Alternative zur Wolfcraft Dübelleiste?

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
stempsy
Beiträge: 26
Registriert: Mo 1. Jun 2020, 20:29

Alternative zur Wolfcraft Dübelleiste?

Beitrag von stempsy »


Hallo

Im Forum find ich nicht wirklich was über Dübelleisten für Runddübel.

Bevor ich den Hinweis bekomme,mir einen Lamelloaufsatz für die Flex zu kaufen,würde ich trotzdem am Anfang gerne mit Runddübeln arbeiten.

Da das nur Sinn macht,wenn das wirklich EXAKT passt,wollte ich fragen,ob die
Dübelleiste von Wolfcraft
(http://www.wolfcraft.de/workarea/supplier/sWolfcraft/documents/BAL/4650.pdf)
zu empfehlen ist bzw. welche Alternativen es gibt/gäbe.

Besten Dank
mfg
stefan



Robert Hickman
Beiträge: 687
Registriert: Mo 2. Jan 2017, 16:40

Re: Alternative zur Wolfcraft Dübelleiste?

Beitrag von Robert Hickman »


Hallo Stefan,

ich habe mit eingen dieser Vorrichtungen experimentiert. Überzeugend waren sie alle nicht. Solange Du die Hölzer unter die Ständerbohrmaschine bekommst, helfen Dübelspitzen, ein guter Bohrer und ein gutes Auge. Auch mit der Oberfräse und entsprechenden Hilfsmitteln lassen sich sehr gute Ergebnisse erzielen. Aber ein 2m-Brett oder einen 4m-Kantholz stirnseitig zu dübeln, ist mit den einfachen Vorrichtungen kaum machbar und mit der Oberfräse geht es nur noch unter Mühen und ist zeitintensiv.
Runddübel haben halt den Nachteil, dass sie keine Abweichungen tolerieren. Schon bei 1mm Abweichung wird es mitunter sehr schwer oder unmöglich, Hölzer zusammen zu stecken. Eine Empfehlung für eine dieser Schablonen wage ich daher nicht. Ich nutze für diese Verbindungsart den Duodübler und würde diese Maschine jederzeit wieder kaufen, auch wenn einem der Preis den Schweiß auf die Stirn treibt. Doch nach den ersten Probebohrungen mit dem DD40 weicht der Schweiß den Freudentränen, vor allem bei Lochreihen.

Viele Grüße und einen guten Start für 2010

Robert



Heinrich Werner
Beiträge: 570
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Kontaktdaten:

Re: Alternative zur Wolfcraft Dübelleiste?

Beitrag von Heinrich Werner »


Hallo Stempsy,
ich habe - wie auch Robert - schon alle möglichen dieser Dübellehren benutzt, Fazit auch: Für längere Lochreihen taugen sie alle nicht so recht. Die beste war noch ein wohl nicht mehr hergestellte Modell von Proxxon, aber auch hier habe ich mich oft schwarz geärgert, wenn einige Dübel nicht passten und wenn nur wenige Dübel ein paar 1/10 mm "aus der Reihe tanzen" bekommt man die Werkstücke nicht mehr sauber zusammen. Irgendwann muß wohl doch mal ein Duo-Dübler her...

Gruß an alle und von mir auch ein Frohes Neues!

Heinrich


ralf

Re: Alternative zur Wolfcraft Dübelleiste?

Beitrag von ralf »

[In Antwort auf #55659]
Hallo Stefan,

wie wärs damit:

http://www.duebelo.com/index.php?lng=deutsch&seite=home

Hatte ich mir mal angschaut, und scheint recht durchdacht zu sein. Mir war das Teil aber mit ca. 130,- zu teuer. Hab mir für weniger Geld eine gebrauchte Flachdübelfräse gekauft, und bin mittlerweile von dieser Verbindungsart begeistert.

Gruß, Ralf



Bert Wallraff
Beiträge: 308
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Alternative zur Wolfcraft Dübelleiste?

Beitrag von Bert Wallraff »

[In Antwort auf #55664]
Hallo Stefan,

der Herr Krenov, beschreibt eine Möglichkeit in seinem Buch Die Kunst des Möbelbaus. Er bohrt einfach eine Bohrschablone auf der Ständerbohrmaschine. Ich mache das bei Treppen auch so, denn so muß ich nicht die schweren Treppenteile auf die Dübelmaschine legen.

Grüße Bert



Felix
Beiträge: 314
Registriert: So 8. Dez 2019, 16:43

Re: Alternative zur Wolfcraft Dübelleiste?

Beitrag von Felix »


Hallo Stefan,

ich habe die Leiste von Wolfcraft u. bin bisher ganz zufrieden damit.
Ich habe in einen Schrank nachträglich hinter die Türe Schubladen eingebaut,
wegen der besseren Übersichtlichkeit. Dabei waren die Bohrungen für die Schubladenführungen recht einfach herzustellen. Die Genauigkeit ist meiner Meinung ausreichend.

Gruß
Felix


Markus
Beiträge: 546
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Alternative zur Wolfcraft Dübelleiste?

Beitrag von Markus »


Den Dübelo finde ich etwas teuer! Dann lieber etwas weiter sparen und den DuoDübler kaufen.

gruß
Markus


Markus
Beiträge: 546
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Alternative zur Wolfcraft Dübelleiste?

Beitrag von Markus »

[In Antwort auf #55659]
Hallo Stempsy

ich hab diese Leiste auch, aber die nutze ich nur für Lochreihen. Die Schablonenlöcher sind so angeordnet, das die vordere Lochreihe exakt 37mm von der Kante weg ist, wenn die Schiene Bündig angelegt wird. Für die hintere Lochreihe das Teil umdrehen und der Abstand ist 50mm. Zum Bohren von stirnseitigen Dübellöchern ist die Leiste schlecht zu gebrauchen.

mfg


Dirk K

Re: Alternative zur Wolfcraft Dübelleiste?

Beitrag von Dirk K »

[In Antwort auf #55667]
Moin moin,
ich arbeite auch mit der Dübelleiste von Wolfcraft. Kann bis jetzt nichts groß Negatives darüber berichten. Ich konnte bisher noch alle geplanten Sachen damit umsetzen. Mann muss halt, wie überall, aufpassen was man tut. Für den Preis ist das Teil schon in Ordnung.
Gruß
Dirk



Heiko Rech
Beiträge: 2715
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Alternative zur Wolfcraft Dübelleiste?

Beitrag von Heiko Rech »

[In Antwort auf #55659]
Hallo,

ich habe auch die Dübelleiste von Wolfcraft und bin damit zufrieden. Lochreihen kann man damit sehr genau und verhältnismäßig schnell bohren. Allerdings verwende ich nicht die mitgelieferten Tiefenstopps. Da gibt es besseres. Ein Holzklötzchen mit ensprechender Länge, durchgebohrt tut es auch.

Ich habe mit der Schiene auch schon den einen oder anderen Korpus gedübelt. Sorgfältiges Arbeiten vorausgesetzt ist das Ergebnis sehr genau.

Auch die Ersatzteilversirgung klappt prima. Ich habe schon Bohrmufeen nachbestellt (sind Verschleißteile). Das lief über denörtlichen Baumarkt innerhalb einer Woche, keine Versandkosten und angemessene Preise für die Teile.

Ich dübele auch sehr viel mit der Oberfräse. Mit einer entsprechenden Vorrichtung (http://www.heiko-rech.de/vorrichtungen/fraesen.php?seite=1) geht das sehr gut.

Gruß

Heiko


Antworten