übertragen wurde.
eine therme kann umbaut werden, man sollte aber unbedingt vorher den schwarzen mann hinzuziehen. die luftschallausbreitung bei gleichzeitiger belüftung lässt sich mittels des aufbaus eines "Kulissenschalldämpfers" erreichen.

gut holz! justus.

werkstoffe: fermazell oder promat, schallschutzmatten mineralfaser für brandschutz.



Re: Schallschutzumbauung für Gastherme

Verfasst: Mo 11. Jan 2010, 00:05
von Norbert Becker
[In Antwort auf #55852]
Hallo Gottfried,

es hört sich eigentlich nach einem Pumpengeräusch an. Ich habe mal bei meiner Gasheizung nachgesehen. Allerdings handelt es sich hier um ein Brennwertgerät mit zwei Pumpen von einem anderen Hersteller. Aber das Geräusch empfinde ich als etwas angenehmer. Das zweite Geräusch entsteht, wenn das Gas gezündet wird mit einer Piezozündung.

An alle Anderen: Vielen Dank für Eure Hilfe.

Grüße
Norbert



Re: Schallschutzumbauung für Gastherme

Verfasst: Mo 11. Jan 2010, 00:18
von Norbert Becker
[In Antwort auf #55854]
Hallo Heiko,

mit Sand dämmen klingt sehr interessant. Das habe ich mal bei der Sendung "Einfach genial" (MDR-Sender) gesehen. Dort wurde bei einem Altbau eine Trittschalldämmung (es waren nur 2 cm Aufbau möglich)aus mit Sand gefüllter
Kartonage verlegt. Die Trittschallreduzierung war enorm.
Das hatte ich wieder total vergessen.

Aber wenn die Tür durch den Sand so schwer wird, mit was für einem Scharnier befestige ich die Tür? Bei Topfscharnieren würde ich ohnehin 3 Stück nehmen.

Grüße
Norbert



Re: Schallschutzumbauung für Gastherme

Verfasst: Mo 11. Jan 2010, 09:33
von Heid K.G.
[In Antwort auf #55849]
Hallo Norbert
1. Feststellen wer der größte Verursacher ist.
2. Prüfen ob es Körperschall ist.
3. Lösungen
Körperschall--> Gummiunterlage oder Stopper.
Abgasrohr mit Rohrschalldämpfer
Haube über Anlage mit CR Schaumstoff(geschlossenzellig) evtl mit Rollen.
Schlitzschalldämpfer für Zuluft.
Raum mit Schalldämmmaterial auskleiden. Rigips mit Mineralwolle.
Wenn Du zu verschiedenen Punkten Skizzen benötigst, kann ich Dir welche mailen
Gruß Kurt



Re: Schallschutzumbauung für Gastherme

Verfasst: Mo 11. Jan 2010, 12:36
von Klaus Straub
[In Antwort auf #55860]
Hallo Norbert,

wie Justus schon schrieb ist es zunächst wichtig, die Art der Schallübertragung zu analysieren, d.h. handelt es sich um Luftschallübertragung, oder aber (auch) um sogenannte Körperschallübertragung, was dann über Decken / Wände über mehrere Stockwerke übertragen werden kann.
Dazu wären Skizzen / Bilder der Einbausituation hilfreich.
Desweiteren ist der Frequenzbereich der störenden Geräusche von Bedeutung, d.h. sind die Geräusche eher von hohen Tönen geprägt, oder durch ein tieffrequentes Brummgeräusch.
Entsprechend können die Verbesserungsmaßnahmen definiert werden.
Gegen Luftschall hilft entweder Masse oder eine zweischalige Bauweise, bzgl. der Körperschallübertragung müssen die Bauteile entkoppelt werden (z.B. Gummilagerung, Federelemente etc.).
Für die Luftzuführung können Schalldämpfer aus der Lüftungstechnik eingesetzt werden, sogenannte "Telefonieschalldämpfer".
Eventuell bietet auch der Thermenhersteller entsprechende Schallschutzpakete an.
Die generelle Lösung lässt sich aus der Ferne leider nicht darstellen.

Beste Grüße
Klaus