Stationäre Bohrmaschine

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Antworten
Joachim Kühn
Beiträge: 109
Registriert: Mi 21. Apr 2021, 14:38

Stationäre Bohrmaschine

Beitrag von Joachim Kühn »


Hallo Zusammen,

momentan stehe ich vor der Anschaffung einer stationären Bohrmaschine. Es soll auf jeden Fall ein Tisch-Modell werden. Nach einiger Recherche im Intranet bin ich auf die Maschinen von JET gestoßen.
Zwei Modelle stehen in der näheren Auswahl:
JDP-15 Ständerbohrmaschine
JDR-34 Radialbohrmaschine

Meine größte Unsicherheit betrifft die Präzision bei der JDR-34. Ich denke die JDP-15 dürfte hinreichend präzise sein, aber wie schaut das bei der JDR-34 aus? Reizvoll ist natürlich die variable Ausladung bis 410mm. Allerdings möchteich mir die Variabilität nicht mit mangelnder Präzision erkaufen.

Deshalb an dieser Stelle meine Frage: Hat jemand Erfahrung mit Staänderbohrmaschinen/Radialbohrmaschinen und kann diese Erfahrung hier posten? Das wäre als Entscheidungshilfe wirklich sehr wertvoll.

Vorab vielen Dank!

Gruß
Joachim



Martin Essrich
Beiträge: 259
Registriert: Sa 21. Dez 2013, 13:34

Re: Stationäre Bohrmaschine

Beitrag von Martin Essrich »


Hallo Joachim.
Ich habe eine Radialbohrmaschine von Scheppach und stehe den Maschinen inzwischen mit einem gewissen Unmut gegenüber.
Die Maschine ist überhaupt nicht unpräzise, aber aufgrund der vielen Einstellmöglichkeiten muß jede Veränderung in der Einstellung wieder genau kontrolliert/justiert werden. Also wieder Winkeleisen aus dem Schrank, Bohrer eingespannt und Rechtwinkeligkeit überprüft. Wenn Du schnell mal ein Loch bohren willst, ziemlich nervig.
Ich persönlich würde heute eine leistungsstarke normale Ständer-/Tischbohrmaschine nehmen, denn auch die 600 Watt der Radialbohrmaschine von Jet ist etwas mager. Wenn Du mal einen 60er Forstner einspannst, mußt Du da schon aufpassen, daß Dir die Maschine in der niedrigsten Drehzahl nicht stehen bleibt.
Wenn es eine Jet sein soll, dann lieber die JDP-15. Die hat mehr Leistung und die Drehzahl geht bei 210 Umdrehungen los. Das steht auf jeden Fall mehr Drehmoment am Bohrer an. Mit 190mm Ausladung dürften auch die meisten Anwendungen abgedeckt sein.
750 Watt sollte ein Bohrständer nach meinem Gefühl auch mitbringen, sonst macht das Arbeiten damit nicht wirklich Spaß.

Gruß aus Offenbach
Martin



Dietrich
Beiträge: 4730
Registriert: Mo 27. Okt 2014, 22:01

Re: Stationäre Bohrmaschine

Beitrag von Dietrich »


Hallo Joachim,

mit den "preiswerten" Asien-Tischbohrmaschinen lässt sich zunächst arbeiten, aber im Laufe der Zeit tauchen immer wieder Unzulänglichkeiten, Fehler und sogar Defekte auf, an die man nicht im Entferntesten dachte. So brechen bspw. Vorschub-Griffe/Kreuze, oder sie verlieren ihre aufgeschobenen Plastikgriffe. Des Öfteren sah ich solche Maschinen wegen einem defekten Zahnstangen-Antrieb außer Gefecht. Ganz abgesehen davon sind die Werksangaben zur Bohrleistung eher das absolute Maximum.

Ganz anders sieht das bei einheimischen Maschinen aus, gebraucht oder neu spielt keine Rolle, ist man die Asienmodelle gewohnt wirkt hier alles irgendwie überdimensioniert. Das liegt daran das hier satte Reserven eingebaut sind.
In einer Metallwerkstatt wo ich in den letzten Jahrzehnten immer mal was in Metall angefertigt habe, war ich gewohnt auf einer großen Alzmetall-Bohrsäule (MK4) mit autom. Bohrvorschub zu arbeiten und kannte die Vorzüge einer stabilen Stationär-Bohrmaschine. So etwas ist natürlich auch alt kaum zu bezahlen.

Bei den, für Holzwerker doch recht interessanten Ausleger oder Radial -Bohrmaschinen, ist eine wirklich gute Verarbeitung noch wichtiger. Sonst wird die große Ausladung schnell zum Biegemoment.
Heute sind in dieser Maschinen-Gattung superschwere Geräte üblich die einen Getriebe-Bohrkopf verfahrbar auf einem T-Profil montiert haben, sie dienen im Maschinenbau der Bearbeitung schwerster und größter Werkstücke. Die "2-Säulen-Bauweise" wird m.W. seit Mitte der 90iger in Deutschland nicht mehr produziert.
Als ich nach rel. kurzer Suche, das unten verlinkte Gerät angeboten bekam, noch dazu zu einem fairen Preis, konnte ich nicht nein sagen. An der 25 Jahre alten Maschine musste der Stecker getauscht werden, sonst funktionierte alles perfekt.

Gruß Dietrich

PS: Beim größten xxxxx der Welt wurden seither 2 dieser Modelle angeboten, eine davon im Zustand 1, beide unter 1000€.



Antworten